"Ö3-Wundertüte"
Pinzgauer Schulen sind heuer ganz vorne mit dabei

- Ö3-Moderator Robert Kratky (Mitte), Michael Landau (Caritasdirektor, rechts) und Georg Pölz (Vorstandsvorsitzender der Post AG, links) sind überwältigt von den vielen gesammelten Handys.
- Foto: Hitradio Ö3/Phillip Kofler
- hochgeladen von Sarah Braun
Die Aktion "Ö3-Wundertüte" findet seit 18 Jahren jährlich in ganz Österreich statt. Alle werden aufgerufen, ihre nicht mehr benötigten Handys in die Wundertüte zu geben – somit kann jeder einer Beitrag zur Umwelt leisten und Menschen in Not helfen. Auch Schulen leisten ihren Beitrag – dieses Mal waren salzburgweit die Pinzgauer ganz vorne mit dabei.
PINZGAU. Bereits seit 18 Jahren gibt es die Aktion "Ö3-Wundertüte", die jedes Jahr dazu aufruft, nicht mehr benötigte Handys für den guten Zweck abzugeben. Leichter kann man überhaupt nicht der Umwelt und Familien in Not helfen, so Ö3.
Schulen machen fleißig bei der Aktion mit
Einen besonderen Beitrag hierzu liefern jedes Jahr die zahlreichen teilnehmenden Schulen im Land. Hitradio Ö3, das Österreichische Jugendrotkreuz und die youngCaritas haben alle Schulen im Land eingeladen, gemeinsam ein starkes Zeichen zu setzen und in der Ö3-Wundertüte alte Handys zu sammeln.

- Ö3-Moderatorin Gabi Hiller hält die "Ö3-Wundertüte" stolz in ihren Händen und freut sich, dass jedes Jahr so viele Menschen die Aktion unterstützen.
- Foto: Martin Krachler
- hochgeladen von Sarah Braun
14.657 Handys haben heuer die teilnehmenden Schulen gesammelt
Herausgekommen ist ein Schulprojekt der ganz besonderen Art, das jährlich aufs Neue viele Schulen zum Mitmachen einlädt. Dieses Mal haben die teilnehmenden Schulen insgesamt 14.657 Handys gesammelt und dabei Themen wie Umweltschutz und den Umgang mit Ressourcen mit sozialen Fragen wie etwa versteckter Armut verbunden.
Mittelschule Bruck und Bramberg unter den ersten Drei
Natürlich beteiligen sich auch Schulen aus dem Bundesland Salzburg an dieser Aktion – heuer hatten zwei Pinzgauer Bildungseinrichtungen salzburgweit die Nase vorn. Platz eins ergatterte sich die Mittelschule Bruck mit 403 gesammelten Handys. Auf dem zweiten Platz landete die Mittelschule Bramberg mit insgesamt 306 gesammelten Handys.
Gesammelte Handys werden umweltfreundlich verwertet
Die "Ö3-Gemeinde" hat in den letzten Monaten sage und schreibe 360.000 Handys in die "Ö3-Wundertüte" gegeben. Die Geräte werden nun in einem umweltgerechten Prozess verwertet – der Erlös geht jeweils zur Hälfte an die Soforthilfefonds von Licht ins Dunkel und der Caritas und ermöglicht dadurch schnelle Hilfe für Familien in Not.
Im Herbst flattert bereits die nächste "Ö3-Wundertüte" ins Haus, dann geht die Aktion in die 19. Runde.
Mehr News aus dem Pinzgau hier


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.