Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr
Ein spannender Vormittag für 44 Kinder der Volksschule Sierninghofen-Neuzeug

20Bilder

SIERNING/NEUZEUG. Für 44 Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen der Volksschule Sierninghofen-Neuzeug stand am 13. März 2025 ein besonderer Programmpunkt auf dem Stundenplan: Ein Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Neuzeug-Sierninghofen im Rahmen des Projekts „Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr“. Begleitet von ihren Lehrerinnen tauchten die Kinder in die Welt der Feuerwehr ein und erlebten einen abwechslungsreichen und lehrreichen Vormittag.

Der Tag begann im Schulungsraum, wo die Mädchen und Burschen durch spannende Experimente den Verbrennungsvorgang erforschten. Ein Wissens-Check zur Brandschutzerziehung sowie eine Einführung in das Feuerwehrwesen und die Feuerwehrjugend rundeten den ersten Teil ab. Anschließend erhielten die Schülerinnen und Schüler eine anschauliche Erklärung zur Alarmierung im Feuerwehrhaus, die mithilfe einer Bildschirmvisualisierung und einer Testalarmierung praxisnah veranschaulicht wurde.

Dann ging es in die Praxis über. Aufgeteilt in vier Gruppen, konnten die Schülerinnen und Schüler hautnah erleben, welche Ausrüstung und Technik die Feuerwehr im Einsatz nutzt. Sie probierten Feuerwehrbekleidung an, testeten die Wärmebildkamera und lernten den Atemschutz kennen. Außerdem bekamen sie die Gelegenheit, Geräte wie das Hochdruckrohr, den Hochleistungslüfter und Hebekissen des Rüstlöschfahrzeugs aus nächster Nähe zu betrachten und teilweise selbst auszuprobieren. Ganz nach dem Motto „Feuerwehr zum Anfassen“ wurde der Vormittag zu einem besonderen Erlebnis, das wie im Flug verging. Zum Abschluss durfte ein gemeinsames Gruppenfoto nicht fehlen, bevor es kurz vor Mittag zurück in die Schule ging.

„Es bereitet uns stets große Freude, den Kindern spannende Einblicke in die Welt der Feuerwehr zu ermöglichen. Das Projekt Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil unseres Jahresprogramms,“ so Kommandant Markus Hofstödter.

Ein besonderer Dank gilt den engagierten Feuerwehrmitgliedern, die sich extra Zeit für diesen Vormittag genommen haben – allen voran Lukas Infanger, der für die Organisation verantwortlich war.

Foto: FF Neuzeug

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.