Demografie

Beiträge zum Thema Demografie

Von links: Landtagsabgeordneter Josef Naderer, Seniorenbund-Bezirksobmann Erwin Pachner, Landesobmann Josef Pühringer und Landesgeschäftsführer Franz Ebner. | Foto: Seniorenbund OÖ

Seniorenbund
OÖ wird älter – das ist auch im Bezirk Freistadt spürbar

28 Prozent der Menschen im Bezirk Freistadt sind über 60 Jahre alt. Bis 2050 wird dieser Anteil auf 37 Prozent steigen. Der Seniorenbund OÖ macht auf den demografischen Wandel aufmerksam und stellt zukunftsgerichtete Maßnahmen vor. BEZIRK FREISTADT. Die gesamte oberösterreichische Gesellschaft wird älter. Dieser demografische Wandel hat nicht bloß Auswirkungen auf das Sozial- und Gesundheitswesen. Auch Wirtschaft, Kultur, Sport und Politik sind betroffen. Anlässlich eines Pressegesprächs in...

Im Bezirk Güssing ging die Bevölkerungszahl zwischen 1. Jänner 2024 und 1. Jänner 2025 von 26.072 auf 25.857 zurück. Im Bezirk Jennersdorf sank die Zahl der Einwohner im selben Zeitraum von 17.235 auf 17.159. | Foto: Martin Wurglits
8

Jahresbilanz
Einwohnerzahl der Bezirke Güssing und Jennersdorf schrumpft weiter

Der Bezirk Güssing und der Bezirk Jennersdorf haben im Jahr 2024 erneut Bevölkerung eingebüßt. Der Langzeit-Trend setzt sich damit weiter fort. GÜSSING/JENNERSDORF. Die burgenländischen Bezirke, die auch im Vorjahr wieder die meisten Einwohner verloren haben, sind die beiden südlichsten. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Statistik Österreich. Im Bezirk Güssing ging die Bevölkerungszahl zwischen 1. Jänner 2024 und 1. Jänner 2025 von 26.072 auf 25.857 zurück. Das entspricht einem Minus von...

Jeder fünfte Einwohner Österreichs besitzt keine österreichische Staatsbürgerschaft – ein neuer Höchstwert. | Foto: Jo Hermann
1 3

Jeder Fünfte in Österreich
Ausländische Bevölkerung auf Rekordniveau

Österreichs Bevölkerung stieg 2024 um 0,4 Prozent auf 9.198.214 Menschen – das geringste Wachstum seit Jahren. Während Wien mit +1,1 Prozent weiter boomt, verzeichnet das Burgenland erstmals einen minimalen Bevölkerungsrückgang. Jeder Fünfte besitzt inzwischen keine österreichische Staatsbürgerschaft. ÖSTERREICH. Die Bundeshauptstadt erreichte mit 2.028.399 Einwohnern einen neuen Rekord. „Den höchsten prozentualen Zuwachs aller Bundesländer hatte erneut Wien“, betont Statistik...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Zahlen und Fakten aus den 20 Bezirksgemeinden. | Foto: Klaus Kogler
4

MeinBezirk vor Ort
Die Bevölkerung im Bezirk Kitzbühel in Zahlen

Publikation "Demografische Daten in Tirol 2023" mit interessanten Zahlen und Fakten aus dem Bezirk Kitzbühel. BEZIRK KITZBÜHEL. Die Publikation "Demografische Daten Tirol 2023" liefert auch heuer wieder interessante Einblicke in die Bevölkerungsentwicklung des Landes Tirol. Zum Stichtag 1. Jänner 2024 lebten 775.970 Menschen in Tirol – ein Plus von 4.666 Personen gegenüber dem Vorjahr und über 50.000 mehr als vor zehn Jahren. Im Bundesländervergleich belegt Tirol mit einem Bevölkerungswachstum...

Männlich dominierte Sozialdemokratische Gemeinderatsfraktion Kapfenberg im Jahr 1924/28:
1. Reihe sitzend: Gruber Josefa, Pachatz Peter (Gemeindekassier), Kramer Gustav (V-Bürgermeister, ÖBB-Pensionist), Schweighardt Josef (Bürgermeister), Pfeffer Viktor (Konsum-Lagerhalter), Terler
Johann (Böhler-Arb.), Bachner Johanna.
2.Reihe stehend: Flödl (ÖBB), Neurauter Al. (Böhler-Arb.), Lafer Alois (Pensionist), Sailer Kath., Ofner Johann (Schuhmacher), Erhardmayer Franz (Böhler-Arb.), Embacher Johann (Böhler-Arb.), Schöberl Karl
(Felten-Arb.).
3. Reihe stehend: Scheer Wolfgang (Böhler-Arb.), Lind Anton (ÖBB), Heinrich (ÖBB).
 | Foto: Archiv Stadt Kapfenberg

Kapfenberg Spezial: 100 Jahre Stadt Kapfenberg
Demografie damals und heute

Über einen Zeitraum von einem Jahrhundert hat sich die Bevölkerung von Kapfenberg beträchtlich verändert. KAPFENBERG. Verschiedene Faktoren haben dazu beigetragen, dass sich das Gesicht der Stadt im Laufe der Zeit enorm entwickelt hat. •Bevölkerungswachstum In den 1920er Jahren erlebte Kapfenberg aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage harte Zeiten mit hoher Arbeitslosigkeit. Vor genau hundert Jahren haben über 13.000 Menschen in der Stadt gelebt. Nach Ende des zweiten Weltkrieges...

Die Bevölkerungszahl im Bezirk Scheibbs ist konstant. | Foto: Franz Sturmlechner
Aktion 4

Bevölkerungsstatistik
Die Stadtgemeinde Wieselburg wächst stetig weiter

Wieselburg ist seit 2014 um 25 Prozent gewachsen. Viele Gemeinden im Bezirk sind von Abwanderung betroffen. BEZIRK. Im Bezirk Scheibbs lebten zum Jahreswechsel genau gleich viele Menschen wie im Vorjahr. Zehn der 18 Gemeinden haben allerdings aktuell mit einem Bevölkerungsrückgang zu kämpfen. Die Stadtgemeinde Wieselburg wächst weiter, und dort kann man sich im Vergleich zu 2014 über ein Plus von 20,08 Prozent bzw. 960 Personen freuen. Das größte Minus im Vergleich zu 2023 verzeichnet...

Am 1. Jänner 2024 lebten 9,16  Millionen Menschen in Österreich. | Foto: stock.adobe.com/avlo Vakhrushev
1 3

9,16 Millionen Menschen
Wo die Bevölkerung am stärksten gewachsen ist

Seit Jahresbeginn 2023 ist die Bevölkerung in Österreich um rund 55.200 Menschen gewachsen. Im regionalen Vergleich zeigt sich: Das stärkste Bevölkerungswachstum verzeichnete im vergangenen Jahr Wien, am geringsten wuchs die Bevölkerung in Kärnten. ÖSTERREICH. Zum 1. Jänner 2024 lebten laut Angaben von Statistik Austria 9,16 Menschen in Österreich. Damit wuchs Österreichs Bevölkerung auch 2023, "allerdings nicht mehr so stark wie zuletzt", hält Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Demografieberatung "Digi+" präsentierte neue Strategien für die Personalfindung und -entwicklung in Kirchbichl. | Foto: Adobe Stock
2

"Digi+"
Demografieberatung stellt Personalstrategien in Kirchbichl vor

Im Kirchbichler Wirtschaftspark stellte die Demografieberatung "Digi+" Strategien für Personalfindung und -entwicklung vor. Das Angebot dieser Beratung können Betriebe kostenlos in Anspruch nehmen.  KIRCHBICHL. Vergangenen Donnerstag, den 12. Oktober konnten sich verschiedene Betriebe im Kirchbichler Wirtschaftspark E.3. bei einer Präsentation der Demografieberatung "Digi+" zu neuen Strategien für die Personalfindung und -entwicklung austauschen. Begleitet wurde die Infoveranstaltung durch...

"Wohnstandort-Marketing": Mit vereinten Kräften wollen Gemeinden, Land, Bund und EU Menschen dazu animieren, ins Südburgenland zu ziehen. | Foto: Martin Wurglits
3

Österreichweite Marketing-Initiative
Südburgenland will aktiv um Zuzügler werben

Günstige Häuser, schöne Landschaft, angenehmes Klima - mit Vorzügen wie diesen sollen Menschen aus ganz Österreich animiert werden, ins Südburgenland zu ziehen. Ein neues, EU-gefördertes "Wohnstandort-Marketing", das vom Regionalentwicklungsverein "Südburgenland plus" getragen wird, soll Interessierten ab Herbst 2023 Informationen und Hilfestellungen vermitteln. Düstere BevölkerungsprognoseHintergrund der Initiative ist die demographische Prognose für die Bezirke Oberwart, Güssing und...

Der kleinste Ort des Bezirks Güssing ist Sumetendorf mit 48 Einwohnern. | Foto: Martin Wurglits
2

Bevölkerungsstatistik 2023
24 burgenländische Orte haben unter 100 Einwohner

Im Burgenland gibt es laut einer aktuellen Aufstellung der Statistik Austria (Stand 1. Jänner 2023) 24 Ortschaften mit weniger als 100 Einwohnern. Die kleinste unter ihnen ist Rauhriegel mit 21, gefolgt von Allersgraben (23) und Unterpodgoria (36, alle Bezirk Oberwart). Zehn der 24 Dörfer liegen im Bezirk Oberwart, neun im Bezirk Güssing, drei im Bezirk Oberpullendorf, je eines in den Bezirken Neusiedl am See und Jennersdorf. Eine einzige der Ortschaften bildet für sich auch eine eigene...

Sehr viele Bereiche im Dornbirner Krankenhaus wurden bereits saniert und modernisiert, bis 2033 folgen unter anderem die Bettengeschosse | Foto: Stadt, Mathis Fotografie

Nächste Etappe in Dornbirn
Neue Bettengeschosse und ein Krankenhaus-Zubau bis 2033

Sehr viel Geld hat Dornbirn in den letzten Jahren für die Modernisierung der Kernbereiche im Krankenhaus in die Hand genommen - bis zum Jahr 2033 folgen noch weitere Schritte. Die Ambulanzen, MRT und Computertomograph, die OP-Säle, die Intensivstation und der Hubschrauberlandeplatz wurden bereits erneuert und auf den letzten Stand gebracht und in den nächsten zehn Jahren folgen die Bettengeschosse sowie die therapeutischen und pflegerischen Bereiche. Die strategische Planung ist im Gange,...

KIHS-Chef Norbert Wohlgemuth: "Studien beweisen, dass die Lebenserwartung steigt, die Jahre, die wir in Gesundheit verbringen, aber sinken." | Foto: riccio.at

Ökonom Norbert Wohlgemuth
"Länger arbeiten oder weniger Pension"

Die Demografie schreitet unaufhaltsam voran. "Politik muss endlich was tun", sagt der Kärntner Ökonom Norbert Wohlgemuth. KÄRNTEN. Kärntens Bevölkerung wird immer älter, die Gruppe der Erwerbstätigen schrumpft und soll im Jahr 2040 um 16 Prozent, 2080 gar um knapp 23 Prozent kleiner sein als heute. Fragen nach der drohenden Überlastung des Sozial- und Gesundheitssystems liegen da auf der Hand. Wie lange werden wir uns die Pensionen in dieser Form noch leisten können? Wann sind die Kapazitäten...

Seniorenbund Landesobmann Josef Pühringer (4. v. l.), Landesgeschäftsführer-Stv. Johann Killinger (l.) und Bezirksobmann Otto Straßl (4. v. r.) samt Stellvertretern. | Foto: Ebner
2

Bezirk Schärding
Über 60-Jährige bilden bald 50 Prozent Wähleranteil

Die Generation 60 plus wächst im Bezirk rasant. Im Jahr 2050 wird mehr als ein Drittel der Bürger über 60 Jahre alt sein. BEZIRK SCHÄRDING. Während die Gesamtbevölkerung im Bezirk die nächsten 30 Jahre bei rund 57.000 stagnieren wird, soll die Zahl der über 60-Jährigen von derzeit 15.783 auf 21.312 ansteigen. Das bedeutet, dass im Jahr 2050 knapp 37 Prozent der Schärdinger Bevölkerung älter als 60 Jahre sein wird. "Die demografische Entwicklung – und ihre Konsequenzen in allen Lebensbereichen –...

Auch vor der Polizei macht die Demografie nicht halt: Geburtenschwache Jahrgänge treffen auf hohe Pensionierungszahlen. | Foto: fotokerschi.at
3

Viele Überstunden und Abgänge
Zu wenig Beamte? SPÖ OÖ fordert mehr Polizisten

Eine parlamentarische Anfrage an den Innenminister ergab hohe Zahlen bei Überstunden und Abgängen. OÖ. Obwohl der Mitarbeiterstand in der Polizei OÖ laut Landespolizeidirektion noch nie so hoch war wie Ende 2022, ergab eine aktuelle Anfrage der SPÖ OÖ an Innenminister Gerhard Karner (ÖVP), dass die Personalausstattung alles andere als üppig sein dürfte. Und auch wenn es laut Landespolizeidirektor Andreas Pilsl bei der Polizei normal ist und „immer schon so war“, „an mehr als an einem Wochenende...

Mit 1. Jänner 2023 lebten 9.106.126 Menschen in Österreich.
5

Plus 1,4 Prozent
Bevölkerung in Österreich auf 9,1 Millionen gewachsen

Am 1. Jänner 2023 lebten vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria zufolge 9.106.126 Menschen in Österreich – eine Zunahme von 1,4 Prozent. Während das Wachstum in Wien am größten war, wuchs die Bevölkerung in Kärnten am wenigsten stark an.  ÖSTERREICH. Österreich ist 2022 stärker gewachsen als in den Jahren davor – konkret um 127.197 bzw. 1,4 Prozent. Vor allem in Wien fiel die Zunahme vergleichsweise hoch aus. Mitverantwortlich dafür ist die von der russischen Invasion ausgelöste...

  • Dominique Rohr
RegionalMedien Burgenland-Chefredakteur Christian Uchann

Kommentar
Wir brauchen auch Arbeitskräfte aus dem Ausland!

Die heimischen Unternehmerinnen und Unternehmer sind nicht zu beneiden. Neben den massiv gestiegenen Energie- und Rohstoffpreisen und der Lieferkettenproblematik sind die Firmen mit einem akuten Arbeitskräftemangel konfrontiert. Dieser tritt mittlerweile in fast allen Berufen, Branchen und Regionen auf und betrifft nicht nur den Fachkräftebereich. Die positive Nachricht: Die Nachfrage nach Arbeitskräften liegt unter anderem am Wirtschaftsaufschwung. Die eher trüben Aussichten: Die demografische...

Max Hiegelsberger ist seit einem Jahr Obmann des Hilfswerks OÖ. | Foto: Cityfoto/Pelzl

Herausforderung für Hilfswerk OÖ
Personal, Demografie und Kinderbetreuung

Landtagspräsident Max Hiegelsberger (ÖVP) blickt auf sein einjähriges Jubiläum als Obmann des OÖ Hilfswerks zurück. Dieses sei von zahlreichen Bezirksbesuchen und vielen Gesprächsterminen gekennzeichnet gewesen. Die Personalsituation sei, ebenso wie der Pflegebedarf im Land, eine große Herausforderung, so Hiegelsberger. Dieser Trend werde sich aufgrund der demografischen Entwicklung noch weiter verstärken, meint der Hilfswerk-Chef. OÖ. "Die herausfordernde Personalsituation bei gleichzeitig...

Infografik des Landes Salzburg mit interessanten Zahlen aus den Bezirken; Stand: 01.01.2022. | Foto: Land Salzburg/Grafik

Lungaus Einwohner
Bevölkerung schrumpfte und ist Salzburgs älteste

In den vergangenen zehn Jahren schrumpfte die Einwohnerzahl im Bezirk Tamsweg um 2,9 Prozent. Das Durchschnittsalter im Lungau ist 44,7 Jahre. LUNGAU. Einwohner-Zahlen mäßig gewachsen sind in den vergangenen zehn Jahren alle Bezirke im Bundesland Salzburg, bis auf den Lungau: Der Bezirk Tamsweg verliert laut eines am 1. Dezember 2022 kund getanen Bevölkerungsberichts der Landesstatistik des Landes Salzburg 2,9 Prozent im Vergleich zum Jahr 2012; der Lungau liegt nun bei 20.159 Einwohnerinnen...

30

Wiener Spaziergänge
Lange Nacht

Am 20.Mai 2022 war es nach 2 Jahren Pandemie-Unterbrechung wieder so weit, der lange Nachmittag der Forschung wurde wieder veranstaltet. Österreichweit konnte man in hunderten Einrichtungen WissenschaftlerInnen befragen, ihnen beim Arbeiten zuschauen und oft auch mitmachen. Für Kinder gab es spezielle Programme. Für mich war ein Höhepunkt die gleichzeitige Eröffnung der Campus Akademie. Dem wunderschönen barocken Gebäude der Akademie der Wissenschaften neben der Jesuitenkirche im 1.Wiener...

Mit 1. April lebten 9.027.999 Menschen in Österreich.
2 3

Bevölkerungswachstum
Erstmals über neun Millionen Menschen in Österreich

Österreichs Bevölkerung hat die Neun-Millionen-Marke bereits Mitte März überschritten, wie die Statistik Austria am Dienstag bekannt gab. Rund 83 Prozent des bisherigen diesjährigen Wachstums entfiel laut vorläufigen Ergebnissen auf ukrainische Staatsangehörige. Die größte Bevölkerungszunahme gab es in Wien, den geringsten Anstieg in Salzburg. ÖSTERREICH. Mit Anfang April lebten vorläufigen Ergebnissen zufolge 9.027.999 Menschen in Österreich. Die 9-Millionen-Marke dürfte gemäß einer Auswertung...

  • Dominique Rohr
Kommentar von Redakteur Roland Mayr | Foto: Nadine Salzer

Kommentar
Einwohner-Konstanz mit Nord-Süd-Gefälle im Bezirk Scheibbs

Die Bevölkerungszahlen im Bezirk Scheibbs haben sich laut Statistik Austria seit dem Vorjahr um lediglich 0,04 Prozent gesteigert. Seit dem Jahr 2012 sind genau 600 Menschen bzw. 1,5 Prozent dazugekommen. Die Zahlen der Bewohner unseres Bezirks bleiben also relativ konstant. Sieht man sich jedoch die Zahlen der einzelnen Gemeinden genauer an, so fällt auf, dass ein starkes Nord-Süd-Gefälle vorhanden ist. Prozentuell hat Puchenstuben mit 12,3 Prozent während der letzten zehn Jahre die meisten...

41.585 Einwohner leben im Bezirk Scheibbs. | Foto: Roman Gerstl Photography
Aktion 3

Demografie
Entvölkerung im Süden des Bezirks Scheibbs

Im Bezirk gibt es demografisch ein Nord-Süd-Gefälle: Gaming kämpft mit der Abwanderung und Wieselburg wächst. BEZIRK. Die Statistik Austria hat vor Kurzem die Bevölkerungszahlen für Österreich veröffentlicht und diesbezüglich gibt es für den Bezirk Scheibbs einige interessante Entwicklungen zu beobachten. 41.585 Einwohner im Bezirk Im Bezirk Scheibbs ist die Einwohnerzahl gegenüber dem Vorjahr von 41.567 auf 41.585 angestiegen, was einem Zuwachs von nur 0,04 Prozent entspricht bzw. bedeutet,...

Die 1911 geborene Pensionistin Stefanie Kürner lebt im Seniorenwohnhaus Karl Borromäus der Caritas in Linz – zum Geburtstag gratulierte Landeshauptmann Thomas Stelzer persönlich. | Foto: Land OÖ/Liedl (Archiv)

Linz wird älter
"Klub der über Hundertjährigen LinzerInnen" wächst

Immer mehr LinzerInnen erreichen ein sehr hohes Alter. Die Stadt Linz reagiert darauf mit dem Ausbau der Infrastruktur für die ältere Generation. LINZ. Mit stolzen 110 Jahren ist Stefanie Kürner die älteste Oberösterreicherin. Die 1911 in St. Peter am Wimberg geborene Pensionistin lebt im Seniorenwohnhaus Karl Borromäus der Caritas in Linz und ist somit auch die älteste Linzerin. Insgesamt leben in der Stahlstadt 68 Menschen, die mehr als 100 Jahre alt sind. Zum Vergleich: Vor zehn Jahren waren...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Beim Herbstempfang des Wirtschaftsbundes auf der Burg Deutschlandsberg: Gastgeber Stadtgruppenobmann Gunther Riedlsperger, 
AMS Landesgeschäftsführer Karl-Heinz Snobe, Hans Kilger, WB-Direktor Jochen Pack, Vize-Bgm. Jürgen Kovacic, Bgm. Josef Wallner und Wirtschaftskammer Regionalstellenobmann Manfred Kainz (v.l.) | Foto: Veronik

Wirtschaftsbund
Karl-Heinz Snobe, Jochen Pack und Hans Kilger zum Arbeitskräftemangel

Der Rittersaal auf der Burg Deutschlandsbrg war Schauplatz für den Herbstempfang des Wirtschaftsbundes Stadtgruppe Deutschlandsberg. Stadtgruppenobmann Gunther Riedlsperger hat dazu AMS Landesgeschäftsführer Karl-Heinz Snobe, Wirtschaftsbund-Direktor Jochen Pack und den in der Region Wirtschaftstreibenden Hans Kilger aus München zu einem Vortragszyklus eingeladen. DEUTSCHLANDSBERG. "Wir wollen nicht wissen was war, wir wollen wissen, was kommt", stellte Manfred Kainz, Obmann der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.