Fulpmes/Tirol
Der "Lawinör" erklärt: Warum noch ein Lawinenreport?

Auch der Fulpmer Lawinenexperte sieht die Berge derzeit nur von unten an. | Foto: privat
2Bilder
  • Auch der Fulpmer Lawinenexperte sieht die Berge derzeit nur von unten an.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Tamara Kainz

STUBAI/WIPPTAL. Viele trifft es dieser Tage hart, so auch die Sportler. Während eigentlich gerade die schönste (Hoch-)Tourenzeit begonnen hätte, sind Skitouren untersagt. Aber warum gibt es trotzdem noch einen täglichen Lawinenlagebericht? Stellvertretend für das Team des Euregio-Lawinenreports nimmt der Leiter des Lawinenwarndienstes Tirol, Rudi Mair aus Fulpmes, zu dieser Frage Stellung.

Was hat sich in den letzten Tagen in den Warnteams des Euregio-Lawinenreports getan? Wie schaut die Erstellung des Berichts derzeit aus?
Rudi Mair: Den Lawinen und der Schneedecke ist der Corona-Virus ziemlich egal, deshalb wird der Euregio-Lawinenreport wie gewohnt weiterhin regelmäßig veröffentlicht. Unsere Einschätzung dient vor allem dazu, die Gefahren für Infrastruktur und Siedlungsraum zum Schutz der Bewohner besser bewerten zu können. Seit den Ausgangsbeschränkungen in den jeweiligen Regionen – im Trentino und Südtirol waren solche ja schon früher in Kraft, als in Tirol – arbeiten die Lawinenwarner von zu Hause aus. Deshalb erstellen wir seit ein paar Tagen die Prognose der Lawinengefahr auch in einem absoluten "Notbetrieb". Von Anfang an war unser redaktionelles Eingabesystem übrigens so gut und modern aufgestellt, dass alle drei Lawinenwarndienste gemeinsam und von überall an der Erstellung des Reports arbeiten konnten. Einzige Voraussetzung ist (schon immer) eine einigermaßen stabile Internetverbindung.

Warum dann Notbetrieb?
Notbetrieb deswegen, weil uns im Moment die so wichtigen, direkten Informationen aus dem Gelände fehlen. Ohne Geländearbeit ist die Einschätzung der Lawinengefahr extrem schwierig. Keine Beobachtung ist so wichtig, so aussagekräftig, wie eine frisch beobachtete Lawine oder ein Schneedeckentest. Eben gerade diese Information, die uns sehr direkt etwas über den Schnee und seine Stabilität sagen, wie z.B. Schneedeckenuntersuchungen und Stabilitätstests, sind seit der Einführung der der Ausgangsbeschränkungen nicht mehr vorhanden.

Und wie sieht die Einschätzung jetzt aus?
Unsere Einschätzung der Situation stützt sich nun primär auf das Bild des Schneedeckenaufbaus vor den Ausgangsbeschränkungen, auf die Daten der Wetterstationen, Bilder von Webcams, auf Rückmeldungen aus Tallagen, auf Modellanalysen sowie auf Prozessdenken – angelehnt an die aktuellen Wetterverhältnisse. Hier spielt Erfahrung und ständiger Austausch zwischen den drei Warndiensten eine extrem wichtige Rolle. Wir sprechen uns noch enger ab als das zuvor der Fall war, diskutieren die Beurteilungen via Skype lange durch und versuchen dadurch mit den vorhandenen Mitteln weiterhin ein Höchstmaß an Güte und Zuverlässigkeit des Reports zu bieten.

Möchtet ihr sonst noch was loswerden?
Bitte keine Ski- und Bergtouren unternehmen! Jeder Unfall ist eine unnötige Belastung für das Rettungs- und Gesundheitssystem. Nützt die Zeit und schaut euch auf lawinen.report etwas um. Wir haben viel Information zu Schnee und Lawinen. Und wer tiefer in die Materie Schnee und Lawinen vordringen möchte, für den haben wir nachfolgend noch zwei Tipps zum längeren Schmökern:
• lawine. ISBN-13: 978-3702236960
• Wer davon nicht genug bekommen kann. Hier sind alle praktischen und
wissenschaftlichen Veröffentlichungen der ISSW 1976 – 2018 zum Nachlesen:
https://arc.lib.montana.edu/snow-science/
Viel Spaß damit und kommt gesund durch den Frühling!
www.meinbezirk.at

Auch der Fulpmer Lawinenexperte sieht die Berge derzeit nur von unten an. | Foto: privat
Foto: privat
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.