NEUZEUGHAMMER – Von der Besteckfabrik zum Veranstaltungsort

- preisgekrönte Fassade
- hochgeladen von Claudia Greiter
Das im Jahr 1756 erstmals erwähnte "Amboßwerk Neuzeughammer" im Wehrgraben von Neuzeug/Sierninghofen wurde bis 1974 als Besteckfabrik genutzt und lag viele Jahre brach, bis Beate Seckauer und Helmut Schwarz das Gebäude erwarben, mit viel Liebe zum Detail umbauten und zu ihrem Heim machten.
Edles Porzellan und Wohnraumgestaltung
Heute beherbergt das alte Fabriksgebäude die einzige Keramik- und Porzellanmanufaktur Österreichs, die dreidimensionale Fliesen und Kacheln herstellt.
Für die ornamentartige Fassadengestaltung wurde Mag. Beate Seckauer von der WKOÖ mit dem 3. Platz des OÖ Handwerkspreises 2013 im Bereich Bauen, Sanieren, Einrichten & Wohnen ausgezeichnet.
Zur Zeit liegt der Schwerpunkt von Beate Seckauers Manufaktur auf der Herstellung von eleganten Leuchten aus Knochenporzellan (engl. Bone China), einem Weichporzellan mit sehr hoher Kantenschlagfestigkeit. Es ist sehr weiß, durchscheinend und gilt es als das beste und edelste Porzellan.
Kraftort für Veranstaltungen
Einen Teil ihrer Werkstatt vermietet die Künstlerin als Kursraum für kreative Vorhaben und Workshops. Ideal ist dieser Raum für künstlerische Projekte, bei denen es auch mal bunt zugehen darf.
Der wunderschöne, große und lichtdurchflutete Seminarraum im ersten Stock hingegen gilt als Geheimtipp für alle anderen Arten von Veranstaltungen. Für Ausstellungen, Präsentationen, Vorträge, Meditationsabende, Tanzkurse, Hochzeitsgesellschaften oder Yoga-Stunden ist dieser Saal der ideale Kraftort.
Auf der eigenen Webseite www.neuzeughammer-seminare.at finden sich alle Informationen zu den Veranstaltungen im Neuzeughammer und Details zur Buchung der Räumlichkeiten.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.