„Salzburg schnuppert“ in Betriebe
13.771 Arbeitslose derzeit in Salzburg

- Laut der Zahlen des AMS waren mit April 2024 13.771 Personen in Salzburg arbeitslos gemeldet. Das sind um 1.401 Arbeitslose mehr als im Vergleich zum Vorjahr 2023.
- Foto: AMS/Ebner
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Mit Ende April 2024 sind 13.771 Personen in Salzburg arbeitslos gemeldet. In ganz Österreich hat Salzburg mit 4,9 Prozent die zweitniedrigste Arbeitslosenquote vor Oberösterreich. Die Plattform „Salzburg schnuppert“ bietet Salzburgerinnen und Salzburger die Möglichkeit Schnupperplätze im ganzen Bundesland zu finden.
SALZBURG. 4,9 Prozent beträgt Ende April 2024 die vorläufig geschätzte Arbeitslosenquote im Bundesland Salzburg. Damit ist Salzburg im Bundesländervergleich derzeit das Land mit der zweitniedrigsten Arbeitslosenquote in Österreich und liegt nur nach Oberösterreich, das 4,3 Prozent verzeichnet.

- Salzburg verzeichnet österreichweit - bei allgemein steigender Zahl von Arbeitslosen - die zweitniedrigste Arbeitslosenquote hinter Oberösterreich.
- Foto: Land Salzburg/Grafik
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Stärkster Anstieg in der Stadt Salzburg
Im Vergleich zum Vorjahr 2023 ist jedoch ein Anstieg um 1.401 erkennbar (Plus von 11,3 Prozent). Den niedrigsten Zuwachs an arbeitslosen Personen gibt es im Lungau mit einem Plus von 42 Personen sowie im Tennengau mit einem Plus von 48 Personen.
Den stärksten Anstieg im Vergleich zum April 2023 verzeichnete die Stadt Salzburg (Plus 525), gefolgt vom Pongau (Plus 394).
Betroffene Branchen und Geschlechter
Die meisten Arbeitslosen, mit einem Plus von 10,0 Prozent gegenüber dem April 2023, mit 4.751 Personen in der Beherbergung und Gastronomie, besonders betroffen ist dabei die Beherbergung im Pongau und der Stadt Salzburg. Danach folgt die Sparte des Handels mit 1.865 arbeitslosen Personen (Plus 16,3 Prozent).

- Mit einem Plus von rund 11,7 Prozent bei Männern und einem Plus von 10,9 Prozent bei Frauen sind in Salzburg beide Geschlechter ähnlich vom Anstieg der Arbeitslosigkeit betroffen. (Symbolbild)
- Foto: pixabay.com
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Unter den Geschlechtern sind Frauen als auch Männern in Salzburg in ähnlichem Ausmaß von Arbeitslosigkeit betroffen. Männer verzeichneten einen Anstieg um 11,7 Prozent auf 7.082 Personen, während Frauen um 10,9 Prozent auf 6.689 Personen stiegen.
Rückgang offener Stellen
Mit Ende April 2024 waren 8.114 offene Stellen beim Salzburger Arbeitsmarkt-Service (AMS) gemeldet, das entspricht einem Rückgang der offenen Stellen um 19,6 Prozent zum Vorjahr. Ähnlich verhält es sich bei den Lehrstellen, wo ein Minus von 18,5 Prozent dokumentiert wurde. Trotzdem standen den im abgelaufenen April 286 Lehrstellensuchenden landesweit 1.020 offene Lehrstellen gegenüber.

- Betriebe können auf der Website „Salzburg schnuppert“ kostenlos ihre Schnupperplätze eintragen. Stellensuchende können in verschiedene Berufe hineinschnuppern und dabei wertvolle Erfahrungen sammel und den Arbeitsalltag hautnah miterleben. (Symbolbild)
- Foto: pixabay.com
- hochgeladen von Carmen Kurcz
„Salzburg schnuppert”
Wer auf der Suche nach einem neuen Beruf ist, für den gibt es in Salzburg genügend Möglichkeiten zum Hineinschnuppern. Rund 600 Betriebe sind bereits auf der Plattform „Salzburg schnuppert“ eingetragen.
„Die Schnuppertage dienen nicht nur der beruflichen Orientierung, auch für Unternehmen sind sie eine interessante Unterstützung sich zu präsentieren, geeignete Lehrlinge und somit zukünftige Fachkräfte zu finden.“
Jacqueline Beyer, AMS Landesgeschäftsführerin
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.