Lehrlingswettbewerb
Auszeichnung für Lehrlinge der Schmittenhöhebahn

- Vlnr.: Benjamin Kröll, Celina Schuster, beide Lehrlinge der Schmittenhöhebahn AG mit den Lehrlingen von KitzSki – sie erhielten für ihr Projekt den ersten Preis.
- Foto: Schmittenhöhebahn AG
- hochgeladen von Sarah Braun
Ein Lehrlingswettbewerb zum Thema Nachhaltigkeit fand mit Hilfe einer Kooperation statt. Mit dabei waren auch zwei Lehrlinge von der Schmittenhöhebahn AG – sie bildeten gemeinsam mit zwei Kollegen von KitzSki ein Team und schafften mit ihrem Projekt den Finaleinzug.
ZELL AM SEE. Durch die Kooperation von elf Rotary Clubs aus Salzburg, Tirol und Oberösterreich bekamen seit Herbst vergangenen Jahres 100 Lehrlinge die Chance, gemeinsam mit der Initiative "Growin'" ihre unternehmerischen Projektideen im Bereich der Nachhaltigkeit zu verwirklichen.

- Vlnr.: Benjamin Kröll, Lehrling bei der Schmittenhöhebahn AG, Cornelia Oberlechner, HR Schmittenhöhebahn AG und Cornelia Schuster, ebenfalls Lehrling bei der Schmittenhöhebahn AG freuten sich gemeinsam über die Prämierung.
- Foto: Schmittenhöhebahn AG
- hochgeladen von Sarah Braun
Zwei Pinzgauer waren vertreten
Die Projekte wurden im Rahmen eines Lehrlingswettbewerbes entwickelt und präsentiert. Zwei Lehrlinge der Schmittenhöhebahn AG waren bei dieser Initiative mit dabei.
Länderübergreifendes Lehrlingsprojekt
Celina Schuster und Benjamin Kröll haben sich gemeinsam mit zwei Lehrlingen von KitzSki zusammengetan, um eine neue Projektidee für „Growin' 2.0“ zu entwickeln.
Finaleinzug mit einer Projektidee für die "Jüngsten"
Die vier Jugendlichen setzten sich mit einem „Nachhaltigkeits-Spielplatz zur Sensibilisierung der Jüngsten“ auseinander. Das Projekt qualifizierte sich für das Finale, das in Kitzbühel über die Bühne ging.

- Vlnr.: Benjamin Kröll und Celina Schuster mit ihren beiden Kollegen von KitzSki bei der Präsentation ihres Projektes.
- Foto: Schmittenhöhebahn AG
- hochgeladen von Sarah Braun
Entscheidende Kriterien
Beim Finale wurden die acht Ideen der Lehrlinge einer Jury vorgestellt. Folgende Bewertungskriterien für die Nominierung im Finale waren entscheidend: Innovativität, Nachhaltigkeit, Machbarkeit der Umsetzung, Marktpotential sowie die Präsentation selbst.
"Wir freuen uns sehr, unsere Lehrlinge und Mitarbeitenden bei der Entwicklung von neuen Projekten und Ideen unterstützen zu dürfen und sind sehr stolz, dass bei diesem Projekt Celina und Benjamin so engagiert und mit so viel Freude dabei sind", schwärmt Cornelia Oberlechner vom Personalwesen der Schmittenhöhebahn AG.
Siegerprojekt
Der "Nachhaltigkeits-Spielplatz zur Sensibilisierung der Jüngsten", bei dem die beiden Lehrlinge der Schmittenhöhebahn AG mitwirkten, gewann in der Kategorie "Courage" den ersten Platz.
Mehr News aus dem Pinzgau hier



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.