REGIS startet mit neuen Projekten in den Sommer

- REGIS-Obmann Bürgermeister Alexander Scheutz und REGIS-Geschäftsführerin Rosa Wimmer mit den Mitgliedern des Projektauswahlgremiums (natürlich 3 G Regeln vorher überprüft).
- Foto: REGIS
- hochgeladen von Philipp Gratzer
Bei der gestrigen REGIS Projektauswahlgremiumssitzung in Bad Goisern wurden dem PAG Gremium neun innovative, wichtige Projekte für die Region vorgestellt und positiv bewertet.
SALZKAMMERGUT. Darunter waren auch drei Projekte, die vor allem Frauen und Familien stärken und unterstützen werden. Das Projekt „Aufbau Frauenhaus Inneres Salzkammergut“, kann nun für die wichtigen Vorarbeiten, bis der eigentliche Bau des Frauenhauses beginnen kann, eine Geschäftsführerin mit Unterstützung von Fördermitteln anstellen. Die Sommerferienbetreuung Hallstättersee Süd und die Sommerferienbetreuung Wolfgangsee, wird für die gesamte Ferienzeit von neun Wochen eine Betreuung für Kindergarten und Volksschulkinder anbieten. Die Sommerferienbetreuungen werden dieses Jahr als Pilotprojekte durchgeführt und in den nächsten Jahren von den Gemeinden bei Bedarf ohne LEADER-Fördermittel weitergeführt werden.
Engagement für Landschafts- und Naturraumpflege
Für die wichtige und oft arbeitsreiche und mühsame Landschafts- und Naturraumpflege hat sich der Verein Goiserer Bauernschaft zusammengetan, um einen Steilflächenmäher anschaffen zu können, der dann unter den Mitgliedern in Bad Goisern für die Mäharbeiten verliehen werden kann.
Das Kino Ebensee war ein kultureller Vorreiter im Salzkammergut. Schon in den 80er Jahren wurde dort das Holzstock-Festival etabliert und lockte tausende Musikinteressierte nach Ebensee und ins Salzkammergut. Jetzt will man mit dem Projekt „Retrospektive Kulturverein Kino Ebensee“ auf diese bewegte Zeit von den Anfängen bis jetzt mit einem Film zurückblicken und dann der Öffentlichkeit im Kino Ebensee präsentieren.
Weitere Atrraktivierung des Rathausparks
Ein weiteres Ebenseer Projekt, diesmal vom Verein DOSTE – Dorf- und Stadtentwicklung, wird die Unterführung vom Rathauspark zum Traunsee attraktiver gestalten. Es sollen Bildtafeln mit historischen Bildern und Informationen angebracht werden. Indirektes Licht wird die Unterführung zusätzlich verschönern. In Gosau soll mittels der Erstellung eines Konzeptes die weiteren Verwendungsmöglichkeiten des Dr. Ederhauses, das im Besitz der evangelischen Kirchengemeinde ist und früher als Jungendherberge und Flüchtlingsunterkunft gedient hat, überprüft werden. In einem weiteren Konzept soll herausgearbeitet werden, wie beim Gosausee die Situation um den Parkplatz bei der Seilbahn attraktiver gestaltet werden kann. Für Wohnmobile soll auf einem Parkplatz eine Ver- und Entsorgungsstation errichtet werden und zur besseren Orientierung Hinweisschilder angebracht werden.
Masterplan für Gries
Bad Ischl möchte mit dem „Masterplan Gries 2024“ das Projekt eines offenen Kulturhauses als Impulsgeber für die städtebauliche Aufwertung des Stadtteils Gries überprüfen. Dazu soll ein Masterplan für den Stadtteil Gries erstellt werden. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, ob es mögliche Synergien zwischen einem zukünftigen „offenen Kulturhaus“ im ehemaligen „Casino-Cafe“ und der städtebaulichen Aufwertung des Stadtteils Gries geben kann und wenn ja, welche.
Alle Projekte werden mit Hilfe von EU-Fördergeldern umgesetzt.
Weitere Informationen über REGIS und LEADER Förderprojekte sind unter www.regis.or.at und im facebook unter @VereinREGIS zu finden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.