Baureportage Saazer Teiche
Saazer Teiche sind das Anglerparadies

- Viel Arbeit hat Wolfgang Zacharias hinter sich. Die Saazer Teiche hat er in eine wahre Oase für Angelbegeisterte verwandelt.
- Foto: WOCHE
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Wolfgang Zacharias und Marlies Haas haben Areal in Saaz an Angler-Bedürfnisse angepasst.
SAAZ. Die Geschichte der Saazer Teiche in Paldau geht noch in die Zeit von Graf Sigbert von Heister ins 17. Jahrhundert zurück. Aktuelle Besitzer sind Wolfgang Zacharias und Marlies Haas. Das Paar, das in der Fischzucht- und Teichbauszene mit "Der Koihof" in Ratschendorf fast jedem ein Begriff ist, hat die Saazer Teiche in ein wahres Anglerparadies verwandelt. Auf dem 33 Hektar großen Gelände, 24 Hektar davon sind Wasserfläche, gab es einiges zu tun . "Wir haben die Teiche neu ausgeschoben, die Wege angelegt, Fischernischenplätze angelegt und Duschen und Toiletten eingerichtet", erzählt Wolfgang Zacharias.

- Neben den beiden großen Teichen gibt es auch Wasserflächen für die Fischaufzucht. Bis Mitte August wird die Fischerhütte fertiggestellt.
- Foto: WOCHE
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Zur Zeit wird der große Teich – gemeinsam mit dem Wiesenteich quasi das Herzstück des Areals – um zwei Hektar Fläche vergrößert. Bis Mitte August wird die Fischerhütte fertiggestellt. Geplant ist auch eine große Infotafel, die über die Flora und Fauna der Saazer Teiche informieren wird.

- Die pure Idylle in den Abendstunden.
- Foto: Zacharias
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Neben dem großen Teich und dem Wiesenteich findet man am Areal auch kleinere Teiche für die Aufzucht vor. Und welche Fische tummeln sich nun eigentlich im Wasser? "Karpfen, Zander, Hechte, Schleie und Kois", erklärt Marlies Haas.
Vom Schnuppern bis zur Jahreskarte
Besonders praktisch ist bei den Saazer Teichen übrigens, dass verschiedene Eintrittsvarianten zur Wahl stehen. Der große Teich ist die richtige Wahl für eingefleischte Angler bzw. Jahreskartenbesitzer. Wer gelegentlich die Angel auswerfen möchte, ist beim Wiesenteich gut aufgehoben. Die Tageskarte – jene ist zwischen 8 und 20 Uhr gültig – ist für 15 Euro erhältlich.
Eine Halbtageskarte (ab 13 Uhr) kostet bei den Saazer Teichen 10 Euro. Auch die Nachteulen kommen nicht zu kurz. Nachtfischen kommt auf 25 Euro. Es gibt übrigens eine Stempelkarte. Für jedes mal Fischen gibt es einen Stempel. Bei zehn Stempeln ist ein Mal Fischen gratis.
Baureportage Teil II – alles rund um das Teamfischen am 4. September
3 Fragen an Marlies Haas, Geschäftsführung Saazer Teiche:
Weshalb sollte man bei den Saazer Teichen angeln?
Das Besondere bei uns ist sicher, dass die Fischer wirklich ausreichend Platz haben und nicht dicht gedrängt nebeneinander sitzen müssen.
Sonstiger Komfort?
Ein großes Plus sind sicher unsere Sanitäranlagen und Duschen.
Ihr Bezug zum Angeln?
Das Ganze hat bei uns schon familiäre Wurzeln. Wolfgang hatte schon als kleines Kind das erste Mal eine Angel in der Hand.
Ermöglicht duch:







Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.