Krieg in der Ukraine
Menschen und Tiere auf der Flucht - so kannst du helfen

- In der Stadt Salzburg weht die ukrainische Flagge und soll die Verbundenheit mit dem Land zeigen. In der Stadt stehen verschiedene Hilfsangebote für die Flüchtlinge bereit.
- Foto: sm
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
Der Krieg in der Ukraine macht viele Salzburger und Salzburgerinnen fassungslos. In der Stadt Salzburg stehen momentan verschiedene Möglichkeiten der Hilfe für die Menschen aus dem Kriegsgebiet bereit. Wir aktualisieren diesen Beitrag immer zeitgerecht.

- Mit einer Fläche von 603.700 Quadratkilometern ist die Ukraine der größte Staat, dessen Grenzen vollständig in Europa liegen.
- Foto: Symbolbild: pixabay
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
SALZBURG. Der Krieg in der Ukraine berührt derzeit viele Menschen. Salzburger und Salzburgerinnen, die helfen wollen, können dies auf vielfältige Weise tun. Ob Geld spenden, eine Unterkunft zur Verfügung stellen, sich bei Organisationen engagieren oder Sachspenden, wie Lebensmitteln, Trinkwasser, Decken und Kleidung auf den Weg schicken.
"Wer helfen möchte, wird ersucht, die gezielten Spendenaufrufe der Organisationen genau mitzuverfolgen. In der aktuellen Situation helfen vor allem Geldspenden, mit denen von den Hilfsorganisationen sofort das gekauft werden kann, was gebraucht wird. Auf eigene Faust an die Grenze zu fahren und Hilfsmittel dorthin zu bringen, verstopft oft die Straßen und das gesamte System", appellieren erfahrene Krisenhelfer an die Menschen. Die Website des Innenministeriums informiert, welche Sachspenden sinnvoll und hilfreich sind.
Caritas stellt Bedarfsliste für Geflüchtete zusammen
"Wir rechnen ab Mitte dieser Woche mit einer steigenden Zahl an geflüchteten Menschen aus der Ukraine, die in Salzburg ankommen werden", teilt Johannes Dines, Direktor der Caritas Salzburg in einer Aussendung mit. Er erklärt darin, das es überwiegend Frauen mit Babys bzw. Kindern sind. "Diese Menschen kommen mit sehr wenig, meist nur mit einem Rucksack. Die Versorgung mit Kleidung (hier vor allem Unterwäsche), mit Hygieneartikeln und insbesondere auch mit Produkten für Babys und Kleinkinder ist dringend nötig und wir bitten, anhand der Bedarfsliste zu spenden."
Hilfstransport in die Ukraine
Das Theater ecce richte einen dringenden Hilfsappell eines Kollegen an die Öffentlichkeit. "Ich kommuniziere jeden Tag mit meinen Verwandten, Freunden und Kollegen, die dort sind", so Jurij Diez, Ensemblemitglied von Theater ecce. Er teilt in einer Botschaft mit, dass ein Freund von ihm - ein ukrainischer Schauspieler an der polnisch-ukrainischen Grenze Wege organisiert, dass die Hilfsgüter schnell über die Grenze kommen.
"Fürs Erste brauchen wir die Sachen bis Dienstag (1. März 2022) Nachmittag, Mittwochs werden sie nach Nürnberg gebracht und von dort direkt weiter in die Ukraine. Es wird sicher noch weitere Transporte geben, also nicht die Apotheken ganz ausräumen. Und bitte kein Geld!", teilt Diez mit.
Es wird dringend gebraucht:
- Erste-Hilfe Boxen / Verbandskasten
- Bandagen / Fixierbinden / Pflaster
- Kompressen / Verbandtücher
- Schmerzmittel
- Energie-Riegel (Protein, Müsli…)
- Fleece-Jacken
- Wasser
Kontaktieren Sie bitte Reinhold Tritscher oder Alois Ellmauer.
Kontakt: reinhold.tritscher@theater-ecce.com
Hier kann man Geld für die Ukraine spenden
Die ukrainische griechisch-katholische Kirche St. Markus in Salzburg sammelt Spenden für die Ukraine.
Ukrainische Seelsorgestelle St. Markus
- AT67 3500 0000 0304 7719
- Kennwort “Humanitäre Hilfe für Ukraine”
"In der Stunde dieser großen Not von Millionen von Menschen hilft auch die Erzdiözese Salzburg tatkräftig und steht den Kriegsvertriebenen zur Seite. Wir bitten gemeinsam mit der Caritas alle Pfarren um Zusammenhalt und die Bereitschaft, geflüchtete Menschen aufzunehmen und ihnen Herberge zu geben. Setzen wir als Christinnen und Christen ein starkes Zeichen der Nächstenliebe!" Erzbischof Franz Lackner
Auch der Salzburger Honorarkonsul, das Salzburger Rote Kreuz und die Progress Werbung haben ebenfalls eine Soforthilfe-Spendenaktion für die Ukraine gestartet. "Was jetzt zählt, ist Hilfe vor Ort", sagt der Honorarkonsul Martin Panosch. Er ergänzt, das der Bedarf an Hilfe vor Ort enorm sei.
Spendenkonto:
- Salzburger Sparkasse Kennwort: Hilde für Ukraine, Österreichisches Rotes Kreuz, LV SBG
- IBAN: AT112040400500251363 BIC: SBGSAT2SXXX
- Spende.roteskreuz.at

- Die Progress stellt alle ihre digitalen Werbeträgen in Westösterreich für diesen Spendenaufruf zur Verfügung. Im Bild: der Salzburger Honorarkonsul Martin Panosch (l.) und Geschäftsführer Fred Kendlbacher (r.) von der Progress Werbung.
- Foto: Progress
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
Tiere auf der Flucht nicht vergessen
Der Österreichische Tierschutzverein informiert, das während große NGOs sich um die Menschen kümmern, die Tiere wie Hunde, Katze und Co. oftmals auf der Strecke bleiben. Deswegen bittet der Österreichische Tierschutzverein um Medikamente, Tierfutter und Transportboxen.
Gemeinsam mit dem ungarischen Tierheim Állatbarát Alapítvány, welches nahe der ukrainischen Grenze dabei hilft, Tiere in der Ukraine zu versorgen, hat der Österreichische Tierschutzverein eine Sachspenden-Aktion gestartet. Ebenso können >>hier Geldspenden<< getätigt werden. Bis 10. März können sowohl in der Salzburger Geschäftsstelle in der Leopoldskronstraße 24 / 5020 Salzburg abgegeben werden. Am Freitag in der Früh machen sich Mitarbeiter des Österreichischen Tierschutzvereins auf den Weg nach Ungarn um die Spenden abzugeben.
Um folgende Sachspenden wird gebeten:
- Hunde- und Katzenfutter (originalverpackt)
- Katzentransportboxen
- Medikamente: Wunddesinfektionsmittel, Antibiotika und Schmerzmittel für Tiere Verbandsmaterial: Polsterwattebinden, Mullbinden, Kohäsivbinden
- Einwegspritzen
- Einweghandschuhe
Geld für die Ukraine über Caritas spenden
"Unsere circa 1.000 Kollegen und Kolleginnen vor Ort – im Osten, aber auch in allen anderen Teilen des Landes – berichten von Chaos und dramatischen Zuständen", liest man auf der Webseite der Caritas Salzburg und stellt 300.000 Euro für Soforthilfe zur Verfügung.

- Auch mit Geldspenden kann man Hilfe für die Betroffenen in der Ukraine leisten.
- Foto: Symbolbild: sm
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
Die Caritas Salzburg ist seit 30 Jahren in der Ukraine aktiv und hilft dort unter anderem mit der Verteilung von Nahrungsmitteln, von Heizmaterial und Hygieneartikeln. >>Hier kannst du Geld an die Caritas für die Ukraine spenden<<
Unterkünfte für geflüchtete Personen aus der Ukraine anbieten
"Wenn Österreich hilfs- und schutzbedürftige Personen aus dem Kriegsgebiet aufnimmt, werden diese nach einem definierten Verteilungsschlüssel auf die Bundesländer aufgeteilt. Daher suchen wir vorsorglich nach weiteren möglichen Quartieren", sagt Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn.
Wer über eine leerstehende Immobilie oder Räumlichkeiten verfügt und diese kurzfristig für aus der Ukraine geflüchtete Personen zur Verfügung stellen möchte, kann sich bei der Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen (BBU) unter nachbarschaftsquartier@bbu.gv.at. melden oder bei der Grundversorgung des Landes Salzburg >>hier<< melden.
„Wir haben entsprechende Erfaahrung aus dem Jahr 2015 beim Händling solcher Flüchtlingsströme" Anton Waldner, Militärkommandant Salzburg
Weiters können Angebote für Quartiersplätze, etwa leerstehende Pensionen oder Hotels, jederzeit bei der Sozialabteilung des Landes gemeldet werden. Auch die Webseite "unterkunft-ukraine.de" bietet Privatpersonen die Möglichkeit einen Raum ab zwei Wochen zur Verfügung zu stellen.
Wie sich Salzburg auf die Flüchtlinge aus der Ukraine vorbereitet, hier im Video:
Videos (2): Land Salzburg
Freies telefonieren in die Ukraine
Auch die Salzburg AG stellt angesichts der Kriegssituation in der Ukraine für ihre Kunden die Kommunikation in die Ukraine kostenfrei zur Verfügung. Alle CableLink Privat- und Businesskunden und Kundinnen der Salzburg AG telefonieren deshalb bis auf weiteres kostenfrei in die Ukraine.
Die abgehenden Gespräche und damit verbundenen Gesprächskosten ins ukrainische Fest- und Mobilnetz werden bei der nächsten Abrechnung automatisch gutgeschrieben.
Wichtige FAQs für Menschen aus der Ukraine
Das Bundesministerium für Inneres beantwortet >>hier<< auf ihrer Webseite Fragen und Antworten zu Einreise und Aufenthalt von ukrainischen Staatsangehörigen in Österreich. Die Fragen richten sich ausschließlich an Ukrainer und Ukrainerinnen, die nach Österreich kommen wollen. Themen sind unter anderem Visum, Einreiseerlaubnis und Covid-19. Die Antworten sind in deutsch und englisch. FAQs in English are provided below.
Benefizkonzert für die Ukraine
Am 5.03.2022 fand bei der Universität Mozarteum ein Benefizkonzert mit dem Adelphi Quartet, um 19:30 Uhr statt. Gespielt werden Werke von Wolfgang Amadé Mozart, Béla Bartók und Myroslaw Mychajlowytsch.
"Ich bin ein belgischer Student am Mozarteum mit ukrainischen Wurzeln, ich habe Familie in der Ukraine. Deshalb möchte ich dort gerne das Volk unterstützen." Maxime Michaluk

- Es stehen Spendenboxen am Eingang zu Veranstaltungen der Universität Mozarteum bereit, die bedürftigen ukrainischen Studierenden zukommen sollen.
- Foto: Christian Schneider
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
Anstelle eines Eintritts wurden an dem Abend freiwillige Spenden für die humanitäre Hilfe in der Ukraine und an den Grenzen gesammelt. Auch Einnahmen aus kostenpflichtigen Veranstaltungen werden der Ukraine gewidmet. Es gibt auch die Möglichkeit, Spenden direkt auf das Konto der Universität Mozarteum zu überweisen:
Spendenkonto:
- der Universität Mozarteum für die Ukraine-Hilfe:
- IBAN: AT38 1100 0099 5325 8200
- BIC: BKAUATWWXXX
- Verwendungszweck: Ukraine
Polnische Schule Salzburg sorgte für rasche Hilfe
Die polnische Schule Salzburg rief Anfang der Woche zur Hilfe auf. Gebraucht wurden dringend Essen für Kinder, wie Müsli, Pulvermilch, Säfte, aber auch Medikamente, Spielzeuge, Windeln, Matrazen, Warme Decken und Erste Hilfe Sets.
Aus Sicht der Helfer berichtete in den sozialen Medien eine Frau von etwa 50 Helfer, die vor Ort halfen die vielen Spenden zu sortieren und in rund 20 Transporten zu verfrachten.
Mehr aus der Stadt liest du >>hier<<
Weitere Beiträge von Sabrina Moriggl gibt es >>hier<<
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.