Projekt Musicville
Unsere Region als künstlerische Inspiration

David Kranzelbinder erläuterte das Pavelhaus in Laafeld.  | Foto: Gabrijela Mamić
5Bilder
  • David Kranzelbinder erläuterte das Pavelhaus in Laafeld.
  • Foto: Gabrijela Mamić
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Das EU-Projekt Musicville führte 15 internationale Künstlerinnen und Künstler in die Südoststeiermark. Dort holte man sich von Visionärinnen und Visionären Inspiration für das kreative Schaffen. 

SÜDOSTSTEIERMARK. Der Startschuss für das EU-Projekt Musicville ist kürzlich mit den ersten Study Visits in der Südoststeiermark in Österreich gefallen. 15 internationale Kunstschaffende und drei künstlerische Mentorinnen und Mentoren, darunter Karola Sakotnik aus der Region,  und ein Teil des Projektteams trafen sich zum Kick-Off im steirischen Vulkanland. Susanne Weitlaner, Vertreterin des zweisprachigen Artikel-VII-Kulturvereins Pavelhaus, Projektpartner auf der österreichischen Seite, begrüßte die Projektpartner von Glasbarium aus Slowenien und LAB852 aus Kroatien sowie die teilnehmenden Kreativen. Ziel des Studienbesuchs war es, die Region zwischen dem Gesundheitsgut "Die Klause" in Bad Gleichenberg und dem Pavelhaus in Laafeld bei Bad Radkersburg zu erkunden.

Großes Interesse an den Ausführungen von Josef Zotter, neben ihm Mentorin Karola Sakotnik. | Foto: Gabrijela Mamić
  • Großes Interesse an den Ausführungen von Josef Zotter, neben ihm Mentorin Karola Sakotnik.
  • Foto: Gabrijela Mamić
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Bereits das Gut inspirierte laut den Verantwortlichen dazu, sich nachhaltig mit dem Thema Umwelt und dem Genre Oper auseinanderzusetzen. Das wurde dadurch verstärkt, indem die Gastgeber, zwei Neurologen, von ihrer Vision erzählten, Gesundheit durch Natur, Medizin und Kunst wiederherzustellen. "Die Klause" spielte für den Study Visit als Unterbringungsort, Raum des Zusammentreffens und Austauschs ja eine wichtige Rolle und ließ die Künstlerschaft die verschiedenen Eindrücke der Exkursionen am Samstag direkt in ihre eigenen Ausdrucksformen gießen.

Erster kreativer Output bzw. Musicville-Notizen. | Foto: Karola Sakotnik
  • Erster kreativer Output bzw. Musicville-Notizen.
  • Foto: Karola Sakotnik
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Die vom künstlerischen Leiter des Pavelhauses David Kranzelbinder kuratierte Ausstellung "bridges and breaches / brücken und brüche / mostovi in prelomi | Identity – the inner border II" wusste auch zu faszinieren. In der Führung gab der Historiker und Philosoph Einblicke in wenig erzählte historische Tatsachen und die Zweisprachigkeit der Region.

Das Musicville-Projektteam genoss den Ausflug zu den südoststeirischen Gastgeberinnen und Gastgebern.  | Foto: Musicville
  • Das Musicville-Projektteam genoss den Ausflug zu den südoststeirischen Gastgeberinnen und Gastgebern.
  • Foto: Musicville
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Zum Winzer und Chocolatier

Nach dem Besuch im Pavelhaus ging es weiter zum Weingut Winkler-Hermaden nach Kapfenstein, wo der Mikrobiologe und Weinbauer Christof Winkler-Hermaden nicht nur über das Ergebnis seiner Studien und Arbeit sprach und die Gäste Wein verkosten ließ, sondern auch genauer auf das hochaktuelle Thema Humusaufbau und die notwendigen Maßnahmen einging. Den Abschluss des Tages bildete ein Gespräch mit Chocolatier und Kreislaufwirtschafter Josef Zotter in der Gemeinde Riegersburg

Erkundung von "Die Klause" in Bad Gleichenberg | Foto: Susanne Weitlaner
  • Erkundung von "Die Klause" in Bad Gleichenberg
  • Foto: Susanne Weitlaner
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Der Sonntag war ganz dem künstlerischen Arbeiten gewidmet. Mit den eigenen Ideen und dem Erlebten im Hinterkopf tauschten sich die Kunstschaffenden aus: Theaterszenen, Musikstücke, Wortkunst, Skizzen und sensorische Rätsel wurden präsentiert. Und wie geht es mit dem Projekt weiter? Es wird nun ein Jahr lang gearbeitet, zwei weitere Study Visits in Slowenien und Kroation stehen am Plan – weiters auch Meetings und Online-Vorlesungen. Im Herbst 2024 kommt es dann zur Aufführung der kreativen Recherchen in allen drei Partnerländern.

Das könnte dich auch interessieren: 

Der Gerd fuhr dann doch noch nach "Rokschbua"
Tieschen stärkt weiterhin bewusst den Ortskern
Unmittelbare Einblicke in das Bäckerhandwerk

David Kranzelbinder erläuterte das Pavelhaus in Laafeld.  | Foto: Gabrijela Mamić
Großes Interesse an den Ausführungen von Josef Zotter, neben ihm Mentorin Karola Sakotnik. | Foto: Gabrijela Mamić
Erster kreativer Output bzw. Musicville-Notizen. | Foto: Karola Sakotnik
Erkundung von "Die Klause" in Bad Gleichenberg | Foto: Susanne Weitlaner
Das Musicville-Projektteam genoss den Ausflug zu den südoststeirischen Gastgeberinnen und Gastgebern.  | Foto: Musicville
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Das Ziel des Igelfreunde für ganz Österreich e.V. ist die Auswilderung der Tiere. | Foto: Fressnapf Österreich
11

Fressnapf Tieraward
Tierschutz und Haustier des Jahres ausgezeichnet

Bereits zum zwölften Mal würdigte Fressnapf Österreich engagierte Tierschützer:innen aus allen Bundesländern mit den „Tierisch engagiert“-Awards. Zum zweiten Mal wurde auch das „Haustier des Jahres“ gekürt.  Tiere bereichern das Leben des Menschen als treue Wegbegleiter. Gleichzeitig sind sie auf Menschen angewiesen, die sich mit Leidenschaft und Engagement für ihr Wohl einsetzen. Genau diese Menschen stehen im Mittelpunkt der Initiative „Tierisch engagiert“ von Fressnapf Österreich. Bis 6....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Kleinen von der Volksschule I in Feldbach bekamen Besuch von den Großen, die sich nach dem Umbau nach dem Wohlbefinden der Kinder erkundigten. | Foto: Stadtgemeinde Feldbach/Florian Puchas
28

Nach Sanierung
Ein neues Wohlfühlhaus für Feldbacher Volksschüler

Ein nächster Schritt in der Schulqualitätsoffensive der Stadt Feldbach ist getan. Mit derSanierung von Trakt II der Volksschule I kommt man dem Abschluss des Gesamtprojekts immer näher. FELDBACH. Anstelle eines ursprünglich geplanten, aber sündhaft teuren autofreien Schulcampus für zig Millionen lässt die Stadtgemeinde Feldbach die bestehenden Pflichtschulen im Rahmen einer Qualitätsoffensive sanieren. Nach Gossendorf, der Volksschule II in der Gleichenberger Straße und Trakt I der Mittelschule...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.