Fernsehsendung
Prominenter Besuch im Nationalpark Hohe Tauern

Moderator Harry Prünster mit einem seiner Gesprächspartner beim Blick über das Tal – endlose Weite mitten in den höchsten Bergen Österreichs. | Foto: Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH
3Bilder
  • Moderator Harry Prünster mit einem seiner Gesprächspartner beim Blick über das Tal – endlose Weite mitten in den höchsten Bergen Österreichs.
  • Foto: Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH
  • hochgeladen von Sarah Braun

Wer kennt ihn nicht, den Nationalpark Hohe Tauern – in unserer Region ist er den meisten ein Begriff. Am Wochenende bringt den Nationalpark Hohe Tauern, Harry Prünster den Zusehern im Fernsehen näher.

PINZGAU. Der Entertainer und Moderator Harry Prünster hat den Nationalpark Hohe Tauern besucht und dabei interessante Leute aus der Region getroffen. Am Sonntag den 8. August 2021 um 16 Uhr in ORF 2 nimmt Prünster die Fernsehzuschauer auf eine kleine "AusZeit" mit. Im Fokus standen bei der Produktion die Menschen und deren Geschichten im Nationalpark.

Moderator Harry Prünster mit einem seiner Gesprächspartner beim Blick über das Tal – endlose Weite mitten in den höchsten Bergen Österreichs. | Foto: Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH
  • Moderator Harry Prünster mit einem seiner Gesprächspartner beim Blick über das Tal – endlose Weite mitten in den höchsten Bergen Österreichs.
  • Foto: Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH
  • hochgeladen von Sarah Braun

Prominenter Gast wagt den Panorama Trail

Auf seiner Reise durch den Nationalpark Hohe Tauern trifft der Moderator auf die unterschiedlichsten Menschen. Sein erster Gesprächsgast war Sepp Steiger, Moderator, Hotelier und Bergfex. Gemeinsam wanderten sie auf dem neueröffneten Panorama Trail in Mitten der höchsten Berge Österreichs. Bei diesem Trail können Wanderer eine Distanz von 150 Kilometern, von den Krimmler Wasserfällen bis zum Zellersee in zehn Tagesetappen absolvieren.

Ein Besuch im Kräuter-Labyrinth lohnt sich

Auf seinem Weg besuchte Harry Prünster auch die Nationalparkgemeinde Hollersbach. Hier legte er einen Halt bei Andrea Rieder in ihrem Kräutergarten ein. Sie ist Expertin auf dem Gebiet der Kräuter – das traditionelle Wissen um die Kräuterheilkunde ist Rieders große Leidenschaft, diese teilt sie gerne mit Interessierten. In Andrea Rieders Kräuter-Labyrinth, das fast ein Hektar groß ist, gedeihen über 500 verschiedene Pflanzenarten.

Bist schon einmal durch den Nationalpark Hohe Tauern gewandert?

Die Könige der Lüfte bestaunen

Einen Stop legte Prünster auch im Rauriser Krumltal, das im Nationalpark Hohe Tauern liegt ein. In diesem Abschnitt traf der Moderator auf den Nationapark-Ranger Ekkehard Heider. Dieser ist von den Königen der Lüfte (Steinadler, Gänsegeier und Bargeier) begeistert und beobachtet die Tiere in freier Wildbahn regelmäßig. 

Raubvögel fühlen sich sehr wohl

Das Krumltal ist ein Seitental im Nationalpark Hohe Tauern und wurde 1980 für die Wiederansiedelung der in Europa zu diesem Zeitpunkt ausgerotteten Bartgeier ausgewählt. Außerdem ist es für die Steinadler sehr relevant, die sich hier angesiedelt haben – die Dichte an Steinadlern zählt in diesem Tal zu einer der dichtesten in den Hohen Tauern Österreichs.

Geheimtipp –  Bad Fusch

Seine Tour beschloss Harry Prünster in Fusch an der Glocknerstraße – in Bad Fusch (ehemaliger Höhenkurort). Dieses Hochtal hat etwas Mystisches und ist bekannt für seine Heilquellen, die sich gut für eine Kneippwanderung eignen, für seine kurzen Waldwanderwege und einem kleinen Gebirgssee.

Harry Prünster gemeinsam mit Roland Rauch, Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern unterwegs in der Natur des Nationalparks. | Foto: Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH
  • Harry Prünster gemeinsam mit Roland Rauch, Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern unterwegs in der Natur des Nationalparks.
  • Foto: Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH
  • hochgeladen von Sarah Braun

Produkte von Bauern für leibliches Wohl

Der Moderator traf auch zum Abschluss seiner Wanderung Leute aus der Region – die beiden Gastronomen Andy und Jonnie. Die beiden sorgen seit 2020 für das leibliche Wohl der Gäste der Jausenstation Bad Fusch. Sie laden die Besucher zu traditionellen und hausgemachten Speisen von umliegenden Bauernhöfen ein.

Mehr News aus dem Pinzgau hier

Moderator Harry Prünster mit einem seiner Gesprächspartner beim Blick über das Tal – endlose Weite mitten in den höchsten Bergen Österreichs. | Foto: Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH
Der Kameramann beim Aufnehmen der Folge. Hier filmt er gerade im Nationalparkzentrum Mittersill. | Foto: Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH
Harry Prünster gemeinsam mit Roland Rauch, Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern unterwegs in der Natur des Nationalparks. | Foto: Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Anzeige
V.l.n.r.: Hannes Pfaffenbichler (Raika Unken)‚ Robert Leitinger (Vizebürgermeister Gemeinde Unken), Dir. Stefan Friedl MBA (Raika Unken), LLM oec Florian Juritsch (Bürgermeister Gemeinde Unken), BM DI (FH) Kevin Trauner (Bauleitung-Hochbau Strabag), Mag. Diana Kienpointner-Hauser (Betriebsleiterin anderskompetent), DI Franz Innerhofer (Bauleiter Wohnbau Bergland), Direktor MMag. Dr. Philipp Radlegger (Obmann und Geschäftsführer Wohnbau Bergland), GF Wolfgang Katsch (Geschäftsführung anderskompetent), Arch. Robert Stockklauser (bergwerk).  | Foto: agentur-dreirad.at
4

Baureportage
Multifunktionales Wohnen in der Gemeinde Unken

Die Wohnbaugenossenschaft Bergland errichtete in der Gemeinde Unken sechs geförderte Mietwohnungen zwischen 52 und 76 Quadratmetern. Das Gebäude beinhaltet außerdem eine Wohngemeinschaft mit acht Zimmern und eine Garçonniere für anderskompetent sowie im Erdgeschoss ein Geschäftslokal. UNKEN. Ihr Zuhause ist unser Auftrag! Multifunktionales Wohnen in Unken erfolgreich übergebenIm Oktober 2025 hat die Wohnbau Bergland ein besonderes Wohnprojekt in Unken abgeschlossen. Nach 18 Monaten Bauzeit, die...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.