Stadt-Bevölkerung ist gefragt
Ideen zur Nutzung des Frohnburgstadels

Ein Aufruf an die Stadt-Bevölkerung, Vorschläge für die zukünftige Nutzung des Frohnburgstadels einzureichen, soll neue Perspektiven in die Sanierungspläne bringen. | Foto: Stadt:Salzburg / Lara Simonitsch
2Bilder
  • Ein Aufruf an die Stadt-Bevölkerung, Vorschläge für die zukünftige Nutzung des Frohnburgstadels einzureichen, soll neue Perspektiven in die Sanierungspläne bringen.
  • Foto: Stadt:Salzburg / Lara Simonitsch
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

Der Frohnburgstadel ist ein historisches Gebäude von kulturellem und architektonischem Wert, das seit dem Frühjahr aufgrund schwerer baulicher Mängel gesperrt ist. Eine Sanierung, die etwa eine Million Euro kosten würde, setzt ein tragfähiges Nutzungskonzept voraus. Die Stadt Salzburg ruft nun die Bevölkerung dazu auf, Ideen einzureichen, wie man den Stadel zukunftsorientiert nutzen könnte.

SALZBURG. Der historische Frohnburgstadel, 1769 als Wirtschaftsgebäude des Schlosses Frohnburg erbaut, steht vor einer ungewissen Zukunft. Über die Jahre wurde er für unterschiedliche Zwecke genutzt, doch seit April 2024 ist das Gebäude aufgrund schwerwiegender baulicher Mängel gesperrt. Um eine notwendige Sanierung des Gebäudes zu erleichtern, die rund eine Million Euro kosten würde, wurde der Denkmalschutz in der Vergangenheit aufgehoben. Es braucht jedoch ein tragfähiges Nutzungskonzept, das einen Mehrwert für die Stadt Salzburg und ihre BewohnerInnen bietet.

Wesentlicher Bestandteil rund um Schloss Frohnburg

Als bedeutendes Beispiel ländlicher Architektur inmitten eines urbanen Umfelds ist der Frohnburgstadel ein wesentlicher Bestandteil des historischen Ensembles rund um das Schloss Frohnburg und prägt die Identität des Standorts, so die Stadt Salzburg. Seine ursprüngliche Funktion als Wirtschaftsgebäude spiegelt die historische Entwicklung der Region wider. 

Das ist der Frohnburgstadel

Der Stadel verfügt über zwei Geschossflächen, ein Erd- und ein Obergeschoss, wobei Ersteres aus drei Räumen und einem Gang besteht. Die Dachhalle, welche über eine Rampe zugänglich ist, bietet eine rund 325 Quadratmeter große Fläche. Der Stadel hat keine Fenster und aufgrund seiner Lage im Grünland ist kein zusätzlicher Auto- oder Schwerverkehr erwünscht. Doch der Stadel ist über die Hellbrunner Allee gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar und durch die nahe gelegene Alpenstraße zudem an den öffentlichen Verkehr angebunden. Die Versorgung mit Strom und Wasser müsste, je nach angestrebter Nutzung, noch geklärt werden.

Vorschläge für künftige Nutzung einreichen

Bisherige Überlegungen reichen von der simplen Rückführung zur ursprünglichen Funktion als Lagerraum über die Nutzung als Galerie bis hin zum Ort für kulturelle Veranstaltungen. Für alle Nutzungen, abgesehen von der Nutzung zu sportlichen Zwecken oder als Lager, wäre voraussichtlich aber eine spezielle Genehmigung erforderlich.

Nun können eigene Ideen für die Nutzung des Stadels direkt an das Büro von Vizebürgermeister Kay-Michael Dankl (BgmStv.Dankl@stadt-salzburg.at) gesendet werden. Gemeinsam soll eine nachhaltige und zukunftsweisende Lösung gefunden werden, die das Gebäude bewahrt und sinnvoll in das städtische Leben integriert.

Das könnte euch auch interessieren:

"Freude über Ende der Baustelle auf der Hauptstraße"
Sport im Winter betreiben: "Einfach großartig"
K.o.-Tropen: So kannst du dich schützen

<< HIER >> finden Sie weitere Berichte aus der Stadt Salzburg

<< HIER >> kommen Sie zu weiteren Artikeln von Daniel Schrofner

Ein Aufruf an die Stadt-Bevölkerung, Vorschläge für die zukünftige Nutzung des Frohnburgstadels einzureichen, soll neue Perspektiven in die Sanierungspläne bringen. | Foto: Stadt:Salzburg / Lara Simonitsch
Über die Jahre wurde der Frohnburgstadel für unterschiedliche Zwecke genutzt, doch seit April 2024 ist das Gebäude aufgrund schwerwiegender baulicher Mängel gesperrt. | Foto: Stadt:Salzburg / Lara Simonitsch
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Rudolf Ebner mit Sohn Florian und der Röstmaschine. Ebner Kaffee ist Salzburgs älteste durchgehend bestehende Kaffeerösterei, seit 1967, und ein reines Familienunternehmen. | Foto: Schrofner
9

Salzburger Kaffeerösterei Ebner
Der Weg der Kaffeebohne in die Tasse

Es gab einmal eine Zeit, da war Ebner Kaffee aus der Stadt Salzburg, die einzige Kaffeerösterei der Landeshauptstadt. Mittlerweile erhöhte sich diese Zahl wieder auf annähernd zehn Röstereien. Salzburgs älteste durchgehend bestehende Kaffeerösterei bezieht ihre Kaffeebohnen nur aus Hochlandlagen der Erde (ab einer Höhe von 1.400 Metern) - wegen der Qualität wegen. Für ihren Geschäftsführer hat Salzburg eine sehr gute Kaffeehaus-Kultur und er blickt auch in die Zukunft. SALZBURG. "Der...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.