Riegersburg - Ungarn
Grenzenloses Lernen: Der Austausch macht Schule

Im Rahmen des Interreg-Projekts "Talent School" erwarben Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Riegersburg und einer Partnerschule aus Ungarn spielerisch handwerkliche Kompetenzen.  | Foto: QUA Bildung & Projekt GmbH
3Bilder
  • Im Rahmen des Interreg-Projekts "Talent School" erwarben Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Riegersburg und einer Partnerschule aus Ungarn spielerisch handwerkliche Kompetenzen.
  • Foto: QUA Bildung & Projekt GmbH
  • hochgeladen von Gerda Sammer-Schmidt

Im Rahmen des grenzüberschreitenden Projekts AT-HU "Talent School" besuchten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Riegersburg eine Partnerschule in Ungarn. Besonderer Nutzen für die Jugendlichen: Im persönlichen Austausch werden soziale Kompetenzen und Verständigung auf Augenhöhe gefördert. Dieses interkulturelle und soziale Miteinander ist der Schlüssel für eine gemeinsame Zukunft in Europa und bereitet die Heranwachsenden für einen zunehmend globalen Arbeitsmarkt vor.

RIEGERSBURG/FELSÖCSATAR (UNGARN). Grenzen überwinden, Freundschaften knüpfen und dabei noch Spaß haben. Ziel des Interreg AT-HU Projekts ist es, den interkulturellen Dialog zu fördern und jungen Menschen spannende Einblicke in das Schulleben des Nachbarlandes zu ermöglichen. Die ungarischen Gastgeber konnten ihre österreichischen Besucher mit einem Theaterstück über ihren Schulalltag begeistern und luden mit einem Quiz dazu ein, mehr über ihr Land zu erfahren.

Durch gemeinsame Aktivitäten wie Honigschleudern und Einstudieren des traditionellen Csardas-Tanzes wurden sprachliche Barrieren - notfalls mit Händen und Füßen - überwunden und neue Freundschaften geknüpft. Eine besondere Lernerfahrung für mehr Toleranz und gegenseitiges Verständnis.

Lehrkräfte und Schüler der Mittelschule Riegersburg lernten das Bildungssystem des Partnerlandes Ungarn  direkt vor Ort kennen. Neue Kontakte und Freundschaften konnten geknüpft werden. | Foto: QUA Bildung & Projekt GmbH
  • Lehrkräfte und Schüler der Mittelschule Riegersburg lernten das Bildungssystem des Partnerlandes Ungarn direkt vor Ort kennen. Neue Kontakte und Freundschaften konnten geknüpft werden.
  • Foto: QUA Bildung & Projekt GmbH
  • hochgeladen von Gerda Sammer-Schmidt

Ein gelungener Austausch, der die Bedeutung internationaler Schulpartnerschaften unterstreicht. Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Riegersburg profitieren in mehrfacher Hinsicht. Neben der Erweiterung des persönlichen Horizonts konnten sie vor allem auch wertvolle Erfahrungen für einen zunehmend internationalen Arbeitsmarkt gewinnen. Ein Gegenbesuch im Herbst ist bereits geplant.

Das könnte dich auch interessieren:

Wasserkrug-Challenge – ein Event, der verbindet
In der Handwerksregion wimmelte es nur so von Berufen
Die Suche nach dem Zentrum der Milchstraße

Im Rahmen des Interreg-Projekts "Talent School" erwarben Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Riegersburg und einer Partnerschule aus Ungarn spielerisch handwerkliche Kompetenzen.  | Foto: QUA Bildung & Projekt GmbH
Gemeinsame Aktivitäten wie das Honigschleudern machten österreichischen und ungarischen Schülern Spaß und stellten das Verbindende vor das Trennende. | Foto: QUA Bildung & Projekt GmbH
Lehrkräfte und Schüler der Mittelschule Riegersburg lernten das Bildungssystem des Partnerlandes Ungarn  direkt vor Ort kennen. Neue Kontakte und Freundschaften konnten geknüpft werden. | Foto: QUA Bildung & Projekt GmbH
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Gemeinde St. Stefan im Rosental ist zweifelsohne die Schwungkraft im Steirischen Vulkanland.
23

Mein St. Stefan im Rosental
Die Marktgemeinde mit großer Schwungkraft

Die Gemeinde St. Stefan im Rosental ist sehr dynamisch und dadurch zukunftsfähig. Sie ist zweifelsohne die Schwungkraft im Steirischen Vulkanland. ST. STEFAN IM ROSENTAL. In den vergangenen Jahren hat sich die Marktgemeinde St. Stefan im Rosental enorm dynamisch entwickelt. Leben und arbeiten im Rosental, oder im "Rose Valley", wie es die Verantwortlichen in Anlehnung an den amerikanischen Technologie-Mittelpunkt nennen, ist attraktiv wie nie zuvor. Mehrere international tätige Unternehmen, wie...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.