Bewohnerin meldet Notruf von Balkon
Rauchentwicklung in Mehrparteienhaus
- Foto: DOKU-NÖ
- hochgeladen von Lukas Triebelnig
Am 20. November 2025 um 17:45 Uhr ging in der Feuerwehrzentrale St. Pölten ein Notruf einer Bewohnerin ein, die eine massive Rauchentwicklung im Stiegenhaus eines Mehrparteienhauses meldete.
BEZIRK ST.PÖLTEN-STADT. Da sie ihre Wohnung nicht mehr verlassen konnte, wartete sie auf dem Balkon auf Hilfe. Unmittelbar wurden die Feuerwehren St. Pölten-Stadt und St. Pölten-Viehofen alarmiert. Zudem entsandte die Rettungsleitstelle Notruf Niederösterreich mehrere Rettungsdiensteinheiten, darunter das Rote Kreuz St. Pölten, zwei Teams des Samariterbundes, das NotarztEinsatzfahrzeug St. Pölten, den Bezirkseinsatzleiter sowie ein Leo Mobil Team.
- Foto: DOKU-NÖ
- hochgeladen von Lukas Triebelnig
Atemschutztrupps im Einsatz
Die Frau wurde rasch auf der Gebäuderückseite lokalisiert. Der Einsatzleiter veranlasste sofort das Ausrüsten zweier Atemschutztrupps. Diese starteten über das verrauchte Stiegenhaus sowohl die Evakuierung der Bewohner als auch das Vorbereiten einer Löschleitung zur betroffenen Wohnung. Parallel dazu wurde die Drehleiter im Innenhof positioniert, um die Bewohnerin über den Balkon retten zu können. Beim Erreichen des Balkons stellte sich jedoch heraus, dass weder Rauch noch Feuer in der Wohnung vorhanden waren.
- Foto: DOKU-NÖ
- hochgeladen von Lukas Triebelnig
Kontrollen im Gebäude – Ursache noch unklar
Nach einer umfassenden Überprüfung aller Wohnungen sowie der Kellerräume konnte Entwarnung gegeben werden. Der Rauch im Stiegenhaus wurde durch Belüftungsmaßnahmen entfernt, sodass die Bewohner anschließend wieder in ihre Wohnungen zurückkehren konnten. Wie es zu der starken Rauchentwicklung kam, ist derzeit Gegenstand polizeilicher Ermittlungen.
Das könnte dich auch interessieren:
Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.