Musikbezirk Feldbach
2023 ist das Jahr der Marschbewertungen

Bei der Jahreshauptversammlung: Laura-Maria Winkler, Stephan Kaufmann, Gloria Neumeister, Marion Luttenberger, Franz Monschein, Sonja Schlögl, Sonja Payerl, Hermann Hochegger (1. Reihe v.l.), Thomas Heuberger, Franz Fartek, Robert Hammer, Rainer Schabereiter, Peter List, Karl-Heinz Promitzer, Andreas Schwab, Markus Reichmann (2. Reihe v.l.)
 | Foto: Julia Fellner
3Bilder
  • Bei der Jahreshauptversammlung: Laura-Maria Winkler, Stephan Kaufmann, Gloria Neumeister, Marion Luttenberger, Franz Monschein, Sonja Schlögl, Sonja Payerl, Hermann Hochegger (1. Reihe v.l.), Thomas Heuberger, Franz Fartek, Robert Hammer, Rainer Schabereiter, Peter List, Karl-Heinz Promitzer, Andreas Schwab, Markus Reichmann (2. Reihe v.l.)
  • Foto: Julia Fellner
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

In der Jahreshauptversammlung des Musikbezirks Feldbach wurden Neuwahlen abgehalten. Mit Laura-Maria Winkler und Gloria Neumeister stießen zwei Frauen zum Vorstandsteam.

UNTERLAMM. In Unterlamm fanden im Zuge der Jahreshauptversammlung des Musikbezirks Feldbach Neuwahlen statt. Der Vorstand ist für die nächsten fünf Jahre gewählt. Zum Team stießen Laura-Maria Winkler von der Marktmusikkapelle Riegersburg als Jugendreferentin und Gloria Neumeister von der Stadtkapelle Fehring, die ab sofort die Kommunikationskanäle des Bezirksverbandes übernimmt. Bezirksobmann Franz Monschein durfte seinen neuen Stellvertreter begrüßen, nämlich Günter Rath von der Artillerie-Traditionskapelle Von der Groeben.

Ehrengast und Schriftführer des Landesverbands, Rainer Schabereiter, lobte die Innovationskraft des Verbandes und moderierte die Neuwahlen. Umrahmt wurde die Jahreshauptversammlung vom Musikverein Unterlamm.

Die Jahreshauptversammlung des Bezirksverbandes der Blasmusik fand in Unterlamm statt. | Foto: Julia Fellner
  • Die Jahreshauptversammlung des Bezirksverbandes der Blasmusik fand in Unterlamm statt.
  • Foto: Julia Fellner
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Ein Zeichen am Frauentag

Gemeinsam mit den geladenen Gästen blickte der Vorstand des Musikbezirkes Feldbach in der Jahreshauptversammlung zurück auf ein lautes, musikalisches Jahr voller Proben und Konzerte. Viele Ehrungen zu Jubiläen, die pandemiebedingt verschoben werden mussten, wurden nachgeholt und auch die Bezirksmusikfeste erlebten in Unterlamm und Bairisch Kölldorf als große Musikertreffen fulminante Comebacks.

Bezirksstabführer Markus Reichmann bedankte sich bei den 140 Musikerinnen und Musikern, die mit ihrem Aufmarsch am internationalen Frauentag ein tolles Zeichen der Gleichstellung im Blasmusikverband gesetzt hätten.

Fokus liegt aufs Marschieren

Nachdem  2022 mit den Konzertwertungen die konzertale Qualität im Bezirk Feldbach unter Beweis gestellt wurde, liegt der Fokus heuer auf der Überprüfung der Marschfähigkeit der Kapellen. Im Rahmen des 1. Bezirksmusikerfestes in Gnas wird die Marschmusikwertung stattfinden.

Nach dem 2. Bezirksmusikertreffen in Kirchberg an der Raab Anfang September wird das marschintensive Musikjahr beendet und Bezirkskapellmeister Karl-Heinz Promitzer lädt zum Böhmischen Herbst. Diese bezirksinterne Workshopreihe mit Topreferentinnen und Topreferenten und abschließendem Konzert wurde 2022 erstmals initiiert, sehr gut angenommen und wird deshalb auch heuer wieder veranstaltet.

Kooperation mit der WK

Bezirksjugendreferentin Marion Luttenberger reflektierte das erfolgreich abgehaltene Sommercamp in Bad Gleichberg. Das Ferienhighlight wird es auch heuer geben. Erstmalig dürfen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch auf eine Betriebsbesichtigung im Rahmen des musikalischen Camps freuen. Im Rahmen der Kampagne „Mein Job in der Südoststeiermark“, mit der Bewusstsein für eine arbeitsvitale Region geschaffen werden und die Attraktivität der südoststeirischen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber hervorgehoben werden soll, kooperiert der Verband mit der Wirtschaftskammer Südoststeiermark unter Regionalstellenleiter  Thomas Heuberger. Austragungsort des Sommercamps wird Feldbach sein.

Aktuelle Statistik:

  • Zahl der Musikerinnen und Musiker Ende 2022: 1.213 (-8), männlich 700, weiblich 513
  • Musikerinnen und Musiker unter 30 Jahre: 599 (+4), männlich 270, weiblich 329
  • Musikerinnen und Musiker in Ausbildung: 447 (-112)

Termine

  • 1. Bezirksmusikertreffen in Gnas: 27. und  28. Mai 2023
  • 2. Bezirksmusikertreffen in Kirchberg: 8. und  9. September 2023
  • Jugendcamp in Feldbach: 24. - 28. Juli 2023
  • Böhmischer Herbst in Fehring: 27. - 30. September 2023
WKO-Regionalstellenleiter Thomas Heuberger präsentiert die Kooperations-Kampagne „Mein Job in der Südoststeiermark“. Im Rahmen des diesjährigen Sommercamps des Blasmusikverbandes werden Betriebsbesichtigungen angeboten. | Foto: Julia Fellner
  • WKO-Regionalstellenleiter Thomas Heuberger präsentiert die Kooperations-Kampagne „Mein Job in der Südoststeiermark“. Im Rahmen des diesjährigen Sommercamps des Blasmusikverbandes werden Betriebsbesichtigungen angeboten.
  • Foto: Julia Fellner
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Das könnte dich auch interessieren:

Musikschule Fehring feiert Erfolge bei Prima la Musica
Die Blasmusik gibt wieder klar den Ton an
Bei der Jahreshauptversammlung: Laura-Maria Winkler, Stephan Kaufmann, Gloria Neumeister, Marion Luttenberger, Franz Monschein, Sonja Schlögl, Sonja Payerl, Hermann Hochegger (1. Reihe v.l.), Thomas Heuberger, Franz Fartek, Robert Hammer, Rainer Schabereiter, Peter List, Karl-Heinz Promitzer, Andreas Schwab, Markus Reichmann (2. Reihe v.l.)
 | Foto: Julia Fellner
Die Jahreshauptversammlung des Bezirksverbandes der Blasmusik fand in Unterlamm statt. | Foto: Julia Fellner
WKO-Regionalstellenleiter Thomas Heuberger präsentiert die Kooperations-Kampagne „Mein Job in der Südoststeiermark“. Im Rahmen des diesjährigen Sommercamps des Blasmusikverbandes werden Betriebsbesichtigungen angeboten. | Foto: Julia Fellner
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die neue Heimat für den Gnaser Nachwuchs  | Foto: USV Gnas
5

Jugendstadion
Die jungen Fußballtalente bekommen eine neue Heimat

Der USV Gnas geht den "Gnaser Weg". Das bedeutet so viel, dass man auf den eigenen Nachwuchs baut. Diesem bereitet man jetzt mit einem neuen Jugendstadion eine Riesenfreude.  GNAS. In Gnas lebt man die Liebe zum Fußball – und man geht den sogenannten "Gnaser Weg". Man baut auf die Regionalität und die Stärke vom eigenen Nachwuchs, den man Schritt für Schritt an die Kampfmannschaft heranführt.  In die jungen Talente wird viel Zeit und professionelle Aufbauarbeit investiert. Wie Jugendleiter...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.