Die Wiederentdeckung eines uralten Kraftortes in St.Michael am Zollfeld
2010 erschien das Buch "Kraft- und Kultplätze in Kärnten: Phänomene, Orte und Ereignisse im Spiegel der Naturwissenschaft". Die Autorin Kerstin Martina Gansl hat einen sehr bedeutenden, wenn nicht den größten Kraftort Kärntens, schlichtweg übersehen. Der falsche Weg der Vierbergler Beim Vierbergelauf, der mit einem Gebet in der Filialkirche zur hl. Helena und hl. Maria Magdalena am Magdalensberg beginnt, führt der Weg bergab gegen Westen und bewegt sich auf einem dunklen und morastigen Waldweg...
Wiederentdeckter Kult- und Kraftort
2010 erschien das Buch "Kraft- und Kultplätze in Kärnten: Phänomene, Orte und Ereignisse im Spiegel der Naturwissenschaft". Die Autorin Kerstin Martina Gansl hat einen sehr bedeutenden, wenn nicht den größten Kraftort Kärntens, schlichtweg übersehen. Der Weg der Vierbergler hat sich geändert Beim Vierbergelauf, der mit einem Gebet in der Filialkirche zur hl. Helena und hl. Maria Magdalena am Magdalensberg beginnt, führt der Weg bergab gegen Westen und bewegt sich auf einem dunklen und...
Der St.Veiter Autor Dr. Sebastian Weberitsch und seine wiederentdeckten Lebenserinnerungen
"Ich habe auf vielen Reisen großartigere Erdenplätze gesehen, aber ich kenne keinen lieblicheren Ort und keine schönere Umgebung als St.Veit an der Glan", schrieb der St.Veiter Dr.Weberitsch in seinen 1924 in einem Münchner Verlag erschienenen Lebenserinnerungen, die sein Leben bis zur Übersiedlung nach Bozen schildern. Wer war eigentlich der St.Veiter Mediziner und Autor, der es 2008 sogar zu einem langen Eintrag in der freien Enzyklopädie Wikipedia brachte? St.Veit an der Glan und Bozen als...
Eggen am Kraigerberg in Bildern
"Auf diesem Kraigerberg mit dem kleinen Eggen", schrieb Gerhard Glawischnig, "das mit dem evangelischen Kirchlein auf seinem Sattel sitzt, liegen die Gehöfte der Menschen, denen ich auf meinen Gottesdienstwegen und bei vielen Gelegenheiten begegnete, die ich bis in ihr innerstes Wesen hinein kennen und lieben lernte." Gerhard Glawischnig hat der Arbeit, der Kultur, der Religiösität und Spiritualität der Kraigerberger in seiner sanften und berührenden Literatur breiten Raum gewidmet. Der Dichter...
Die Waldkapelle "Schwarze Muttergottes" am Muraunberg
Die Waldkapelle befindet sich am Muraunberg. Sie wird im Volksmund "Schwarze Muttergottes" genannt. Die kleine Kapelle mit flacher Tonne und einer hölzernen Vorlaube wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von einem St. Veiter Bürger gestiftet und beherbergt eine schwarze Muttergottesstatue, die der Kapelle ihren Namen gab. Eingeweiht wurde sie am 17. Juli 1864. Die Kapelle ist öffentlich zugänglich. Als Kultstätte gelten die Quellen bei der Schwarzen Muttergottes. Die Kapelle soll auf drei Quellen...
Bezauberndes Frauenstein
Frauenstein zählt zu den schönsten und besterhaltensten spätgotischen Schlössern ganz Österreichs. Das einstige Wasserschloss hat seinen Burgencharakter bis auf den heutigen Tag bewahrt.
Bezauberndes Wasserschloss Frauenstein
Frauenstein zählt zu den schönsten und besterhaltensten spätgotischen Schlössern ganz Österreichs. Das einstige Wasserschloss hat seinen Burgencharakter bis auf den heutigen Tag bewahrt.
Eggen und der Kraigerberg - Geschichte und Gegenwart
Die Leut vom Kraigerberg Während der Gegereformationszeit zogen sich Protestanten auf den damals sehr abgelegenen und einsamen Kraigerberg zurück um sich ihren Glauben zu bewahren. 1784 baute die Gemeinde ein hölzernes Bethaus und gründete eine evangelische Schule. Die heutige evangelische Kirche in Eggen wurde im Jahre 1854/55 erbaut. Gegenwärtig gehören der evangelischen Tochtergemeinde Eggen am Kraigerberg noch circa 50 Menschen (früher waren es über 200), die sich ihrer besonderen...
Eggen am Kraigerberg: Ein Mittelkärntner Paradies
Die Protestanten vom Kraigerberg Während der Gegereformationszeit zogen sich Protestanten auf den damals sehr abgelegenen und einsamen Kraigerberg zurück um sich ihren Glauben zu bewahren. 1784 baute die Gemeinde ein hölzernes Bethaus und gründete eine evangelische Schule. Die heutige evangelische Kirche in Eggen wurde im Jahre 1854/55 erbaut. Gegenwärtig gehören der evangelischen Tochtergemeinde Eggen am Kraigerberg noch circa 50 Menschen (früher waren es über 200), die sich ihrer besonderen...
Hyperlocal Sites: Der LC Vitus St.Veit/Glan baut Webpräsenz kontinuierlich aus
Der LC Vitus St.Veit an der Glan wurde 2003 gegründet. Mit seinen drei Sektionen (Laufen, Nordic-Walking, Triathlon) galt der Klub bald als ideale Plattform für den Breiten- und Leistungssport im Mittelkärntner Raum. Seit 2004 organisiert der Verein den Sonnenlauf in St.Veit/Glan, eine der größten Laufveranstaltungen in Kärnten. Der Klub baute den "UNIQA Sonnenlauf" zur unverzichtbaren Marke, zum bekannten Brand, in der südösterreichischen Laufszene aus. Webseite und Weblog Seit 2003 serviciert...
Walter Gstallnig vom LC Vitus St.Veit in Privatklinik Althofen
Mitte Dezember lag der St.Veiter "Globetrotter" unter den Läufern, Walter Gstallnig, mehr als eine Woche in der Privatklinik Althofen. Eine schwere Hüftverletzung nach einem Radsturz muß nachbehandelt werden. Walter war vor einigen Monaten in der Schleppe Kurve in Klagenfurt, bei der Auffahrt zum Gasthof Pirker, von einem unbekannten PKW Lenker abgedrängt worden und war schwer gestürzt. Der international bekannte Läufer und die "schillernde Persönlichkeit der kärntenweiten Läuferszene" wird mit...
LC Vitus Wintertraining mit Mag.Werner Sturm vom Body&Motion Institut
Das Wintertraining des St.Veiter Laufclubs in der Hauptschule ist auch heuer wieder ein voller Publikumserfolg. Zum einen sorgt Mag.Werner Sturm für gut geplante und abwechslungsreiche Trainingseinheiten. Zum anderen werden diese Einheiten auch von den AusdauersportlerInnen sehr gut besucht. Sportlerinnen und Sportler der Nordic Walking Sektion, der Laufsektion und aus dem Triathlon Bereich trainieren mit dem Personal Trainer des St.Veiter Body and Motion Instituts mit einer klaren Zielvorgabe:...
Acht Jahre LaufClub Vitus: Eine Bilanz
Der 7.UNIQA Sonnenlauf vom 1.5. bis 2.5.2010 ist bereits Geschichte. Noch ist die Administration des LaufClubs Vitus St.Veit/Glan mit der Nachbereitung der Großveranstaltung beschäftigt. Die sportliche Weichenstellung steht an Der Mittelkärntner Paradetriathlet Sascha Czerninsky pausiert aus beruflichen und privaten Gründen. Helga Tomaschitz, die ausgezeichnete Bergläuferin, Guido Ottitsch und Walter Gstallnig halten nun die (sportliche) Benchmark im Verein. Während Helga Tomaschitz im Kärntner...