Jubiläum
Raiffeisen feiert in der Region Feldbach 125 Jahre Bestand

Andreas Wiedner, Alois Lafer, Manfred Schiffer, Bürgermeister Josef Ober und Aufsichtsrat Heinz Janisch (v.l.) | Foto: Schleich
3Bilder
  • Andreas Wiedner, Alois Lafer, Manfred Schiffer, Bürgermeister Josef Ober und Aufsichtsrat Heinz Janisch (v.l.)
  • Foto: Schleich
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Banken sind essenzieller Bestandteil unserer Infrastruktur. Auf eine lange Geschichte blicken die Verantwortlichen der Raiffeisenbank Region Feldbach zurück. 125 Jahre Bestand zelebrierte man mit 500 Gästen.

FELDBACH. Mit etwa 500 Gästen feierte die Raiffeisenbank Region Feldbach im Zentrum das 125-jährige Bestehen. Höhepunkt der Festfeier war der unterhaltsame historische Rückblick der beiden Ehrenobmänner Alois Lafer und Karl Kaufmann.

500 Gäste waren bei den Feierlichkeiten mit dabei. | Foto: Schleich
  • 500 Gäste waren bei den Feierlichkeiten mit dabei.
  • Foto: Schleich
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Die einzigartige Erfolgsgeschichte des Bankinstituts beruhe auf ihrer Kundennähe. Alois Lafer, dessen Vater als erster Obmann wesentlich an der Entwicklung der Bank beteiligt war, erzählte aus der Bankgeschichte. Karl Kaufmann bezog sich vor allem auf die letzten Jahrzehnte und auf einzigartige Vorfälle, die jedoch unter das Bankgeheimnis fallen.

Eine Bank im Wandel der Zeit

Über die wirtschaftliche Entwicklung und den sozialen Aufgabenbereich der Raiba berichteten dann die beiden Vorstandsdirektoren Alois Lafer und Manfred Schiffer sowie Andreas Wiedner. „Die Bilanzsumme lag im Jahr 1958 bei 280.000 Euro und 2023 bei 653 Millionen Euro. Derzeit vertrauen der Raiba 24576 Kunden“, gab Lafer bekannt.

Zu Wort kamen auch politische Vertreter der Raiba-Standortgemeinden, etwa Gerhard Meixner, Gemeindechef von Gnas. | Foto: Schleich
  • Zu Wort kamen auch politische Vertreter der Raiba-Standortgemeinden, etwa Gerhard Meixner, Gemeindechef von Gnas.
  • Foto: Schleich
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Das Bankgeschäft entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten rasant. Der schnelle Kontoauszug kam über das Raiffeisenrechnungszentrum im Jahr 1977 – 1980 wurde die Selbstbedienung eingeführt und nach 1990 kam es zum Elektronikbanking. „Im Jahr 2024 kam es zu 36.000 Banktransaktionen an den Bankomaten, die am Schalter nicht mehr zu bewältigen wären“, sagte Kaufmann.

Unter den Gästen bei der Festfeier waren übrigens Raiba-Generaldirektor Martin Schaller, Verbandsdirektor Peter Weißl und die Bürgermeister der Regionsgemeinden der Raiba Feldbach.

Das könnte dich auch interessieren:

"kikaLeiner-Restaurant" startet am 6. Juni in Mühldorf
Heimische Impulse für einen reichen Naturraum

"Panther"-Ehren für unsere verdienten Musikanten
Andreas Wiedner, Alois Lafer, Manfred Schiffer, Bürgermeister Josef Ober und Aufsichtsrat Heinz Janisch (v.l.) | Foto: Schleich
Zu Wort kamen auch politische Vertreter der Raiba-Standortgemeinden, etwa Gerhard Meixner, Gemeindechef von Gnas. | Foto: Schleich
500 Gäste waren bei den Feierlichkeiten mit dabei. | Foto: Schleich
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die neue Heimat für den Gnaser Nachwuchs  | Foto: USV Gnas
5

Jugendstadion
Die jungen Fußballtalente bekommen eine neue Heimat

Der USV Gnas geht den "Gnaser Weg". Das bedeutet so viel, dass man auf den eigenen Nachwuchs baut. Diesem bereitet man jetzt mit einem neuen Jugendstadion eine Riesenfreude.  GNAS. In Gnas lebt man die Liebe zum Fußball – und man geht den sogenannten "Gnaser Weg". Man baut auf die Regionalität und die Stärke vom eigenen Nachwuchs, den man Schritt für Schritt an die Kampfmannschaft heranführt.  In die jungen Talente wird viel Zeit und professionelle Aufbauarbeit investiert. Wie Jugendleiter...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.