Bartgeier im Nationalpark Hohe Tauern freigelassen

Peter Rupitsch (Nationalparkdirektor Kärnten), BR Günther Novak (Bürgermeister Gemeinde Mallnitz), LR Sara Schaar (Nationalparkreferentin), Michael Knollseisen (Bartgeierbetreuer), Hans Frey (Bartgeierexperte), LAbg. Alfred Tiefnig und Hermann Stotter (Nationalparkdirektor Tirol). | Foto: KK/NPHT/Schober
5Bilder
  • Peter Rupitsch (Nationalparkdirektor Kärnten), BR Günther Novak (Bürgermeister Gemeinde Mallnitz), LR Sara Schaar (Nationalparkreferentin), Michael Knollseisen (Bartgeierbetreuer), Hans Frey (Bartgeierexperte), LAbg. Alfred Tiefnig und Hermann Stotter (Nationalparkdirektor Tirol).
  • Foto: KK/NPHT/Schober
  • hochgeladen von Verena Niedermüller

MALLNITZ. Kürzlich fand zum sechsten Mal im Kärntner Teil des Nationalparks Hohe Tauern eine Freilassung von zwei jungen Bartgeiern statt. Bevor die beiden als Nestlinge in ihren Horst kamen, wurden Flügel- und Schwanzfedern gebleicht, um sie bis zur ersten Vollmauser (Anm.: vollständiger Wechsel des Gefieders innerhalb des Mauserzyklus) nach drei Jahren leicht zu erkennen. Zusätzlich wurden die Geier beringt und mit GPS-Sendern bestückt. Seit 32 Jahren wird der Bartgeier wieder in den Alpen angesiedelt. Caeli (Pate der Projektsponsor Österreichische Lotterien) und Kasimir (Patin Barbara Stöckl) bekamen also im Mallnitzer Seebachtal ein neues Zuhause.

Heranwachsen miterleben

Einer der beiden Junggeier stammt aus Haringsee/NÖ, der zweite aus Andalusien. In ihrem Horst kann das Heranwachsen der beiden Jungvögel, von den ersten Flugversuchen bis zum endgültigen Verlassen des Horstes, ab sofort täglich beobachtet und miterlebt werden. Am Fuße des Freilassungsplatzes wurde ein betreuter Beobachtungsstand eingerichtet. „Ich bin sehr stolz auf den großen Erfolg dieses länderübergreifenden Projektes!“, erklärt die Kärntner Landesrätin und Nationalpark-Referentin Sara Schaar, welche auch im Namen ihrer politischen Kollegen aus Salzburg, Astrid Rössler, und aus Tirol, Ingrid Felipe, sprach. „Die beiden Neuzuwächse befinden sich nun in freier Wildbahn und können in ihrem Horstbereich täglich bis Ende August beobachtet werden. Unsere prächtigen Bartgeier sind zum Markenzeichen des Nationalparks Hohe Tauern geworden."

Erste Freilassung 1986

Diese Auswilderung ist eingebettet in das internationale Wiedereinbürgerungsprojekt der Wiederansiedlung der Bartgeier in den Alpen, bei welchem der Nationalpark Hohe Tauern seit Anfang an aktiv eingebunden ist und im Rauriser Krumltal 1986 die erste Freilassung stattfand. Bartgeier kennen keine von Menschen gezogenen Grenzen, es wird daher beim Bartgeierprojekt über die Länder- und Staatengrenzen hinweg zwischen Nationalparks, Schutzgebieten, Naturschutzorganisationen, Behörden, Zoos, Jägerschaften und Universitäten hervorragend national und international zusammengearbeitet. Das Projekt ist ein ausgezeichnetes Beispiel nationalen und internationalen Natur- und Artenschutzes. Über Jahrzehnte haben sich engagierte Persönlichkeiten und Schutzgebiete ganz den Bartgeiern verschrieben und alle – oftmals gedanklichen - Barrieren überwunden. Die Wiederansiedelung des Bartgeiers hat sich so zu einem der erfolgreichsten Artenschutzprojekte in Europa und im Nationalpark Hohe Tauern entwickelt und ist ein wichtiger Beitrag für die Vielfalt der Tierwelt in den Alpen.

EU-gefördertes Programm

Bei einem so großen, kosten- und ressourcenintensiven Projekt bedarf es der Unterstützung verlässlicher Partner. Ein großer Dank gilt allen projektbeteiligten Partnern und auch den finanziellen Unterstützern, welche es ermöglicht haben, dass die imposanten „Könige der Lüfte“ heute wieder im Alpenraum segeln. Dieses länderübergreifende Artenschutzprojekt wird wesentlich aus dem EU- Förderprogramm Ländliche Entwicklung gefördert. Zusätzlich haben als jahrelanger Partner auch heuer wieder die Österreichischen Lotterien als Förderer diese Wiederansiedlung der Bartgeier unterstützt. Damit ist Caeli ein weiterer junger Bartgeier, dem die Österreichischen Lotterien finanziell unter die Flügel greifen. Auch die Kärntner Jägerschaft unterstützt das Projekt seit den Anfängen tatkräftig.

Hintergrundinformationen zum Bartgeierprojekt

Der Bartgeier war einst von Spanien über die Alpen bis hin in den Himalaya verbreitet. Wohl kaum ein anderer Greifvogel beeindruckte die Menschen so nachhaltig, wie zahlreiche Fabeln und Legenden zeigen. Der friedliche Bartgeier wurde als blutrünstige Bestie dargestellt, welche sogar vor Kindesraub nicht zurückschreckte. Dem Bartgeier wurde zu Unrecht auch das Töten von Gämsen und der Raub von Lämmern zugeschrieben, was auch zu seinem volkstümlichen Namen „Gamsgeier“ und „Lämmergeier“ führte. Die Bezahlung von Fang- und Schussgeldern führte dazu, dass die Tiere auf jede nur mögliche Art und Weise verfolgt wurden. Weitere Gründe für den Rückgang und die teilweise Ausrottung der Bestände waren der Einsatz von Giftködern, der Abschuss im Auftrag von zoologischen Sammlungen und in einigen Gebieten ein Versiegen der Nahrungsquellen. In den Alpen wurde der Bartgeier im Verlaufe des 19. Jahrhunderts ausgerottet. Am längsten überlebte er noch in den Westalpen, wobei die letzte nachgewiesene Brut aus dem Jahre 1910 belegt ist. In Europa überlebten Bartgeier nur in den Pyrenäen, auf Korsika und auf Kreta sowie in wenigen Exemplaren auf dem griechischen Festland. Die Bestände sind dort überall stark gefährdet.

Grundstein des Bartgeierprojektes

Nach mühevoller und langwieriger Suche nach geeignetem Zuchtmaterial ist es dem Alpenzoo Innsbruck unter dem damaligen Direktor Psenner gelungen, die ersten Bartgeier zu züchten. Dieser Erfolg des Alpenzoos Innsbruck war der Grundstein des Bartgeier-Projektes und damit ein wesentlicher Beitrag für eines der bedeutendsten Artenschutzprojekte. Aufgrund regelmäßiger Zuchterfolge konnte dann 1978 mit Unterstützung der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt, des WWF Österreich und der Schweiz sowie der Weltnaturschutzunion IUCN das internationale Projekt zur Wiederansiedlung des Bartgeiers in den Alpen gegründet und die wichtigsten Richtlinien und Ziele des Projektes festgelegt werden. Als oberstes Ziel gilt die Etablierung eines ohne menschliche Hilfe überlebenden Bestandes. Auf Wildfänge wird im Projekt gänzlich verzichtet, um bestehende Populationen nicht zu gefährden.

61 Freilassungen in Österreich

Seit der ersten Freilassung 1986 im Nationalpark Hohe Tauern wurden alpenweit 216 Junggeier, davon 61 in Österreich, freigelassen. 1997 flog der erste „wilde“ Bartgeier nach dem Start des internationalen Wiedereinbürgerungsprojektes in Hochsavoyen (F) aus. Bis zum Jahr 2017 waren es in Summe bereits 204, alleine im Vorjahr schon 31 Junggeier. Alpenweit bestehen trotz der letztjährigen Rekordzahlen große regionale Unterschiede. Während um den Mt. Blanc sowie um den Schweizer und Stilfserjoch Nationalpark die Zahl der Brutpaare und der Jungvögel bereits relativ hoch ist und dort erste dichteabhängige Mechanismen wirksam werden, besteht in den Süd-West- und den Ostalpen noch großer Aufholbedarf. In Österreich gibt es bisher erst zwei erfolgreiche Brutpaare und der Bestand weist eine hohe Fluktuation, einen hohen Verlust an Altvögel und eine hohe Sterblichkeit auf. Als Hauptfaktor wurden Bleivergiftungen identifiziert. Deshalb wurden im Nationalpark Hohe Tauern und der Nationalparkregion Initiativen zur Förderung der bleifreien Büchsenmunition gestartet und das Monitoring gestärkt. Eine Lösung dieser Frage hat höchste Priorität im Alpenprojekt, aber auch für den Aufbau einer Metapopulation, da die Ostalpen einen wichtigen Trittstein und Brückenkopf nach Südosteuropa bilden.

Drei Paare brüteten

Heuer haben in den Hohen Tauern drei Bartgeierpaare gebrütet, und man kann sich auf weitere zwei „wilde“ Bartgeier im Salzburger Krumltal und im Kärntner Katschberggebiet freuen. Leider kam es beim Osttiroler Paar zu einem Brutabbruch. Zuversichtlich wird noch in das Tiroler Lechtal geschaut, ob heuer dort noch ein junger Wildvogel geschlüpft ist. Erfreulicherweise wird erstmals in den Ötztaler Alpen auf Südtiroler Seite ein junger Bartgeier in freier Wildbahn ausfliegen.

Überwachung mittels GPS-Sender

Ein äußerst wichtiger Bestandteil des Projektes ist die möglichst genaue Überwachung der freigelassenen Bartgeier auf ihrem weiteren Lebensweg. GPS-Sender liefern laufend aktuelle Positionen. Zusätzlich erlauben gebleichte Federn und Ringe die freigelassenen Vögel eindeutig zu identifizieren. Um den weiteren Lebensweg der freigelassenen Bartgeier verfolgen zu können, wurde ein begleitendes wissenschaftliches Monitoring installiert. Dazu wurde im ganzen Alpenraum ein Netz freiwilliger Beobachter aufgebaut. Dank der Mitarbeit der lokalen Bevölkerung, Nationalpark-Mitarbeiter, Jäger, Ornithologen, Bauern und Touristen können Bartgeier so weiter kontrolliert werden. Bartgeiermeldungen bitte an: beobachtung@gmx.net.

Die aktuellen Flugbewegungen der bisher ausgewilderter Junggeier können unter https://hohetauern.at/de/online-service/bartgeier-online.html mitverfolgt werden.

Peter Rupitsch (Nationalparkdirektor Kärnten), BR Günther Novak (Bürgermeister Gemeinde Mallnitz), LR Sara Schaar (Nationalparkreferentin), Michael Knollseisen (Bartgeierbetreuer), Hans Frey (Bartgeierexperte), LAbg. Alfred Tiefnig und Hermann Stotter (Nationalparkdirektor Tirol). | Foto: KK/NPHT/Schober
Foto: KK/NPHT/Schober
Foto: KK/NPHT/Schober
Foto: KK/NPHT/Schober
Foto: KK/NPHT/Schober
Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Anzeige
Andreas Ortner ist Ihr Ansprechpartner | Foto: Privat
4

Forstarbeiten Ortner
Ihr Baumprofi vom Millstätter See

Immer einen Schnitt voraus – Forstarbeiten Ortner steht für professionelle Arbeit rund um Baum und Wald. SEEBODEN. Was 2018 mit einer Idee, großer Leidenschaft für Bäume und einem Traktor mit Holzhäcksler begann, entwickelte sich in wenigen Jahren zu einer erfolgreichen Firmengruppe mit acht Fixangestellten und Projekten über die Grenzen Kärntens hinaus. Bestens Ausgerüstet Heute verfügt das Unternehmen über einen großen Fuhrpark: sechs Fahrzeuge, vier Traktoren mit verschiedensten Anhängern,...

Foto: Privat
6

Malerei Schäfauer in Seeboden
Der Maler vom Fach seit 1956

Die Malerei Schäfauer ist seit dem Jahr 1956 als Seebodner Familienbetrieb erster Ansprechpartner rund um Malerei, Anstriche und Fassaden. Über Generationen hinweg hat sich das Unternehmen durch handwerkliche Präzision und persönliche Kundenbetreuung einen festen Platz in der Region erarbeitet. SEEBODEN. Seit 2023 wird der Betrieb in vierter Generation von Kevin Schäfauer geführt. Gemeinsam mit seinem tollen Team bringt er frische Ideen und kreative Impulse in die tägliche Arbeit ein. Zum...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.