Preisverleihung
Zehn Jahre Regionalitätspreis der Bezirksblätter Salzburg

- Preisträger Jazzfestival Saalfelden Marco Pointner, Andrea Neumayr
- hochgeladen von Gudrun Dürnberger
Live Ticker von der Preisverleihung aus dem Kavalierhaus:
Mehr Infos & Fotos finden Sie sich HIER
21.00 Uhr Ende der Preisverleihung: Geschäftsführer Michael Kretz gratuliert allen Preisträgern und bedankt sich bei den Festgästen für ihr Kommen. Abschließend wird das Buffet eröffnet und noch gemeinsam gefeiert.
Kategorie 12:
Salzburg digital
Übergabe durch: LH Dr. Wilfried Haslauer
Preisträger: Verein der Wirtschaftsregion Fuschlsee:
Projekt: „WIR App“
Preis übernimmt: Wolfgang Lindner (Obmann WIR-Region), Thomas Elsenhuber (Finanzreferent WIR-Region) und Elisabeth Schwarzl (WIR-Region)
Beschreibung: WIR-App:
Die WIR App ist eine regionale Kundenbindungs-App, die es seit Dezember 2018 gibt. Ihr Ziel ist es, Bewusstsein für Regionalität zu schaffen sowie die Kaufkraft in der Region zu stärken und so Arbeitsplätze zu erhalten. Mit der App können Kunden bei jedem Einkauf in der Wirtschaftsregion Fuschlsee Punkte sammeln, lernen dadurch das reichhaltige Angebot der Region besser kennen und werden für ihre Einkäufe in der Region belohnt. Unternehmen, vor allem Klein- und Mittelbetriebe, haben durch die App eine sehr gute Werbeplattform.

- LH Wilfried Haslauer übergibt den Preis in der Kategorie "Salzburg Digital"
- hochgeladen von Gudrun Dürnberger
Wilfried Haslauer: "Digitalisierung ist ein Hilfsmittel und kein Selbstzweck. Ein verantwortungsbewusster Umgang damit ist notwendig, sowie die Chancen und den Nutzen erkennen".
Kategorie 11:
Ressourcenmanagement & Nachhaltigkeit
Übergabe durch: Salzburg AG-Vorstand Leonhard Schitter
Preisträger: BHM Klessheim: Projekt: „Aus der Klessheimer Hexenküche“
Preis übernimmt: Christa Stockhammer (Direktorin Landwirtschaftliche Schulen Klessheim) und Lehrerin Birgit Scheibl
Beschreibung: Aus der Klessheimer Hexenküche:
Die BHM Klessheim setzt mit ihrer „Klessheimer Hexenküche“ auf wiederbelebtes Wissen von Kräuter und Heilpflanzen. Mit den drei verschiedenen Fächern: Naturapotheke, Psychologie und moderne Medien setzen sich die Schüler intensiv mit einem nachhaltigen Konsumverhalten auseinander. Damit gehen sie als Sieger für den Regiopreis in der Kategorie Ressourcenmanagement & Nachhaltigkeit hervor.

- In der Hexenküche
- Foto: Landwirtschaftliche Schule Klessheim
- hochgeladen von Gudrun Dürnberger
Leonhard Schitter erklärte bei der Preisverleihung: "Die Salzburg AG hat sich ganz klar dem Umweltschutz verschrieben. 100 % Öko ist alles was wir tun. Wir erzeugen in der Region Energie".
Kategorie 10:
Grenzüberschreitende Initiativen
Übergabe durch: Landesrat Dr. Josef Schwaiger
Preisträger: Gästeservice Tennengau:
Projekt „Grenzüberschreitende Marketinginitiative Ausflugsziele“
Preis übernimmt: Franz Pölzleitner (GF Gästeservice Tennengau)
Beschreibung: Grenzübergreifende Marketinginitiative Ausflugsziele:
Bayern und Salzburg wachsen immer enger zusammen. Umso wichtiger ist es, dass auch der Tourismus an einem Strang zieht. Der Austausch von Ideen und Projekten ist wichtig für die Zukunft der Region. Der Gästeservice Tennengau wirft einen Blick über die Grenzen, um Besuchern echte Highlights bieten zu können.
Kategorie 7
Land- & Forstwirtschaft
Übergabe durch: Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf
Preisträger: Salzburger Agrar Marketing:
Projekt „SalzburgerLand Lebensmittel – Garantiert regional.“
Preis übernimmt: Mag. Gerald Reisecker (Agrar Marketing), LR Josef Schwaiger, Leo Bauernberger, WKS-Präs. Manfred Rosenstatter und LK-Präsident Rupert Quehenberger
Beschreibung: SalzburgerLand Lebensmittel – Garantiert regional.“
Das „SalzburgerLand" Herkunftszertifikat ist das erste Zertifikat für Salzburger Lebensmittel, das regionale Produkte erkennbar macht. 500 Produkte von etwa 100 verschiedenen "Genuss-Handwerkern" stehen den Konsumenten aktuell unter dem Herkunftszertifikat zur Verfügung. Es bietet die Sicherheit kurzer Lieferwege, einer guten Umwelt- und Klimabilanz und naturnaher Lebensmittel.

- LK Präsident Rupert Quehenberger, LR Josef Schwaiger, WKS Präsident Manfred Rosenstatter, Gerald Reisecker, SLT-Geschäftsführer Leo Bauernberger
- Foto: Thomas Fuchs
- hochgeladen von Gudrun Dürnberger
Kategorie 9:
Energie & Umweltschutz
Übergabe durch: Salzburg AG-Vorstand Leonhard Schitter
Preisträger: Tischlerei Hirscher Adnet:
Projekt „Klimabündnis-Betrieb“
Preis übernimmt: Anton und Amanda Hirscher
Beschreibung: Klimabündnis-Betrieb Tischlerei Hirscher, Adnet:
Die Tischlerei Hirscher setzt jeden Tag Akzente für den Umweltschutz. Sie deckt 1/3 ihres Strombedarfs durch die eigene Photovoltaik-Anlage ab. Holzabfälle, die bei der Arbeit entstehen, werden nicht entsorgt, sondern zum Heizen verwendet. Ihren CO2-Ausstoß minimiert die Adneter Tischlerei durch den Einsatz von Elektroautos. Außerdem ist der Betrieb am Puls der Zeit: Mitarbeiter dürfen auch von zu Hause aus arbeiten.

- Kategorie 9: Familie Hirscher
- Foto: Ernst Tschautscher
- hochgeladen von Gudrun Dürnberger
Kategorie 8:
Bildung & Forschung
Übergabe durch: Landesrätin Maria Hutter
Preisträger: HBLA Ursprung & Stieglbrauerei zu Salzburg GmbH:
Projekt „HBLA Ursprung & Stiegl – Gemeinsam für eine moderne Landwirtschaft“
Preis übernimmt: Prof. Mag. Dr. Konrad Steiner (HBLA Ursprung), Thomas Reuter (Stiegl) und Bernhard Lapusch (FH Kuchl)
Beschreibung: HBLA Ursprung & Stiegl – gemeinsam für eine moderne Landwirtschaft:
In der HBLA Ursprung in Elixhausen ist es wichtig, mit und von den Schülern innovative Ideen zur Verbindung von moderner Landwirtschaft mit dem Naturschutz zu verwirklichen. Dies ist möglich durch die Unterstützung aus Wirtschaft und Wissenschaft. Besonders Stiegl ist ein langjähriger Partner und hat wesentlich zum aktuellen Projekt beigetragen, wobei es um die Verwertung des Bierfiltrats zur Kompostierung und Humusaufbau ging.

- Landesrätin Maria Hutter
- hochgeladen von Gudrun Dürnberger
"Ohne Bildung und Forschung wäre Salzburg ein armseliges Entwicklungsland. Wir sind stets dabei, noch besser zu werden. Salzburg steht gut, haben eine große Auswahl von bis. Wichtig ist, dass wir Kinder und Jugendliche dazu bringen, selbst aktiv zu werden und sie dazu bringen, dass sie selbst nachfragen" so Landesrätin Maria Hutter.
Kategorie 6:
Verkehr & Mobilität
Übergabe durch: Landesrat Stefan Schnöll
Preisträger: Palfinger Europe GmbH: Projekt “Palfinger Fahrgemeinschaften“
Preis übernimmt: Patricia Jamnig (HR Standortleitung Köstendorf)
Beschreibung: PALFINGER Fahrgemeinschaften:
Die Firma Palfinger hilft mit ihrem Projekt „Palfinger Fahrgemeinschaften“ nicht nur den Mitarbeitern Geld zu sparen, sie schont damit auch die Umwelt und fördert das Betriebsklima. Zwölf bis 13 Fahrgemeinschaften pro Tag finden sich immer von und zur Fahrt ins Köstendorfer Werk. Das liegt auch am praktischen Management: über eine App können die Fahrer Abfahrtszeiten und Strecke checken, die Fahrgäste können nachsehen und sich eintragen.
Landesrat Schnöll erklärte: "Ich bin mit dem Taxi zum Regiopreis gefahren. Der Taxifahrer und ich waren allein. Fahrgemeinschaften tragen zur Verkehrsberuhigung bei. Diese Fahrkonzepte können dazu beitragen, dass man auf das eigene Auto verzichtet. Mit Jürgen Klopp würde ich gerne eine Fahrt unternehmen".
Kategorie 5:
Tourismus & Gastronomie
Übergabe durch: Leo Bauernberger
Preisträger: Saalfelden Leogang Touristik GmbH:
Projekt „40. Internationales Jazzfestival Saalfelden“
Preis übernimmt: Marco Pointner (GF Saalfelden Leogang Touristik GmbH) und Andrea Neumayr (Saalfelden Leogang Touristik GmbH)
Beschreibung: 40. Internationales Jazzfestival Saalfelden:
Seit nunmehr 40 Jahren ist das Jazzfestival nicht nur ein Highlight für Anhänger hervorragender musikalischer Experimente, die ganze Region ist stolz auf diese bedeutende Veranstaltung. Das Festival hat sich einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet, und wurde heuer im Jubiläumsjahr völlig neu konzipiert: Die Anzahl der Konzerte wurde verdoppelt, dazu gab es zahlreiche zusätzliche Bühnen, zum Teil auch in örtlichen Lokalitäten. Auf dem Stadtplatz wurde ein neues Festivalzentrum geschaffen und auch ein naher Park mit ein bezogen. Dieser wurde von den Besuchern begeistert aufgenommen. Auch das neue Gastro-Konzept hat sich voll bewährt. Foodtrucks sorgten für das kulinarische Wohl der Besucher, der Verkauf der Getränke wurde erstmals von den Veranstaltern selber übernommen.
Leo Bauernberger: "Beim 1. Festival vor 40 Jahren war ich dabei in Saalfelden. Das freut mich sehr."

- hochgeladen von Gudrun Dürnberger
Kategorie 4:
Wirtschaft & Dienstleistungen
Übergabe durch: LH Dr. Wilfried Haslauer
Preisträger: Regionalverband Lungau: Projekt: „Biosphere Lab Lungau“
Preis übernimmt: Ing. LAbg. Bgm. Manfred Sampl (Obmann RV Lungau) und Wolfgang
Pfeifenberger (Obmann WKS Lungau und Raiffeisenbank Lungau)
Beschreibung: Im Biosphere Lab Lungau werden innovative Technologien entwickelt, die einen Mehrwert für die Region haben sollen. Es sollen daraus erfolgreiche Startups und Unternehmen erwachsen, die Qualitätsarbeitsplätze schaffen und die Lebensgrundlage für junge LungauerInnen sichern. Wichtige Ziele der Initiative sind: Potentiale im Lungau bündeln und einen formgebenden Schaffensraum für innovative Ideen bieten.
Kategorie 3:
Generationen & Zusammenleben
Übergabe durch: Landesrätin Andrea Klambauer
Preisträger: Hilfswerk Salzburg: Projekt: „Kinderbetreuung am Bauernhof“
Preis übernimmt: Roswitha Hörl-Gaßner (Bereichsleiterin Elementarpädagogik) und Kathrin Pirchner (Hilfswerk KinderVilla Rauris)
Beschreibung: Die KinderVilla Rauris besteht seit 2018 und ist ganzjährig geöffnet. Das Angebot ist einzigartig, zwölf Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren werden direkt am Bauernhof betreut. Beim Umbau des Hofes wurde ein eigener Raum errichtet, der direkt Blickkontakt zum Stall bietet. Die Initiative dazu kam von Bäuerin Kathrin Pirchner, die selber Kindergruppenhelferin ist. Gemeinsam mit Leiterin Magdalena Mühlbacher, vermittelt sie den Kindern das Erleben der Natur und das Verhalten von Tieren. Für die tiergeschützte Pädagogik wird jedes Tier einzeln auf seine Eignung im Umgang mit den Kindern geprüft.

- Daniela Gutschi, Kathrin Pirchner und Roswitha Hörl-Gassner vom Hilfswerk freuen sich über den Preis
- hochgeladen von Gudrun Dürnberger
Kategorie 2:
Gesundheit & Lebensqualität
Übergabe durch: LH-Stv. Christian Stöckl
Preisträger: Hospiz-Bewegung Salzburg: Projekt: „PAPGENO Innergebirg“
Preis übernimmt: MMag. Christoph Eisl (GF Hospiz-Bewegung),
Mag. Karl Schwaiger (Obmann Hospiz-Bewegung) und Johann Hainisch (Vorstand Hospiz-Bewegung)
Beschreibung: Papageno Innergebirg:
Familien in denen ein Kind eine lebensbedrohliche oder lebenszeitbegrenzende Erkrankung hat, sind für jede Hilfe von Außen dankbar. Und genau das ist der selbstgestellte Auftrag von Papageno, dem mobilen Kinderhospiz im Innergebirg. Von Schwarzach aus kommen die MitarbeiterInnen von Papageno zu den Familien nachhause und bieten im Pongau, Lungau und Pinzgau eine aktive und umfassende Versorgung sowohl physisch als auch emotional.
LH-Stv. Stöckl: "Gesundheit ist das höchste Gut, das ist jener Satz, der bei mir am häufigsten vorkommt. Das schlägt sich auch in unserem Budget nieder. Die Hälfte des Landesbudget geben wir für Gesundheit aus, da sind 1,4 Millionen Euro."
Kategorie 1:
Kunst/Kultur/Brauchtum
Übergabe des Preises durch: LH-Stv. Heinrich Schellhorn
Preisträger ist das Forum Salzburger Volkskultur mit dem Projekt „Singendes Klassenzimmer“
Preis übernimmt: Berta Wagner (GF Forum Salzburger Volkskultur) und Dieter Schaffer (Präs. Chorverband Salzburg)
Beschreibung: Das „Singende Klassenzimmer“ ist ein institutionenübergreifendes Projekt mit dem Ziel, dass jeden Tag mit den Kindern in den Volksschulen gesungen wird. Dabei werden Pädagogen in der Umsetzung im Singen mit Kindern motiviert und unterstützt. Das Singen trägt zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder bei, dient der kulturellen Gesellschafts- und Gemeinschaftsbildung und verbindet die Menschen untereinander.

- hochgeladen von Gudrun Dürnberger
19.30 Uhr: Start der Preisverleihung
19.00 Uhr: Offizielle Eröffnung mit einer musikalischen Einlage durch Lorenz Widauer und Matthias Leboucher. Die Begrüßung der Gäste erfolgt durch Chefredakteurin Julia Hettegger und Geschäftsführer Michael Kretz. "Die Preise, die wir heute auszeichnen, sind grandios" ,wie sie versichern. Bisher wurden insgesamt 900 Projekte insgesamt eingereicht, 100 Preisträger waren es bisher.
Landeshauptmann Wilfried Haslauer: "Ich war von der Stunde Null an dabei, war immer schon dabei. Michi Kretz überreicht LH Haslauer ein Bild mit Rückblenden auf die vergangenen 10 Jahre Regiopreis.
In der Talkrunde mit WKS Präsident Manfred Rosenstatter erklärt Landeshauptmann Wilfried Haslauer.
"Herzlichen Glückwunsch an die Veranstaltung. Man weiß, der Regiopreis ist dran und somit das Jahr ist vorbei, im Scherz. Besonders in Erinnerung sind mir die vielen Projekte, beeindruckende Kreativität, freudvolles Schaffenskraft von Menschen, die sich was einfallen lassen und dies auch umsetzen

- hochgeladen von Gudrun Dürnberger
18.00 Uhr: Der Regionalitätspreis der Bezirksblätter feiert Jubiläum: Bereits zum 10. Mal werden heute besondere regionale Initiativen gewürdigt. Das Fest startet mit einem Aperitif im Wintergarten vom Kavaliershaus Klessheim in Salzburg.

- Michi Kretz und Julia Hettegger warten auf ihre Gäste ...
- Foto: Johanna Griesser
- hochgeladen von Gudrun Dürnberger
"Es ist uns ein Anliegen, das enorme Engagement auszuzeichnen, das viele Menschen aufbringen, um Alltag und Leben im Land Salzburg zu bereichern. Die Jury hat Initiativen in zehn Kategorien ausgewählt, die durch ihr besonderes Engagement zur Lebensqualität vor Ort beitragen", so Geschäftsführer Michael Kretz.

Ein Herz aus Salz
Die"Salz-Herzen", die die Gewinner des Regionalitätspreises auch heuer als Anerkennung für ihre Projekte bekommen, sind alle einzigartig. Keines gleicht dem anderen. Sie sind das Werk des Künstlers Jörg Wascher, der sie in mehrtägiger Handarbeit anfertigt. Die Skulpturen bestehen aus natürliche Materialien. "Das Salz ist typisch für Salzburg und das Herz schlägt für die Region", erklärt Jörg Wascher.
Foto: NeumayrKünstler Jörg Wascher gestaltete das "Salzherz", als Preis für unseren Salzburger Regionalitätspreis. Jede Skulptur ist genauso einzigartig, wie auch die eingereichten Projekte.
Die Jury hat in folgenden Kategorien Preisträger gewählt:
Kategorie 1: Kunst/Kultur/Brauchtum
Kategorie 2: Gesundheit & Lebensqualität
Kategorie 3: Generationen & Zusammenleben
Kategorie 4: Wirtschaft & Dienstleistung
Kategorie 5: Tourismus & Gastronomie
Kategorie 6: Verkehr & Mobilität
Kategorie 7: Land- & Forstwirtschaft
Kategorie 8: Bildung & Forschung
Kategorie 9: Energie & Umweltschutz
Kategorie 10: Grenzüberschreitende Initiativen (Bayern)
Kategorie 11: Ressourcenmanagement & Nachhaltigkeit
Kategorie 12: Salzburg Digital
Mehr auf:
Regionalitätspreis
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.