ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Der Eferdinger Pannenhelfer Gerald Klaffenböck bei einem Starthilfe-Einsatz. | Foto: ÖAMTC

Einsatzreiches Jahr für die Gelben Engel von Eferding

BEZIRK (fui). Das ÖAMTC-Team des Stützpunkt Eferding blickt auf ein einsatzreiches Jahr zurück. Insgesamt leisteten die Gelben Engel mehr als 2.800 Pannenhilfen und 700 Abschleppungen. direkt am Stützpunkt wurden weitere 6.100 größere und kleinere technische Defekte behoben. „Schwache, leere oder defekte Batterien waren auch 2017 der häufigste Pannengrund. Auf Platz zwei in der Pannen-Hitparade folgten Probleme mit Motor und Motor-Management. Sehr viele Einsätze gab es auch wegen Problemen mit...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Manfred Schöberl, ÖAMTC-Chefrechniker, gibt Tipps für die Winterfitness des Autos. | Foto: Rudolf Laresser
1

Winterfitness für das Auto

Ab 1. November gilt situative Winterausrüstungspflicht Ö. Mit dem Beginn der situativen Winterausrüstungspflicht am 1. November ist es an der Zeit, das Auto fit für den Winter zu machen, rät ÖAMTC-Cheftechniker Manfred Schöberl. 4x4x4-Regel beachten Bei den Winterreifen empfiehlt der Automobilclub die 4x4x4-Regel: vier gleiche Reifen mit einer Profiltiefe von mindestens vier Millimetern, die nicht länger als vier Jahre in Gebrauch sind. Alternativ zu Winterreifen können bei Schneefahrbahn,...

  • Motor & Mobilität
Pilot mit Nachtsichtgerät. | Foto: Credit ÖAMTC/Postl

ÖAMTC-Flugretter erhalten Nachtsichgeräte

Zum Zwecke von Schulungsflügen wird der Flugbetrieb vom 25. September bis 1. Oktober bis maximal 23 Uhr verlängert. OÖ (red). Ob bei einem schweren Unfall oder einer plötzlich auftretenden Krankheit: Innerhalb weniger Minuten sind die ÖAMTC-Flugretter im Ernstfall vor Ort. Um künftig die Flugsicherheit auch bei Dämmerung beziehungsweise in der Nacht zu erhöhen, werden die Crews des in Linz stationierten C10 sowie der aus Suben startende Europa 3 mit speziellen Nachtsichtgeräten, sogenannte...

  • Linz
  • Oliver Wurz
Plötzlich auftauchende Wasserhindernisse verlangen den Teilnehmern auf nasser Fahrbahn schnelle Reaktionen ab.
24

Die Fahrsicherheit auch im Alter trainieren

Fahrsicherheitstrainings machen sich bezahlt. Nicht nur bei absoluten Führerschein-Neulingen. MARCHTRENK. Ein Auto zu beherrschen hat viel mit Wissen zu tun. In Notsituationen sind aber jene Fertigkeiten gefragt, die man nicht lernen, sondern nur antrainieren kann. "Typische Risikosituationen sind wenn ein Kind oder Wild plötzlich auf der Fahrbahn auftauchen. Erkennen, vermeiden, bewältigen lautet der Grundsatz nachdem man dann im Idealfall handeln sollte", weiß Franz Bruckmair, der...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Hitzefalle Auto – der ÖAMTC gibt Tipps fürs Fahren im Sommer. | Foto: Silvia Wagnermaier
1 9

Tipps: So kühlen Sie Ihr Auto schnell

Ö. Vorsicht ist vor der sogenannten "Hitzefalle Auto" geboten: Bei sommerlichen Temperaturen heizen sich Fahrzeuge rasch auf, warnt der ÖAMTC. Ganghebel, Sitze und Lenkrad können schnell bis zu 60 Grad heiß werden. Speziell Kinder und Tiere sollten sich nicht in einem geschlossenen, ungekühlten Auto aufhalten. Damit der Wagen nicht überhitzt, sollten Sie wenn möglich im Schatten parken. Jeder Sonnenschutz hilft – und sei es nur eine Blende aus Karton. „Am effektivsten sind beschichtete Matten,...

  • Motor & Mobilität
Fünf Sterne für Kodiaq (Bild) und Countryman. | Foto: Skoda
1

Skoda Kodiaq, Mini Countryman, Nissan Micra und Suzuki Swift im Crashtest

Ö. "Optionales Sicherheitspaket sorgt für Sterne-Plus" titelt der ÖAMTC zur aktuellen Crashtest-Gruppe. Keine Sorgen müssen sich Mini Countryman und Škoda Kodiaq machen. Beide holen mit der Serienausstattung die Höchstwertung von fünf Sternen. Sie überzeugten beide mit guten Werten bei der Erwachsenen- und Kindersicherheit. Für Nissan Micra mit vier und Suzuki Swift mit drei Sicherheitssternen lohnt sich das Safety-Pack. Der Micra rüstet dadurch um einen Fahrspurassistenten und ein...

  • Motor & Mobilität
Der ÖAMTC appelliert: "Immer, auch auf Kurzstrecken, den Gurt anlegen!" | Foto: Silvia Wagnermaier
1

ÖAMTC: Viele Gurtmuffel – vor allem in Ostösterreich

Während in Vorarlberg nur 2,1 Prozent der Autofahrer auf den Gurt verzichten, sind es im Burgenland 23,5 Prozent. WIEN, Ö. Bei einer Erhebung des ÖAMTC im März und April wurden insgesamt 64.400 Pkw-Insassen beobachtet. Ergebnis: Elf Prozent sind nicht angeschnallt. Der Österreichschnitt weist ein klares West-Ost-Gefälle auf. In Vorarlberg sind nur 2,1 Prozent nicht angeschnallt, in Salzburg 5,4. In Wien verzichten 16,1 Prozent der Autofahrer auf den Gurt. Und am meisten Gurtmuffel gibt es mit...

  • Motor & Mobilität
Kinder können gar nicht früh genug auf die Gefahren des Straßenverkehrs hingewiesen werden. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC-Aktion „Blick & Klick“ zu Gast in der Volksschule Haibach

Gefahren des Straßenverkehrs auf spielerische Art erkennen lernen HAIBACH. Rund 550 Kinder verunglücken allein in Oberösterreich auf den Straßen. Grund genug für den ÖAMTC den Erstklässlern der Volksschule Haibach ob der Donau auf spielerische Art und Weise auf die Gefahren des Straßenverkehrs hinzuweisen.„Das Wissen um Verkehrsregeln und das richtige Verhalten im Straßenverkehr ist überlebenswichtig. Man kann gar nicht früh genug beginnen, junge Menschen auf diese Herausforderungen zu...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Starthilfe-Einsatz des ÖAMTC: Auch 2016 waren leere Batterien Pannenursache Nummer eins. | Foto: ÖAMTC

Eferdinger ÖAMTC war 2016 im Dauereinsatz

3402 Pannenhilfen und Abschleppungen hatten die Gelben Engel aus Eferding zu bewältigen. EFERDING. 791 Pannenhilfen und 611 Abschleppungen summierten sich zu insgesamt 3402 Einsätzen auf der Straße. Direkt am Stützpunkt wurden weitere 6231 kleinere und größere Pannen von den Autoprofis behoben. Dazu kamen Tausende technische Dienstleistungen wie beispielsweise die Pickerl- oder die Kaufüberprüfung. „Schwache, leere oder defekte Batterien waren auch 2016 der häufigste Pannengrund. Auf Platz zwei...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Fürs Fahren auf den Champs-Elysees in Paris ist ab April 2017 für Pkw eine Umweltplakette nötig. | Foto: Panthermedia_net/johny007pandp
7

Unterwegs 2017: Neues für Reisende

Umweltzone in Paris, Helmpflicht für E-Bike-Fahrer in Holland – ÖAMTC informiert über Neuerungen. Ö. Das neue Jahr bringt für Reisende Änderungen und neue Bestimmungen. ÖAMTC-Touristikerin Kristina Tauer weist auf die neue Umweltzone für Pkw in Paris hin. Die gilt für französische Autofahrer bereits seit Juli 2016. Ab 1. April 2017 müssen alle Fahrzeuge eine Umweltplakette haben, andernfalls droht eine Geldstrafe in der Höhe von 68 Euro. Die Plakette wird für ausländische Fahrer ab März 2017...

  • Motor & Mobilität
Ab März 2017 Änderungen bei der Mopedausbildung. | Foto: ÖAMTC
2

Änderungen für Führerschein-Neulinge & Mopedausbildung,

Föderung für Ankauf von E-Fahrzeugen, realitätsnaher Testzyklus, neuer Grenzwert für Sachbezug – das ändert sich 2017 rund um das Thema Mobilität und Straßenverkehr. Ö. Ab dem 1. Juli 2017 dauert die Probezeit für jeden Fahranfänger künftig drei Jahre ab Erteilung der Lenkerberechtigung. Das gilt nun auch für L17-Fahranfänger. Die Probezeit verlängert sich nun auch um ein Jahr, wenn ein Lenker wegen der Benützung eines Mobiltelefons beanstandet wird. Zudem wird kostenpflichtig nachgeschult,...

  • Motor & Mobilität
Radarfotos und Bilder aus anderen bildgebenden Überwachungsverfahren gelten voraussichtlich bald als Bestrafungsgrundlage. | Foto: Foto: ÖAMTC
5 3

Radarfallen bald auch für Telefonsünder

Voraussichtliche Neuerungen 2017: Radklammern für Temposünder & Beweisführung per Radarfoto. Ö. Voraussichtlich ab 1. September soll mit den "Alkolocks" ein alternatives Bewährungssystem für alkoholauffällige Lenker in einen fünfjährigen Probebetrieb gehen. Wer sich freiwillig ein Alko-Testgerät in sein Fahrzeug einbauen lässt und an Mentoring-Gesprächen teilnimmt, kann sich die Hälfte der Führerschein-Entziehungszeit ersparen. Radarfotos als Beweis Mit dem Tag der Kundmachung der 28....

  • Motor & Mobilität
Die erste Klasse der VS Pollham wurde über die Gefahren im Straßenverkehr aufgeklärt. | Foto: ÖAMTC OÖ

Pollhamer Kids für Straßenverkehr fit gemacht

POLLHAM. Die Erstklassler der VS Pollham wissen jetzt genau über die Gefahren im Straßenverkehr Bescheid. Bei der ÖAMTC-Aktion "Blick & Klick" stand "Sehen und Gesehen werden" auf dem Programm. Aufblasbare Autos bildeten die Kulisse, wenn die Verkehrserzieher das richtige Verhalten am Gehsteig und das sichere Überqueren der Straße erklärten oder auf dem Turnsaal-Boden die gedachte „Sichtlinie“ darstellten, bei der Fußgänger die Straße überblicken können. Wie wichtig der Auto-Kindersitz ist,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Erfolgreich bestanden: die vierte Klasse bei der Radfahrprüfung. | Foto: VS Taufkirchen
2

Taufkirchner Volksschüler auf Tuchfühlung mit Rad und Auto

TAUFKIRCHEN/TR. Viel Action wird den Schülern der VS Taufkirchen diesen Herbst wieder geboten. Die Kinder der vierten Klasse absolvierten die Radfahrprüfung, die alle erfolgreich bestanden. Die 10-Jährigen erhielten sofort den Radfahrschein, alle übrigen bekommen ihn jeweils zum Geburtstag überreicht. Für die Drittklassler stand das Auto im Vordergrund: Bei der ÖAMTC-Aktion "Hallo Auto" durften sie selber auf die Bremse treten. So lernten sie Wichtiges über Geschwindigkeit und den...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Patrick Kastl, Christian Jungreithmeyer, Thomas Zimmermann, Markus Lehner, Fritz Schlager, Richard Thalhammer (v. l.).
3

Sicher unterwegs für die FF Wallern

WALLERN. Hauptsache sicher – gilt für die Freiwillige Feuerwehr Wallern nicht nur am Einsatzort sondern auch um an den Ort des Geschehens zu gelangen. Heißt: Über die richtige Ausbildung müssen auch Kraftfahrer der Feuerwehr verfügen. Sechs FF-Mitglieder absolvierten daher im ÖAMTC Fahrtechnikzentrum in Marchtrenk ein spezielles Training für Einsatzfahrer der Führerscheinklasse C. Unter fachkundiger Anweisung mussten sie verschiedene Szenarien absolvieren. Besonders beeindruckend war hierbei...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Im eigens umgebauten gelben Auto durften die Meggenhofner Volksschüler selbst aufs Bremspedal treten. | Foto: ÖAMTC

"Hallo Auto": Meggenhofner traten kräftig auf die Bremse

MEGGENHOFEN. Bei der Verkehrssicherheitsaktion „Hallo Auto!“ traten junge Meggenhofner selbst aufs Bremspedal. Den der Volksschule wurde bei der Aktion erklärt, welche Risiken er Straßenverkehr birgt. Nach dem Motto "Lernen durch Erleben" konnten sie im eigens umgebauten Auto erkennen, wie lang ein Bremsweg sein kann. Rund 500 Mal im Jahr wird "Hallo Auto!" in Oberösterreich durchgeführt. „Verkehrserziehung ist besonders im Kindesalter ein wichtiges Element. Richtiges Verhalten muss früh...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
AK rät: Angebote einholen, Preise vergleichen. | Foto: Fotolia/Yuri Arcurs

Das kosten Moped-Schein & Co

Preisvergleiche und Tipps rund um Führerschein, Versicherung & Pickerl OÖ. Laut einer aktuellen Erhebung der Arbeiterkammer Österreich kostet der Mopedführerschein in Oberösterreich durchschnittlich 243 Euro. Es gibt Fahrschulen, bei denen um 300 Euro zu bezahlen sind. Vereinzelt ist er auch schon für 149 Euro zu haben. Moped-Führerschein In manchen Fahrschulen gibt es die Möglichkeit, den Praxiskurs mit dem eigenen Moped zu absolvieren. Beim Automobilclub ÖAMTC zahlt man für die Ausbildung 234...

  • Braunau
  • Motor & Mobilität
Matthias Lanzinger (Schirmherr), Klaus Peter Walter (Sieger), Phillip Kornfeld (Honda) und Franz Schönbauer (ÖAMTC).
1 1

ÖAMTC kürte Österreichs sichersten Motorradfahrer

SAALFELDEN. Mehr als 2.000 Biker absolvierten heuer bislang ein ganztätiges Motorradtrainig der ÖAMTC Fahrtechnik. Die 50 Besten traten kürzlich im Fahrtechnik-Zentrum Saalfelden an, um ihre Geschicklichkeit zu beweisen. Der Tiroler Klaus Peter Walter holte sich den Titel "Österreichs sicherster Motorradfahrer 2016", den der ÖAMTC mit Partnern wie dem Motorrad Magazin, Honda, Michelin und der HDI Versicherung vergibt. Bewertet wurde die Beherrschung des eigenen Fahrzeugs in schwierigen...

  • Motor & Mobilität
"Die Auswirkungen der Grenzkontrollen auf den Reiseverkehr sind das zentrale Thema der heurigen Reisesaison", sagt Markus Achleitner (ÖAMTC). | Foto: pixabay/hpgruesen – CC0 Public Domain

Ferienstart in Westösterreich: Verkehrsinfos und Stauvorschau

Aufgrund von Grenzkontrollen wird es längere Wartezeiten geben – vor allem auf der Rückreise. ÖSTERREICH. Am 9. Juli beginnen die Sommerferien in Westösterreich. Auch aus Deutschland und den Niederlanden werden sich Touristen auf den Weg nach Süden machen. Der ÖAMTC rechnet daher mit erheblichen Verzögerungen auf den Transitrouten. Wartezeiten an den Grenzen Verschärfend kommt heuer dazu, dass nicht nur Baustellen und Veranstaltungen die Reisekolonnen einbremsen, sondern zusätzlich auch mit...

  • Hermine Kramer
Der Eferdinger Stützpunktleiter Alois Baschinger, Bruno Prugger, Ing. Peter Mörtl und ÖAMTC-OÖ-Landesdirektor Josef Thurnhofer (v.l.) . | Foto: cityfoto

ÖAMTC Eferding ehrt langjährige Mitglieder

EFERDING. Clubmitglieder mit 40-, 50- oder gar 60-jähriger Zugehörigkeit zum ÖAMTC wurden kürzlich beim Fest für Clubjubilare des ÖAMTC Eferding ausgezeichnet. Der Eferdinger Stützpunktleiter Alois Baschinger und ÖAMTC-OÖ-Landesdirektor Josef Thurnhofer konnten insgesamt 22 Frauen und Männer zur Ehrung willkommen heißen. Rekordhalter bei der Feier und zwei der treuesten Mitglieder des Stützpunkts sind Bruno Prugger aus Eferding und Ing. Peter Mörtl aus Straßham, die beide seit mittlerweile 60...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Ein Voest-Arbeiter lässt im Schnitt 525 Euro pro Monat im Stau liegen. | Foto: chris-m/Fotolia

Der Linzer Stau kostet die einzelnen Pendler viel Geld

OÖ. Wenn täglich Tausende aus dem Linzer Umland auf dem Weg in die Stadt im Stau stehen, bedeutet dies nicht nur einen großen volkswirtschaftlichen Verlust im Allgemeinen. Friedrich Schneider, Professor für Volkswirtschaft an der Johannes-Kepler-Universität, hat diese Verluste für die einzelnen Personen berechnet und in Geldwert ausgedrückt. So verliert beispielsweise eine Handelsangestellte derzeit pro Monat 168 Euro, wenn sie täglich eine halbe Stunde im Stau verbringt, ein Voest-Arbeiter...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Kontrollinspektor Martin Weißenböck mit Betreuern, Schüler, Pflichtschulinspektorin und Direktorin. | Foto: ÖAMTC

Schüler aus Hofkirchen sind neue Radbezirksmeister

HOFKIRCHEN/TRATTNACH (raa). Als wahre Meister auf dem Fahrrad zeichneten sich die Schüler der Neuen Mittelschule aus. Die jungen Pedalritter bewiesen nicht nur in der Theorie ihr Wissen, sie zeigten auch ein besonderes Geschick mit dem Rad. Auf einem speziellen Parcours des ÖAMTC-Fahrradübungsprogramms "Wer ist Meister auf zwei Rädern?" stellten sie ihr Können rund ums Rad eindrucksvoll unter Beweis. Auf dem Stockerl landeten Eva-Maria Angermair, Leonie Schwamberger, Lena Benetseder, Doris...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Foto: Foto: Petra Riener/ÖAMTC Oberösterreich

Gallspacher Volksschüler nun fit für Straßenverkehr

GALLSPACH. Welche Risiken der Straßenverkehr birgt, wissen die Schüler der VS Gallspach nun ganz genau. Bei der Verkehrssicherheitsaktion "Hallo Auto!" wurde den Drittklasslern die wichtigsten Regeln auf spielerische Weise vermittelt. Die jungen Gallspacher durften so im umgebauten Auto selber eine Vollbremsung durchführen. Somit konnten sie sehen, wie lang ein Bremsweg ist, welche Rollen die Reifen spielen und was Geschwindigkeit bewirkt.

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Dass Verkehrserziehung auch zu einem Erlebnis werden kann, davon konnten sich die Schüler des Kindergartens Gallspach selbst überzeugen. | Foto: ÖAMTC

Das kleine 1x1 der Straße für Kindergartenkinder

GALLSPACH. „Das kleine Straßen-1x1“ – eine gemeinsame Verkehrssicherheitsaktion des ÖAMTC Oberösterreich und der AUVA – war kürzlich im Kindergarten Gallspach zu Gast. Das Programm richtet sich an Fünf- bis Sechsjährige und ermöglicht spielerisches Lernen mit allen Sinnen. Schritt für Schritt üben die Kleinen auf altersgerechte Art das richtige Verhalten auf dem Gehsteig, das Überqueren der Straße und wie man im Auto der Eltern möglichst sicher unterwegs ist. Auch dem Thema Sichtbarkeit im...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.