Ärzte

Beiträge zum Thema Ärzte

41 Ärztinnen und Ärzte im Burgenland nehmen aktuell Covid-19-Schutzimpfungen bei allen Interessenten vor, aber nur einer davon ordiniert im Bezirk Güssing. | Foto: SALK/Doris Wild

Vier im Bezirk Jennersdorf
Aktuell nur ein Covid-19-Impfarzt im Bezirk Güssing

41 niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Burgenland nehmen aktuell Schutzimpfungen bei allen Interessenten gegen Covid-19 vor, aber nur einer davon ordiniert im Bezirk Güssing (Stand 27. September). Die Ausnahme ist Allgemeinmediziner Robert Müller im Bezirksvorort Güssing. Im Bezirk Jennersdorf verabreichen aktuell vier Mediziner/innen die Impfung: Ernst Eicher in Minihof-Liebau, Rosa Rogenhofer in Jennersdorf, Philipp Karner in Deutsch Kaltenbrunn und Claudia Gombotz in Mogersdorf....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Video

Psychotherapie / Psychologie
Long-COVID / Post-COVID und Impfschäden

Was ist Long-COVID bzw. Post-COVID?Auch sechs Monate nach Abklingen der Corona-Infektion leiden etwa zehn Prozent der Corona-Patient*innen noch immer an den Folgen ihrer Infektion mit COVID-19. Die Betroffenen haben u.a. Wochen und Monate lang Konzentrations- und Wortfindungsstörungen, auch der Geschmacks- und Geruchssinn können stark beeinträchtig sein. Zudem kommt es zu Atemnot und Erschöpfungszuständen, auch dann, wenn die organischen Befunde normal sind. Manche der Betroffenen werden in...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Sieben Ärztinnen und Ärzte stellen sich aktuell im Bezirk Kufstein für die Covid-Impfung zur Verfügung. | Foto: Doris Wild
Aktion 2

Corona-Impfung
Bezirk Kufstein impft – gar nicht mehr so gerne

Im Bezirk Kufstein stellen sich aktuell nur wenige Ärzte für eine Covid-Impfung zur Verfügung. Der Präsident der Ärztekammer Tirol, Stefan Kastner, veranschaulicht wo die Problematik dabei liegt. KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN.  Sieben – So viele Ärztinnen und Ärzte haben sich bis jetzt im Bezirk Kufstein dazu bereit erklärt weiterhin die Corona-Impfung durchzuführen. Und das obwohl auch der Dr. Zanier, der selbst jahrelang als Hausarzt in Kufstein tätig war, äußert, dass es unbestritten und auch...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Das Land Salzburg verringert ab 1. Jänner 2023 das Impfangebot. | Foto: Symbolbild: Franz Neumayr
3

Halbierung der Impfstraßen
Fokus bei Corona Impfung liegt jetzt auf Arztpraxen

Mit erstem Jänner 2023 bleiben nur drei der sechs Impfstraßen im Land Salzburg aktiv. Impfen kann man sich jedoch auch bei insgesamt 270 Ärztinnen und Ärzten im ganzen Bundesland. Generell ist die Nachfrage nach dem Stich stark zurückgegangen. SALZBURG. Mehrere Experten, wie zum Beispiel der deutsche Virologe Christian Drosten haben die Corona-Pandemie für quasi beendet erklärt. Damit sei jetzt eine neue Phase angebrochen, in der man mit dem Virus zu leben lernen muss. Nachdem durch das...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Die Impfstraße in Murau hat nur noch bis 25. November geöffnet. | Foto: Verderber
2

Murau/Murtal
Ärzte bevorzugt: Impfstraße in Murau wird geschlossen

Die Impfstraße des Landes bei der Brauerei Murau ist nur noch bis 25. November in Betrieb, jene in Judenburg bleibt weiterhin geöffnet. Entwicklung hat sich abgezeichnet. MURAU/MURTAL. Seit fast zwei Jahren sind die Impfstraßen des Landes in Betrieb und werden als wichtige Säule bei der Versorgung der Bevölkerung mit der Corona-Schutzimpfung gesehen. Sie ergänzen das Impfangebot der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte. "Die Auslastung ist dabei die bestimmende Größe für die Notwendigkeit des...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Die Influenza-Impfung ist in den städtischen Impfzentren und in Arztordinationen möglich. | Foto: HayDmitriy/panthermedia.net
Aktion 3

400.000 Impfdosen in Wien
Influenza-Impfaktion startet am 2. November

Die kostenlose Influenza-Impfaktion in Wien startet mit 2. November. Von den 400.000 Grippe-Impfdosen wird die Hälfte im niedergelassenen Bereich verimpft. WIEN. 400.000 Impfdosen hat die Stadt im Frühjahr 2022 bestellt – diese werden bei der kostenlosen Influenza-Impfaktion in Wien verimpft. Laut Hersteller wird der Grippe-Impfstoff noch im Oktober geliefert - Impfstart wird dann am 2. November sein. Eine Hälfte der 400.000 Impfdosen wird in den städtischen und den Impfzentren der ÖGK...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Impfaktion startet im April | Foto: stock.adobe.com/at/pix4U

Europäische Impfwoche
Kostenlos vor schweren Erkrankungen schützen

Gesundheitsreferentin  Prettner macht auf Europäische Impfwoche aufmerksam – vom 24. bis 30 April werden Impfzentren des Landes auch Mumps-Masern-Rötel-Impfungen durchführen. Prettner: "Geben wir ansteckenden, aber vermeidbaren Infektionskrankheiten keine Chance!" Die FSME-Impfaktion des Landes läuft um 27 Euro in den Gesundheitsämtern. KÄRNTEN. Impfungen schützen jeden Einzelnen und sie helfen dabei, unser persönliches Umfeld vor Erkrankungen zu bewahren. Das ist die zentrale Botschaft der...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
 Mit über 200 Anrufen wurde auch diesen Samstag das Informationsangebot gut angenommen. | Foto: Pixabay/mohamed_hassan (Symbolbild)

Tirol impft
Erneut erfolgreicher Beratungssamstag bei DOC-Line

TIROL. Auch am vergangenen Samstag gab es das Angebot der DOC-Line zur Beratung bezüglich der Corona-Impfung. Mit über 200 Anrufen wurde das Informationsangebot erneut gut angenommen.  Impfintervalle, Impfinhaltsstoffe und der neue Impfstoff Novavax Zwischen 9 und 19 Uhr standen ÄrztInnen sowie KinderärztInnen telefonisch bei der DOC-Line zur Verfügung. Über 200 Anfragen zum Coronavirus und der Impfung konnten am vergangenen Samstag entgegen genommen werden. „Mit knapp 500 Anrufen an zwei Tagen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am 22. Jänner kann man sich erneut zur Covid-Impfung über die DOC-Line informieren.  | Foto: Pixabay/VinzentWeinbeer (Symbolbild)

Tirol impft
22. Jänner: Zweite Runde für Impf-Infohotline

TIROL. Am 22. Jänner kann man erneut von 9 bis 19 Uhr bei der kostenlosen DOC-Line anrufen, um sich über die Corona-Impfung zu informieren. Bereits am vergangenen Samstag wurde die Infohotline gut angenommen. Erfolgreicher Auftakt der Info-HotlineAm kommenden Samstag, den 22. Jänner, kann man erneut bei der kostenlosen DOC-Line anrufen und sich über die Covid-Impfung informieren (0800 70 00 70). Bereits am vergangenen Samstag wurde das Konzept sehr gut angenommen. 250 Anrufe konnten von den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Neumayr

Nachtragung im Impfregister
Praktisch für Grenzgänger mit Impfung im Ausland

In Tarsdorf gibt es die Möglichkeit sich im österreichischen Impfregister nachzuregistrieren.  TARSDORF, OSTERMIETHING. Grenzgänger und Pendler kennen das Problem: Eine Corona-Impfung, die man im Ausland bekommen hat, ist eine heikle Sache. Gut möglich, dass es da Probleme mit Zertifikaten, Apps oder Impf-Ausweisen gibt oder gab. Die Gemeinde Tarsdorf hat nun ihre Bürger über die Gemeinde-App informiert, dass man sich im österreichischen Impfregister nachregistrieren kann. Auf der Homepage der...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
4

Die große Mehrheit.
Wir sind für die Impfung!

In den letzten Tagen werden in den Medien immer mehr Menschen gezeigt, die angeblich die große Mehrheit vertreten und gegen das Impfen sind. Sie kämpfen angeblich für Freiheit und Demokratie und gefährden dadurch gleichzeitig die große Mehrheit. Außerdem berauben Sie, durch ihre Entscheidung, die Mehrheit ihrer Freiheit und treten die Demokratie mit Füßen. (Aus)nutzen tut dieses nur die FPÖ mit Herrn Kickl an der Spitze. Die aufgestellten Behauptungen und Begründungen gegen das Impfen nehmen...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller

Aidshilfe Salzburg / Beratung
HIV und COVID-10

Zu späte Diagnostik von HIV aufgrund der Corona-PandemieSorgen bereitet uns als Aidshilfe Salzburg, dass es heuer deutlich weniger Neudiagnosen von HIV gibt (beachten Sie den Unterschied von Neudiagnose und Neuinfektion). Aufgrund der Einschränkungen, des Lockdowns etc. lassen sich nämlich markant weniger Menschen auf HIV testen. Das merken wir auch in der Testberatung: deutlich weniger Menschen kommen zu uns in die Aidshilfe Salzburg und möchten einen HIV-Test machen. In Österreich dauert es...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Nationales Impfgremium empfiehlt Kinderimpfung ab fünf Jahren. | Foto: IgorVetushko/panthermedia

Kinderimpfungen im Bezirk Braunau
Knapp 2.300 Impfungen in der kommenden Woche

Das Land Oberösterreich baut die Coronaimpfung für Kinder weiter aus. Bereits am Wochenende findet eine erste Imfpaktion mit bis zu 2.000 Impfungen statt. OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Oberösterreich baut aufgrund der Zulassung des Corona-Impfstoffes für Kinder unter 12 Jahren in der kommenden Woche das Impfangebot weiter aus. Für ausreichend Zeit für Beratung und Beantwortung von Fragen der Eltern ist gesorgt, allerdings ist für die bessere Planung meist eine Voranmeldung erforderlich. Beratung bei...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Foto: Haindl
6

Protest im Innviertel
Ärzte und Pfleger fordern mehr Impfbereitschaft

Ein Aufschrei des Protestes drang am Vormittag des 21. Oktobers aus oberösterreichischen Spitälern. So auch aus dem St. Josef Krankenhaus in Braunau: Ärzte,Pflege- sowie Verwaltungspersonal trafen sich dort zu einem Protest-Flashmob auf dem Hubschrauber-Landeplatz des Spitals. BRAUNAU. Initiiert von der Ärztekammer fand am Vormittag des 21. Oktober eine gemeinsame Aktion in Spitälern Oberösterreichs statt. Der Aufruf, sich impfen zu lassen, geht dieses Mal an die Bevölkerung: Die aktuelle...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Die Corona-Impfraten stagnieren, auch im Bezirk Deutschlandsberg. | Foto: Verderber
1 Video 3

Deutschlandsberg: Impfraten in mehreren Gemeinden unter dem Durchschnitt

Corona-Impfungen stagnieren: Die meisten Gemeinden im Bezirk Deutschlandsberg haben aktuell eine niedrige Durchimpfungsrate.  BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Der österreichische Impf-Fortschritt stagniert: Mitte Oktober sind 61,8 Prozent der Gesamtbevölkerung vollständig gegen Covid-19 geimpft. Das sind gut zwei Prozent mehr als noch vor einem Monat, auch im Monat davor stieg die Impfrate nur um drei Prozentpunkte an. Leicht unterdurchschnittlichWie sieht es im Bezirk Deutschlandsberg aus? Mit 60,6...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Zur neuen elektronischen Anmeldemöglichkeit für Arztpraxen kommt man ebenso wie zur Anmeldung zu den öffentlichen Impfzentren über das Impfportal des Landes www.tirolimpft.at. | Foto: Pixabay/pearson0612 (Symbolbild)

Corona Tirol
Neues Anmeldesystem – Impfungen in Arztpraxen

TIROL. Die Auffrischungsimpfung lässt einen erhöhten Andrang auf die Impfstellen erwarten. Deswegen wurde jetzt ein neues Anmeldesystem zum Impfen in den Praxen niedergelassener ÄrztInnen fertiggestellt.  Anmeldesystem soll Terminvereinbarung erleichternDie Auffrischungsimpfung für vulnerable Gruppen läuft bereits und man erwartet noch eine Steigerung der Impfwilligen durch den "dritten Stich". So wurde in kurzer Zeit ein neues Anmeldesystem zum Impfen in den Praxen niedergelassener Ärztinnen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Geimpfte Intensivpatientinnen oder -patienten mit COVID-19 sind die absolute Ausnahme, und es betrifft Menschen, die an angeborenen oder erworbenen Immundefekten leiden.“, so Hasibeder.  | Foto: Pixabay/spencerbdavis1 (Symbolbild)

Tirol impft
Impfen lassen, bevor die 4. Welle loslegt

TIROL. Mit einem dringenden Impfaufruf wendet sich die Anästhesie- und Intensivmedizin-Fachgesellschaft an die Bevölkerung. Vor der vierten Welle sollten sich möglichst viele Menschen noch impfen lassen. Dringender ImpfappellMit einem dringenden Impfappell wendet sich die Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) an die Bevölkerung, die noch nicht vollkommen immunisiert ist.  „Wir betreuen heute 72 COVID-19-Patientinnen und -Patienten an den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Impfgeschehen wird ab 23. August zu den niedergelassenen Ärzten verlagert. | Foto: Elisabeth Kloiber

Nur noch bis 22. August
Impfungen im Impfzentrum Heiligenkreuz laufen aus

Die Impfungen in dem vom Land betriebenen Impf- und Testzentrum in Heiligenkreuz laufen aus. Die letzten Impfungen finden am 21. und 22. August statt. Künftig werden die Impfungen grundsätzlich zu den niedergelassenen Ärzten verlagert. Die Anmeldung dafür erfolgt wie bisher über das Vormerksystem des Landes. Kostenlose Coronavirus-Testmöglichkeiten in den sieben Impf- und Testzentren des Landes werden aber weiterhin angeboten. Impftage ohne Voranmeldung sind laut Landesregierung in 55 Gemeinden...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Landesimpfzentrum Baden (NÖ)
Dank an alle im Impfzentrum Baden

Heute habe ich meine zweite Impfung gegen das Coronavirus im Landesimpfzentrum Baden bekommen. Schon die 1.Impfung verlief reibungslos. Diesmal standen jedoch einige Menschen in einer Warteschlange vor dem Impfzentrum. Das ganze sah aber "schlimmer" aus, als es dann wirklich war. Die "Schlange" hatte kurz gestoppt, hat sich aber dann stetig durch die Stationen geschlängelt. Am Eingang haben völlig unbegründet dann schon die Ersten rebelliert und sich am Hinweis man solle möglichst pünktlich...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde spricht sich für eine Impfung der Kinder und Jugendlichen ab 12 Jahren aus.  | Foto: Pixabay/Johaehn (Symbolbild)

Kinder- und Jugendheilkunde
Impfempfehlung für Kinder und Jugendliche

TIROL. Das Österreichische Nationale Impfgremium sprach am 28.5.2021 eine Impfempfehlung für Kinder und Jugendliche von 12 bis 15 Jahren aus. Die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde schließt sich dieser Empfehlung nun an.  Impfempfehlung für Kinder und JugendlicheNachdem sich das Österreichische Nationale Impfgremium Ende Mai für eine Impfung von Kindern und Jugendlichen von 12 bis 15 Jahren aussprach, zieht jetzt die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Impfen jetzt zu dritt: Angelika Pallisch holt sich Verstärkung von Peter Werle und Helmut Köck. | Foto: Schlossordination Pallisch

Pandemie-Bekämpfung
Sieghartser Mediziner arbeiten gemeinsam als Impfärzte

Zur Überwindung der Pandemie helfen Helmut Köck und Peter Werle in der Ordination von Angelika Pallisch als Impfärzte aus. GROSS SIEGHARTS. Tatkräftige Zusammenarbeit von Groß-Sieghartser Medizinern bei der Überwindung der Pandemie: Damit möglichst viele Menschen so schnell wie möglich ihren Impfschutz gegen Covid-19 erhalten unterstützen die langjährigen Kassenärzte Helmut Köck (heute Wahlarzt) und Peter Werle (heute im aktiven Ruhestand) die nunmehrige Kassenärztin Angelika Pallisch im Juni...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Der Impfstoff gegen das Coronavirus ist Mangelware in den Tiroler Arztpraxen.  | Foto: Pixabay/spencerbdavis1 (Symbolbild)

Tirol impft
Impfstoffmangel in den Arztpraxen

TIROL. Der Impfprozess in Tirol verzögert sich. Grund dafür: zu wenig Impfstoff für die Arztpraxen. Die Ärzteschaft ist verständlicherweise schwer verärgert darüber, einige denken sogar an ihren Ausstieg aus dem Impfprozess. Es soll geimpft werden, aber der Impfstoff fehltDer Impfprozess sollte eigentlich schleunigst voran getrieben werden, doch es mangelt am Impfstoff für die Ärzteschaft. Gerade in der verkürzten Woche nach Pfingsten hätten viele Praxen die Impfung der Bevölkerung weiter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
So viele Impfdosen wie noch nie sollen in den kommenden zwei Wochen in Salzburg eintreffen – nämlich 54.000. Über 42.200 davon sind von Biontech/Pfizer. | Foto: Quelle: SALK/Doris Wild
5

Corona in Salzburg
54.000 Impfdosen sollen bis Mitte Mai ankommen

Für die nächsten zwei Wochen kann in Salzburg mit über 54.000 Impfdosen gerechnet werden. Diese sind vorrangig für alle über 65-Jährigen vorgesehen. Darüber hinaus können noch in der laufenden Woche aufgrund der Freigabe des Impfstoffes von Johnson&Johnson auch die Mitarbeiter der 24-Stunden-Pflege immunisiert werden. „Uns war von Anfang an wichtig, dass die Impfung zu den Menschen kommt und nicht umgekehrt", betont Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl. SALZBURG. In der Kalenderwoche...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Video

Aidshilfe Salzburg / COVID-19
Corona-Impfung für HIV-positive Menschen

COVID kann gefährlicher als HIV seinHIV und COVID-19 sind zwei völlig unterschiedliche Virusarten, die nichts miteinander zu tun haben und auch ganz unterschiedlich übertragen werden. HIV wird im Gegensatz zu COVID nur sehr schwer übertragen, vor allem beim ungeschützten Sex, allerdings nicht im Alltag. COVID-19 wird bereits über die Atemluft übertragen, etwa auch dann, wenn sich die Atemluft eines infizierten Menschen in einem geschlossenen Raum sammelt. Bei einem schweren Verlauf ist zudem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.