Lieserbrücke
Spektakulärer Brückentausch in Spittal abgeschlossen

Das neue Brückentragwerk hat eine Stützweite von rund 44 Metern und wiegt etwa 450 Tonnen. | Foto: ÖBB/Gerhard Kampitsch
3Bilder
  • Das neue Brückentragwerk hat eine Stützweite von rund 44 Metern und wiegt etwa 450 Tonnen.
  • Foto: ÖBB/Gerhard Kampitsch
  • hochgeladen von Florian Pingist

Ein bedeutender Meilenstein beim Neubau der Lieserbrücke wurde erreicht: Die alten Brückenteile wurden entfernt und das neue Tragwerk erfolgreich in Position gebracht.

SPITTAL. Nach 110 Jahren im Dienst hat die Lieserbrücke ihre technische Lebensdauer erreicht. Die Arbeiten laufen auf Hochtouren, bis November 2025 sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein. Der Austausch des alten Tragwerks und die Installation der neuen Brückenteile waren die spektakulärsten Bauabschnitte, die kürzlich erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Der Tragwerkstausch wurde während der aktuellen Streckensperre auf der Tauernbahnstrecke durchgeführt. Am Montag, 14. Juli, wird der Personen- und Güterverkehr wieder aufgenommen.

Für die Brücke wurden insgesamt rund 1.200 Kubikmeter Beton und etwa 120 Tonnen Baustahl verarbeitet. | Foto: ÖBB/Augstein
  • Für die Brücke wurden insgesamt rund 1.200 Kubikmeter Beton und etwa 120 Tonnen Baustahl verarbeitet.
  • Foto: ÖBB/Augstein
  • hochgeladen von Florian Pingist

Präzise Vorbereitung

Für einen reibungslosen Austausch des Tragwerks waren präzise Planung und Vorbereitung erforderlich. Die neue Brücke ist mit 44 Meter Länge etwas kürzer als der Bestand (54,00 m). Auf beiden Flussseiten wurden daher neue Brückenwiderlager aus Stahlbeton errichtet. Der Austausch des Tragwerks erfolgte mittels Quer- und Längsverschub an mehreren Tagen. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse und der strengen Zeitvorgaben sind viele Arbeitsschritte auf dem Montageplatz neben der Bestandsbrücke vorbereitet worden. Das neue Stahltragwerk der Eisenbahnbrücke wurde dort fertig zusammengebaut und mit dem erforderlichen Korrosionsschutz versehen. Innerhalb der Fachwerkträger sind hier auch die neuen Lärmschutzpaneele montiert worden. Die Tragwerke für den neuen Geh- und Radweg wurden ebenfalls am Montageplatz vollständig zusammengebaut und vorbereitet. Kurz vor dem Ende der Sperre erfolgte noch die Vorschotterung der Brücke und die Herstellung der eisenbahnspezifischen Anlagen, wie die neue Fahrleitung und die Gleisarbeiten. Das Finale der aufwändigen Arbeiten bildet eine Belastungsprobe des Tragwerks.

Brücke mit 450 Tonnen

Das neue Brückentragwerk hat eine Stützweite von rund 44 Metern und wiegt etwa 450 Tonnen. Für die Brücke wurden insgesamt rund 1.200 Kubikmeter Beton und etwa 120 Tonnen Baustahl verarbeitet. Die neuen Brückenbauwerke sind speziell auf die Anforderungen des modernen Bahnverkehrs ausgelegt und bieten eine langlebige, stabile Infrastruktur. Am 14. Juli 2025 erfolgt die planmäßige Inbetriebnahme der neuen Brücke im ÖBB-Streckennetz. Die alte Brücke wird nun am Montageplatz zerlegt und abtransportiert.

Die Verkehrsfreigabe des Gehwegs ist für den 15. August und des Radwegs für den 1. November 2025 geplant. | Foto: ÖBB/Augstein
  • Die Verkehrsfreigabe des Gehwegs ist für den 15. August und des Radwegs für den 1. November 2025 geplant.
  • Foto: ÖBB/Augstein
  • hochgeladen von Florian Pingist

Getrennter Geh- und Radweg

Die Lieserbrücke ist auch ein Kreuzungspunkt für zwei überregionale Radwege. Über auskragende Stahlkonstruktionen werden getrennte Geh- und Radwege mit einer Breite von 3,30 m errichtet. Nach Fertigstellung der neuen Brücke wird der Radweg auf der Nordseite der Brücke verlaufen und einen komfortableren Verlauf des beliebten Drau-Radwegs R1 ermöglichen. Zusätzlich wird östlich der Eisenbahnbrücke ein neuer Radwegabschnitt von etwa 120 Metern Länge errichtet, der nahtlos an die vorhandene Unterführung Hößlgasse anschließt und in den bestehenden Verlauf des R1 mündet. Durch die Trennung und optimale Führung des Radwegs wird für höchste Sicherheit für Anwohner:innen und Radfahrer:innen gesorgt. Die Verkehrsfreigabe des Gehwegs ist für den 15. August und des Radwegs für den 1. November 2025 geplant.

Schienenersatzverkehr

Der SEV auf der Tauernstrecke zwischen Bischofshofen und Spittal-Millstättersee wurde aufgrund der Arbeiten an der Lieserbrücke bis einschließlich 13. Juli 2025 bis nach Villach Hbf verlängert. Ab dem 14. Juli wird die Strecke wieder in Betrieb genommen.

Zum Thema:

Die Lieserbrücke wird mit getrenntem Geh- und Radweg neu gebaut
Das neue Brückentragwerk hat eine Stützweite von rund 44 Metern und wiegt etwa 450 Tonnen. | Foto: ÖBB/Gerhard Kampitsch
Für die Brücke wurden insgesamt rund 1.200 Kubikmeter Beton und etwa 120 Tonnen Baustahl verarbeitet. | Foto: ÖBB/Augstein
Die Verkehrsfreigabe des Gehwegs ist für den 15. August und des Radwegs für den 1. November 2025 geplant. | Foto: ÖBB/Augstein
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.