Feldbach
Die Donau Versicherung ist in die Ungarstraße übersiedelt

- Im Gebäude von Stefan Pristautz in der Ungarstraße in Feldbach ist auch die "Donau Versicherung" untergebracht.
- Foto: Stadtgemeinde Feldbach
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Die "Donau Versicherung" hat im Gebäudekomplex von Eigentümer Zahnarzt Stefan Pristautz eine neue Bleibe erfunden. Franz Fruhwirth und Patrick Gausch sind mit ihrem Team von der Grazer Straße in die Ungarstraße umgezogen.
FELDBACH. Die "Donau Versicherung" ist von der Grazer Straße an ihren neuen Standort im Gebäude der Gemeinschaftspraxis "Sanitas Dentalis" von Stefan Pristautz in der Ungarstraße übersiedelt. Die Versicherung ist im Erdgeschoß untergebracht und kann sich über größere Räumlichkeiten und ein moderneres und einladendes Ambiente freuen.
Emissionsfreies Haus
Feldbachs Bürgermeister Josef Ober gratulierte Franz Fruhwirth und Patrick Gausch samt Team zu ihrem neuen Zuhause, das in Anwesenheit von Landesdirektor Günter Spreitzhofer von der Donauversicherung gemeinsam mit der Gemeinschaftspraxis „Sanitas Dentalis“ von Zahnarzt Stefan Pristautz eröffnet wurde.

- Die Versicherung ist im Erdgeschoß untergebracht und kann sich über größere Räumlichkeiten und ein moderneres und einladendes Ambiente freuen.
- Foto: Stadtgemeinde Feldbach
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Mit Baustart im Jahr 2022 begann Stefan Pristautz erstmals mit dem Rückbau der bestehenden Objekte in der Ungarstraße, Hammer-Purgstall-Gasse und Bindergasse. Der Rohbau wurde dann im April 2023 fertiggestellt und zeigte schließlich auf dem rund 2.000 m² großen Baugelände seinen markanten Baukörper. Auf vier Geschoßen mit circa 1.900 m² Nutzfläche ist nun Platz für Geschäfte und die Büros der Donau-Versicherung im Erdgeschoß, die Gemeinschaftsordination „Sanitas Dentalis“ im ersten Obergeschoß und für sieben Wohnungen im zweiten und dritten Obergeschoß.
Stefan Pristautz liegt das Thema Umweltschutz sehr am Herzen, wodurch er sich entschlossen hatte, das neue Haus emissionsfrei zu betreiben. Der Gebäudekomplex wird mit einer Wärmepumpe mit Tiefenkollektoren geheizt und gekühlt, die einen Großteil ihrer elektrischen Energie über die hauseigene Fotovoltaikanlage generiert. Des Weiteren verfügen die Ordinationsräume über eine eigene Fotovoltaikanlage.
Das könnte dich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.