Skiweltcup Flachau
Erste Pistenraupe mit Wasserstoffantrieb vorgestellt

Vor dem Nachtslalom in Flachau wurde am Dienstag im "Snow Space Salzburg" die erste Pistenraupe vorgestellt, die mit Wasserstoff betrieben wird. Die Herstellerfirma will das Gerät ab 2025 serienmäßig vertreiben. In Flachau sieht man darin einen weiteren Schritt in Richtung des nachhaltigen Skitourismus.

FLACHAU. Im Rahmen des Nachtslaloms in Flachau wurde heute die erste mit Wasserstoff betriebene Pistenraupe vorgestellt. Bei dem Gerät der Firma "Prinoth" handelt es sich um einen ersten Prototypen. Geschäftsführer Klaus Tonhäuser gibt sich allerdings hoffnungsvoll: "Wir wollen 2025 mit derartigen Raupen in Serie gehen", betont der Unternehmer.

Die Pistenraupe mit Wasserstoffantrieb war am Dienstag das Objekt der Begierde für zahlreiche Medien, auch aus dem Ausland. | Foto: Felix Hallinger
  • Die Pistenraupe mit Wasserstoffantrieb war am Dienstag das Objekt der Begierde für zahlreiche Medien, auch aus dem Ausland.
  • Foto: Felix Hallinger
  • hochgeladen von Felix Hallinger

Pistenraupen sind aktuell größte Emittenten 

Im selben Jahr will man im Skigebiet "Snow Space Salzburg", zu dem auch Flachau gehört, klimaneutral werden. "Die Pistengeräte sind aktuell unsere größten CO2-Emittenten. Dass wir jetzt mit der Raupe in den Probebetrieb gehen können, stimmt uns hoffnungsvoll für die Zukunft", schildert der Vorstandsvorsitzende Wolfgang Hettegger. Das Gerät werde mit synthetischen Kraftstoffen betrieben, die zu 95 Prozent CO2-neutral seien. "Lediglich beim Transport des Wasserstoffes von Deutschland nach Österreich fallen noch zusätzliche Emissionen an", erklärt Hettegger.

Wolfgang Hettegger (Links) hofft auf den Einsatz derartiger Pistengeräte in seinem Skigebiet ab 2025. | Foto: Felix Hallinger
  • Wolfgang Hettegger (Links) hofft auf den Einsatz derartiger Pistengeräte in seinem Skigebiet ab 2025.
  • Foto: Felix Hallinger
  • hochgeladen von Felix Hallinger

Hettegger will selbst Wasserstoff erzeugen

Der Wasserstoff für ein derartiges Gerät müsse aus Deutschland importiert werden, weil die Rahmenbedingungen in Österreich dafür noch nicht gegeben seien. "Wir appellieren hier an die Politik, dass die Produktion und Nutzung von Wasserstoff auch hierzulande erleichtert wird", fordert Tonhäuser. Um den Prototypen in Flachau überhaupt in Betrieb nehmen zu können, habe es verschiedenste Genehmigungen gebraucht. Für die Betankung musste schlussendlich das umliegende Gelände abgesperrt werden. "Das war ein behördlicher Spießrutenlauf, bei dem wir auch auf die Unterstützung des Flachauer Bürgermeisters angewiesen waren", führt Hettegger aus, der auch seine Zukunftsvision von der Wasserstoffnutzung in Flachau schildert: "Im Idealfall erzeugen wir den Wasserstoff in unserer Region aus Wasser- und Sonnenenergie und betanken damit dann unsere Pistengeräte."

Klaus Tonhäuser (Firma Prinoth), Ulrike Pröbstl-Haider (BOKU Wien), Wolfgang Hettegger (Snow Space) und Roswitha Stadlober (ÖSV-Präsidentin) diskutierten über Nachhaltigkeit im Skitourismus. | Foto: Felix Hallinger
  • Klaus Tonhäuser (Firma Prinoth), Ulrike Pröbstl-Haider (BOKU Wien), Wolfgang Hettegger (Snow Space) und Roswitha Stadlober (ÖSV-Präsidentin) diskutierten über Nachhaltigkeit im Skitourismus.
  • Foto: Felix Hallinger
  • hochgeladen von Felix Hallinger

Präparierung für 35 Prozent der Emissionen verantwortlich

Ulrike Pröbstl-Haider von der Universität für Bodenkultur in Wien ist Vorsitzende des Ökologie-Beirats im "Snow Space Salzburg". Auch sie betont die Wichtigkeit der Reduktion von CO2-Emissionen bei den Pistengeräten. "In einem Skigebiet entfallen etwa 35 Prozent der Gesamtemissionen auf die Präparierung der Pisten. Hier gibt es also ein enormes Einsparungspotential", erklärt die Expertin. Pröbstl-Haider hebt auch den Stellenwert des Skitourismus für Regionen wie den Pongau hervor: "Die Wertschöpfung des Tourismus' ist für viele Regionen unverzichtbar. Es liegt an uns allen, dass wir unser Verhalten entsprechend anpassen, um den Wintertourismus auch in Zukunft möglich zu machen."

Die ÖSV-Präsidentin durfte bei der Probefahrt der Wasserstoff-Raupe im Fahrerraum Platz nehmen. | Foto: Felix Hallinger
  • Die ÖSV-Präsidentin durfte bei der Probefahrt der Wasserstoff-Raupe im Fahrerraum Platz nehmen.
  • Foto: Felix Hallinger
  • hochgeladen von Felix Hallinger

Ziel ist Einsatz bei Sportevents 2025

Im Anschluss an eine Podiumsdiskussion über Nachhaltigkeit im Skitourismus drehte die Wasserstoff-Raupe im Zielgelände des Nachtslaloms ihre ersten Runden. Im Jahr 2025 will die Firma "Prinoth" mit derartigen Geräten die Pisten für sportliche Großevents präparieren. Die Präsidentin des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV), die Pongauerin Roswitha Stadlober, hofft indessen, dass es sich dabei um ein ÖSV-Event handelt. "Wir schärfen selbst überall nach, um nachhaltiger zu werden. Derartige Produktinnovationen können uns dabei natürlich sehr helfen, um in Zukunft als verantwortungsvoller Gastgeber aufzutreten."

Das könnte dich auch interessieren:

Aus ganz Salzburg gratis ins Pongauer Skigebiet
Speicherteich in Wagrain soll Sonnenstrom erzeugen
Die Pistenraupe mit Wasserstoffantrieb war am Dienstag das Objekt der Begierde für zahlreiche Medien, auch aus dem Ausland. | Foto: Felix Hallinger
Klaus Tonhäuser (Firma Prinoth), Ulrike Pröbstl-Haider (BOKU Wien), Wolfgang Hettegger (Snow Space) und Roswitha Stadlober (ÖSV-Präsidentin) diskutierten über Nachhaltigkeit im Skitourismus. | Foto: Felix Hallinger
Klaus Tonhäuser will Pistenraupen mit Wasserstoffantrieb ab 2025 serienmäßig anbieten.
Wolfgang Hettegger (Links) hofft auf den Einsatz derartiger Pistengeräte in seinem Skigebiet ab 2025. | Foto: Felix Hallinger
Die ÖSV-Präsidentin durfte bei der Probefahrt der Wasserstoff-Raupe im Fahrerraum Platz nehmen. | Foto: Felix Hallinger
Die Firma "Prinoth" zeigte sich stolz auf ihren neuesten Prototypen. | Foto: Felix Hallinger
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.