Für Bezirks-VP war 2014 ein "Jahr des Umschwungs"

- hochgeladen von Evelyn Pirklbauer
BEZIRK, AIGEN-SCHLÄGL (pirk). 200 Personen – so viele wie noch nie – waren zum fünften Neujahrsempfang der Bezirks-ÖVP ins Vereinshaus gekommen. Dennoch fehlten welche: Vizekanzler, Bundesminister und Bezirksparteiobmann Reinhold Mitterlehner war krank. Landtagsabgeordneter Georg Ecker besuchte mit Landesrat Max Hiegelsberger die "Grüne Woche" in Berlin. Also führten der "weibliche Part" der BezirksVP und die Geistlichkeit durch den Abend.
Landtagsabgeordnete Patricia Alber überraschte einen Teil der Gäste mit der Ankündigung, bei der nächsten Landtagswahl nicht mehr kandidieren zu wollen. Sie schwor die Anwesenden ein, für die Dreifachwahl im September "alle an einem Strang" zu ziehen.
Abt Martin Felhofer sprach in seiner Rede von einem Multigedenkjahr. Er gratulierte der ÖVP zum 70. Geburtstag, der heuer gefeiert werde. Wenn es nach ihm gehe, soll es 2018 heißen: Der Bezirk verdanke der ÖVP eine erneuerte und verbesserte Mühlkreisbahn.
Die Wahl von Reinhold Mitterlehner zum Vizekanzler sei "ein großer Ruck für uns alle" gewesen, sagte Bezirksgeschäftsführerin Gertraud Scheiblberger. Für die anstehenden Wahlen solle man einem Strang, aber auch in die selbe Richtung ziehen.
Geehrt wurden die ehemaligen Bürgermeister Josef Hauer (Rohrbach), Josef Moser (Schlägl), Franz Anzinger (St. Stefan), Leopold Wipplinger (Hörbich),
Als ÖVP-Fraktionsobmänner verabschiedet wurden: Franz Rauscher (Neustift) und
Das Durchschnittsalter der Bürgermeister im Bezirk liegt derzeit bei 54 Jahren.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.