Bevölkerung wandelt Arbeitswelt

Die Veränderung in der Bevölkerungsstruktur beschäftigt Politik und Wirtschaft gleichermaßen.
4Bilder
  • <b>Die Veränderung </b>in der Bevölkerungsstruktur beschäftigt Politik und Wirtschaft gleichermaßen.
  • hochgeladen von Evelyn Pirklbauer

BEZIRK. "Vor zehn Jahren haben wir noch tausend Schüler mehr in den Schulen gehabt", sagte Wirtschaftskammer-Obmann Herbert Mairhofer beim Wirtschaftsempfang. Michael Schöfecker von der Abteilung Statistik des Landes belegte die-se Entwicklung mit Zahlen. In der Altersstruktur kehren sich die Anteile um. 1981 war rund ein Drittel der Bevölkerung jünger als 17 Jahre. Bis 2050 wird dieser Anteil im Mühlviertel auf 16 Prozent zurückgehen. Zu diesem Zeitpunkt wird jedoch ein Drittel der Mühlvierteler 65 Jahre und älter sein. Die Menschen im erwerbsfähigen Alter (von 18 bis 64 Jahren) werden dann nur mehr 53 Prozent der Mühlviertel Gesamtbevölkerung ausmachen.
Möglichkeiten, dem zu begegnen, sind laut Schöfecker eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit und vermehrte Teilzeitarrangements, um die Arbeit gleichmäßiger über die Generationen und zwischen den Geschlechtern zu verteilen. "Demografische Alterung führt dann und dort zu Problemen, wo gesellschaftliche Ordnungsstrukturen den neuen, schon heute bekannten, demografischen Gegebenheiten nicht zeitgerecht angepasst werden", sagte Schöfecker. Paul Eiselsberg vom IMAS-Institut erklärte, warum sich der Wandel gewandelt habe. Er komme mittlerweile aus allen Richtungen, nicht mehr nur aus dem Westen und die Geschwindigkeit sei gestiegen. "Gerade für den ländlichen Raum ist Zuwanderung eine große Chance", sagte Integrations-Staatssekretär Sebastian Kurz. Er will jedoch auf qualifizierte Zuwanderung setzen.

Die Veränderung in der Bevölkerungsstruktur beschäftigt Politik und Wirtschaft gleichermaßen.
Sebastian Kurz pries Zuwanderung als Chance für den Arbeitsmarkt.
Von links: Paul Eiselsberg, Sebastian Kurz, Herbert Mairhofer, Michael Schöfecker und Klaus Grad.
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.