Radständer: So gut / weniger gut sind die Oberpinzgauer Gemeinden ausgestattet

- Dieser Mittersiller freut sich, denn im Rahmen der Stadtplatzgestaltung 2018 soll es noch mehr Radständer geben.
- Foto: Christa Nothdurfter
- hochgeladen von Christa Nothdurfter
Das Rad schwer bepackt oder kein eigener Ständer am Mountainbike? Da sind öffentliche Radständer hilfreich.
OBERPINZGAU (cn). Leute, die mit dem Fahrrad auch einkaufen fahren, kennen die Herausforderung, wenn es darum geht, das schon schwer bepackte Fahrrad für einen weiteren Halt abzustellen. Der am Gefährt seitlich angebrachte Ständer ist meist zu schwach, um das Rad sicher parken zu können. Was tun? Man lehnt das Fahrrad gegen eine Mauer und hofft, dort keine Kratzer zu hinterlassen.
Mountainbikes haben oft keinen Ständer
So ähnlich geht es auch Besitzern von sportlichen Mountainbikes, die zwecks Sparmaßnahme in Sachen Gewicht über gar keine Ständer verfügen. Trotzdem werden auch mit solchen Fahrrädern Wege in Geschäfte oder in Institutionen erledigt. Wie hilfreich sind da die öffentlichen Fahrradständer!
Zwischen Krimml und Uttendorf
Wir von den Bezirksblättern haben uns diesbezüglich in den Dorfzentren der obersten Oberpinzgauer Gemeinden umgesehen, wobei wir Neukirchen und Mittersill (diese Kommunen waren kürzlich bei unseren Service-Berichten über öffentliche Toiletten bzw. über öffentliche Grillplätze vertreten) ausgelassen haben.
Öffentliche Radständer bei fast allen Gemeindeämtern
Das Ergebnis ist zwar nicht ganz perfekt, kann sich insgesamt aber sehen lassen: Direkt bei oder ganz in der Nähe von fast allen Gemeindeämtern finden sich öffentliche Fahrradständer.
Bramberg überzeugte am meisten
Zum "Testsieger" haben wir Bramberg gekürt, denn dort gibt es im Zentrum ganze 21 öffentliche Einheiten zum sicheren Parken von Fahrrädern.

Gemeindeamt und Felberhaus: Sowohl beim Eingang als auch bei der Hinterseite des Gemeindeamtes (Eingang Öffentliche Toiletten) finden sich jeweils drei Rad-Abstellplätze. Ganze 15 Fahrradplätze gibt es beim Felberhaus - aufgeteilt auf zweimal sechs und einmal drei Plätze.

Gemeindeamt: An der Seitenwand des Gemeindeamtes befindet sich ein Radständer mit insgesamt sieben Abstellplätzen. Beim BB-Besuch ist aufgefallen, dass zwei Fahrräder aber nicht dort abgestellt, sondern an der Frontseite des Hauses angelehnt worden sind.

Gemeindeamt: An der Frontseite des Gemeindeamtes steht gut sichtbar ein Fahrradständer aus Metall mit insgesamt elf Einheiten, zwei davon sind offensichtlich verbogen worden. Ebenfalls im Zentrum liegt das Seko-Center; dort steht ein Radständer mit vier Plätzen.

Gemeindeamt: Auf dem Platz vor dem Gemeindeamt in Stuhlfelden steht gut sichtbar ein Fahrradständer mit insgesamt fünf Abstellplätzen. Die Ausführung aus Holz passt sehr gut zum ansprechend gestalteten Vorplatz des Gebäudes.

Lindenplatz: Direkt beim Gemeindeamt Uttendorf lassen sich keine Radständer finden. Radfahrer behelfen sich im Zentrum wahrscheinlich mit den fünf Abstellplätzen beim Lindenplatz bzw. beim Adeg-Geschäft (im Bild, von der Gemeinde installiert) oder mit den fünf Plätzen bei "Franky's Bar".

Beim Roten Kreuz: Auch beim Walder Gemeindeamt und rund um den Pavillon im Zentrum des Ortes gibt es keinen Radständer. Einer mit vier Abstellplätzen liegt jedoch direkt gegenüber vom Gemeindeamt und zwar an der Seite des Rot-Kreuz-Gebäudes.
_____________________________________________________________________________
Du möchtest täglich über coole Stories in deinem Bezirk informiert werden? Hier kannst du dich zum kostenlosen Nachrichtendienst der Bezirksblätter Salzburg anmelden, alle Infos dazu gibt's hier: www.meinbezirk.at/1964081 ACHTUNG: Erst nach erfolgreich übermittelter Start-Nachricht ist der Dienst aktiv!
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.