Feuerwehrwesen
Kanzleramt ehrte die besten Jungfeuerwehren aus Steyr-Land

- Der 4-facher Bundessieger, die Mädchengruppe Mitteregg-Haagen/Sand mit Bundeskanzler Karl Nehammer und Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm und Bundesfeuerwehr-Präsident Robert Mayer
- Foto: BKA/Schrötter
- hochgeladen von Peter Michael Röck
Die Feuerwehr-Jugendgruppen Mitteregg-Haagen-Sand und Waldneukirchen sind an Maria Empfängnis von Bundeskanzler Karl Nehammer und Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm für ihre Erfolge beim Bundesjugendfeuerwehr-Leistungswettbewerb 2023 in Lienz (Osttirol) geehrt worden.
WIEN/STEYR-LAND. Mit einer besonderen Auszeichnung der Republik Österreich ehrten Bundeskanzler Karl Nehammer und Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm am Freitag, 08. Dezember die Gewinnergruppen des 24. Bundesjugendfeuerwehr-Leistungswettbewerbs, bei dem in Lienz die schnellsten Feuerwehrjugendgruppen ermittelt wurden. Die Gewinnerinnen und Gewinner setzten sich dabei gegen rund 600 Teilnehmende und 57 Gruppen durch. Vor der feierlichen Verleihung im Bundeskanzleramt führten die jungen Feuerwehrmitglieder eine Kostprobe ihres Könnens vor.
"Ich gratuliere den Jugendgruppen Mitteregg-Haagen/Sand und Waldneukirchen zu den großartigen Erfolgen beim Bundesjugendfeuerwehr-Leistungswettbewerbs. Es ist schön zu sehen, dass sich junge Menschen dermaßen einbringen und somit einen wertvollen Beitrag für unser Land leisten. Rund 4 Millionen Menschen ab 15 Jahren engagieren sich österreichweit freiwillig und ehrenamtlich. Sie sind echte Helden, die unser Österreich so großartig und stark machen. Danke dafür und weiter so", lobte der Bundeskanzler die Ausgezeichneten.
4-facher Bundessieger Mädchengruppe Mitteregg-Haagen/Sand
Bei der Gruppe der Mädchen setzten sich die Mitglieder aus Mitteregg-Haagen/Sand zum 4 Mal in Folge durch. Bei dem gemischten Gruppen konnten die Jung Florianis aus Waldneukirchen einen hervorragenden 3. Platz erreichen.
Mit ihrem Sieg haben sich die Mädchen von Mitteregg-Haagen-Sand für die Internationalen Feuerwehrjugendbewerbe 2024 in Trentino/Italien qualifiziert.
Insgesamt gibt es in Österreich über 33.000 Feuerwehrjugendliche, etwa ein Fünftel davon sind Mädchen. Die Nachwuchszahlen steigen in den letzten Jahren konstant.
HINTERGRUND ZUM BEWERB
Die Feuerwehrhindernisübung und der 400 m Staffellauf mit Hindernissen sind die zu bewältigenden Herausforderungen.
Bei der Hindernisübung gilt es für die neunköpfige Bewerbsgruppe so schnell als möglich fehlerfrei mit einer Schlauchleitung einen Wassergraben und eine Hürde zu überspringen, durch einen Tunnel zu kriechen, über einen Balken zu balancieren, mit der Kübelspritze ein Ziel zu treffen und abschließend diverse Knoten richtig zu knüpfen bzw. Ausrüstungsgeräte richtig zuzuordnen.
Beim Staffellauf müssen die Gruppenmitglieder ein Strahlrohr weitergeben und dazwischen eine Leiterwand überklettern, einen zusammengerollten Schlauch korrekt ablegen, unter einem Lattengestell durchlaufen, eine Hürde überwinden, einen Feuerlöscher korrekt abstellen und schlussendlich das übergebene Strahlrohr mit einer Löschleitung zusammenkuppeln.
Fotos: BKA/Schrötter und FF Waldneukirchen
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.