ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Blendung führt zu gefährlichen Verkehrssituationen. (Symbolbild) | Foto: Fazekas/pexels
6

Industrieviertel
Blendung durch tiefstehende Sonne erhöht Unfallgefahr

Im Frühling und im Herbst steht die Sonne fast waagrecht – im Straßenverkehr kann dies zu gefährlichen Blendungen und Gefahrensituationen führen. Im Jahr 2023 (Anm.: letzte aktuelle Statistik) wurden 24 Menschen bei Unfällen in Folge von blendender Sonne getötet. Der Mobilitätsclub ÖAMTC hat Tipps, wie man solche Situationen vermeidet.  NÖ/ BEZIRK "Die Sonne steht oft tiefer als man glaubt und daher übersieht man Lichtzeichen, Ampeln, Fußgänger, aber auch Tiere beim Wildwechsel", erläutert dazu...

Fahrsicherheitstrainings für Menschen mit Handicap geben Freiheit. | Foto: Markus Rambossek
3

Fahrsicherheitskurse für Menschen mit Handicap

CLUB MOBIL und ÖAMTC laden wieder zum Training. Förderungen reduzieren die Kosten eines Tagestraining. TEESDORF/NÖ. Mobilität ist wichtig, gerade für Menschen mit Bewegungseinschränkungen tun sich aber oft Hürden auf. Nicht überall kann man auf öffentliche Verkehrsmittel mit barrierefreiem Zugang bauen, unerlässliche Wege wie Arztbesuch oder Wochenendeinkauf, aber auch der Besuch bei Familie und Freunden werden damit schwierig. Vielfach fahren Betroffene mit dem eigenen Auto, wissen aber gar...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
ÖAMTC Pannenhelfer befreit Kleinkind in Klein-Mariazell. | Foto: ÖAMTC.
3

Notlage
ÖAMTC Pannenhelfer befreit Kleinkind aus versperrtem Auto

Gelber Engel Matthias Hör rettet in Klein-Mariazell, Gemeinde Altenmarkt, einen kleinen Buben aus misslicher Lage. Er hatte sich im Auto eingesperrt. ALTENMARKT. So schnell kann's gehen: Gerade hatte Frau K. ihren Sohn in den Kindersitz auf der Rückbank gesetzt und die Tür zugemacht, um anschließend selbst in den Wagen zu steigen. Doch dazu kam es nicht, denn der Autoschlüssel war in den Händen ihres Sohnes verblieben und die Zentralverriegelung schloss automatisch alle Türen. Schnelles Handeln...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Lichtaktion in Berndorf. Maximilian Heidinger (ÖAMTC), Patrick Pelikan (ÖAMTC), Walter Schmitl (ÖAMTC-Stützpunktleiter), Gruppeninspektor Roman Nebel und Inspektor Julian Thoese (Polizei) | Foto: ÖAMTC
12

ÖAMTC und Polizei
Lichtaktion für mehr Sichtbarkeit auf den Straßen

"Flugzettel statt Strafzettel" stärkte Sicherheitsbewusstsein der Autofahrer:innen. Im Baden und Berndorf wurden die Autos auf ihre Beleuchtung hin angeschaut. BEZIRK BADEN. Dunkelheit und Nebel sind in den Herbst- und Wintermonaten auf den Straßen ein ständiger Begleiter und schränken die Sicht erheblich ein. Damit steigt die Unfallgefahr, wie die Statistik untermauert: 2022 geschahen österreichweit 8.287 Verkehrsunfälle mit Personenschaden in dunklen Stunden, dabei kamen 122 Menschen ums...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
 Der Schwerverletzte wurde mit dem Rettungshubschrauber in das Landesklinikum Wiener Neustadt gebracht. (Symbolfoto) | Foto: ÖAMTC
2

Schwer verletzt
Arbeiter in Tattendorf von Radladerschaufel eingeklemmt

Schwerer Arbeitsunfall im Gemeindegebiet von Tattendorf: Ein 27-jähriger Servicetechniker wurde auf einer Baustelle von der Schaufel eines Radladers eingeklemmt. Er erlitt schwere Verletzungen. Der Rettungshubschrauber war im Einsatz. TATTENDORF (Bericht LPD NÖ). Ein 27-jähriger Servicetechniker soll am 14. Juli 2023, gegen 15.50 Uhr, auf einer Baustelle im Gemeindegebiet von Tattendorf Arbeiten an einem Radlader durchgeführt haben. Dabei soll sich die Schaufel des Radladers abgesenkt und den...

Der 51-Jährige wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades mit dem Rettungshubschrauber in das AUVA-Traumazentrum Wien-Meidling geflogen. | Foto: ÖAMTC
3

Hubschrauber-Einsatz
Kabeltrommel traf Bauarbeiter fatal an Hüfte

In Wampersdorf (Bezirk Baden) ereignete sich heute Vormittag ein schwerer Arbeitsunfall: Ein 51-jähriger Arbeiter aus dem Bezirk Oberpullendorf wurde beim Befestigen des Kabels von der Trommel getroffen und verletzt. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Traumazentrum nach Wien-Meidling geflogen. WAMPERSDORF (Bericht LPD NÖ). Nachdem ein 51-jähriger Mann aus dem Bezirk Oberpullendorf am 26. Mai 2023, gegen 08.30 Uhr, auf einer Baustelle in Wampersdorf Kabel abgewickelt hatte, habe er das...

Ablenkung durch Handy am Steuer – wer ohne Freisprecheinrichtung telefoniert muss nun 100 statt 50 Euro zahlen. | Foto: ÖAMTC/Wilhelm Bauer
2

Verkehrsstrafen werden teurer
Handy am Steuer kostet ab 1. Mai 100 Euro

Autofahrer aufgepasst: mit 1. Mai treten nun Teile der 41. Novelle des Kraftfahrgesetztes in Kraft. Und das bedeutet: bestimmte Strafen werden teurer – für "Handy am Steuer" muss man nun etwa doppelt so tief ins Geldbörsl greifen. NIEDERÖSTERREICH. Gilt ab 1. Mai 2023 das neue Kraftfahrgesetzes, wird so manche Geldstrafe höher. Davon sind etwa "Handy am Steuer" oder Gurtanlege- und Sturzhelmpflicht betroffen. "Das Organmandat bei Verwendung eines Handys am Steuer ohne Freisprecheinrichtung...

Rund 54.000 Mal waren die "Gelben Engel" vom ÖAMTC Baden und Berndorf 2022 im Einsatz. | Foto: ÖAMTC
2

54.000 Mitglieder
ÖAMTC-Stützpunkte Baden und Berndorf ziehen Bilanz

Rund 54.000-mal standen die Gelben Engel im Jahr 2022 Mitgliedern mit Rat und Tat an den Stützpunkten Baden und Berndorf zur Seite.  BEZIRK BADEN. Auch im letzten Jahr waren die nachgefragten Services wieder vielfältig – und die Gelben Engel an den Stützpunkten unermüdlich am Werk, um Clubmitgliedern rasch und wunschgemäß zu helfen: von Beratungen zu Reisen, Recht, dem richtigen Kindersitz oder Versicherungsmöglichkeiten bis hin zu den zahlreichen Prüfdiensten durch die ÖAMTC-Technikerinnen und...

Foto: Stefan Csaky
2

Mobilität
"Sicherheitshunderter" für Selbständige für ÖAMTC-Fahrtraining

Kooperationspartner präsentieren SVS-Präventionsprogramm "Sicherheitshunderter"; Arbeitssicherheit und Unfallprävention als Ziel; In der Kooperation mit der ÖAMTC Fahrtechnik werden die Selbständigen dabei unterstützt, mehr Fahrsicherheit zu erlangen und ihre Fahrtechnik zu verbessern. NÖ. "2021 liegt die Zahl der Wegunfälle bei 442, 20 davon mit tödlichem Ausgang. Mit der Kooperation mit der ÖAMTC Fahrtechnik möchten wir diese Zahlen reduzieren und unsere Versicherten dabei unterstützen, ihre...

2:31

Fahrtechniktraining
Schleuderplatte, Rennstrecke und Assistenzsysteme

Regelmäßige Trainings sind wichtig für die Verkehrssicherheit: Performance Training ergänzt PKW-Trainingssegment plus: Sommeraktion - zwei trainieren, einer bezahlt. NÖ. 29 Grad Celsius. strahlender Sonnenschein und dennoch ist die Straße nass oder gar so rutschig als läge frischr Pulverschnee drauf. Kann nicht sein? Doch kann. Und zwar beim Fahrtechnikzentrum des ÖAMTC am Wachauring. Und genau dort hat es uns hinverschlagen, um jene Fahrassistenzsysteme auszuprobieren, die laut EU-Verordnung...

Winterreifentest 2021/2022
Haben Sie schon neue Winterreifen?

Nach strengen Kriterien führen der ÖAMTC und seine Partner halbjährlich ihre Reifentests durch. Beim Winterreifentest 2021/2022 nahm der Mobilitätsclub 34 Modelle der Mittelklasse-Dimensionen 195/65 R15 und 225/50 R17 genau unter die Lupe. Getestet wurden die Reifen hinsichtlich ihrer Sicherheitseigenschaften, Handling, Laufleistung, Komfort, Wirtschaftlichkeit oder auch Umweltaspekte – sowohl auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn. Diese Modelle sind sehr empfehlenswertSieben Reifen wurden...

Wer sich überlegt ein neues Auto zu kaufen, der sollte das bis Ende Juni  tun. Denn dann wird die NoVA erhöht.  | Foto: pixabay.com
Aktion 4

NoVA steigt
Jetzt Auto kaufen und sparen

Normverbrauchsabgabe wird mit 1. Juli erhöht: Die Änderungen gelten ausschließlich beim Neukauf. NÖ. Da wird sich die Sparbüchse freuen, denn jetzt können Sie beim Kauf eines Neuwagens sparen. Vor allem dann, wenn Sie Ihre Entscheidung schnell treffen und Nägel mit Köpfen machen. Besser gesagt, den Kaufvertrag unterschreiben. Aber von vorn: Wer glaubt, das junge Jahr ohne Erhöhungen von Abgaben und Steuern überstehen zu können, der irrt. Denn die Normverbrauchsabgabe (NoVA) – die einmalig für...

Beim ÖAMTC Sommerreifentest 2021 wurden 32 Modelle auf Grip und Gummi geprüft, nur einer fiel durch. | Foto: ÖAMTC
4

ÖAMTC gibt Bewertung ab
Die neuen Sommerreifen 2021 sind getestet

Insgesamt 32 Modelle in zwei Dimensionen (225/50 R17 98Y und 205/55 R16 91V) hat der ÖAMTC beim Sommerreifentest 2021 bezüglich Fahrverhalten, Sicherheit, Komfort, Wirtschaftlichkeit und auch Umweltaspekten unter die Lupe genommen. ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel: „Heuer waren in der Kategorie 'sehr empfehlenswert' erneut nicht nur Modelle der obersten Preiskategorie“. Nur einer scheitert In der Dimension 205/55 R16 91V, oft bei Kompakt- und untere Mittelklassefahrzeugen zu finden, gab es...

Der Winter kommt
Winterreifen im Test – eine Übersicht

Die kalte Jahreszeit steht bevor – und damit bei vielen Fahrzeughaltern auch der Wechsel auf Winterreifen. Doch welcher Reifen passt am besten auf mein Auto? Das Angebot an Reifen ist mittlerweile enorm, die Zahl der Reifenhersteller nimmt von Jahr zu Jahr zu. Um Ihnen die Auswahl ein wenig zu erleichtern, haben wir die jeweiligen Tests von ARBÖ, ÖAMTC und AutoBild unter die Lupe genommen. Die Winterreifen-TestsiegerDer ÖAMTC und seine Partner haben 15 Winterreifen für Fahrzeuge der Kompakt-...

Foto: Daniela Matejschek
32

Steig ein!
Zwei Generationen im "Fahr-Check" am ÖAMTC Wachauring Melk (+Video & Umfrage!)

Serie Teil 7: Jung und Alt beim Fahrsicherheitstraining. Eine echte Herausforderung für jede Generation. NÖ. Junge Lenker rasen rücksichtslos, ältere kriechen dahin und übersehen leicht Fußgänger. Die gegenseitigen Vorurteile sind bekannt, aber was stimmt? Fakt ist, dass bei jedem vierten Unfall Lenker unter 24 Jahre beteiligt sind. Ältere Lenker sind hingegen öfter bei Fußgänger- und Kreuzungsunfällen beteiligt. Wir haben Jung und Alt ins ÖAMTC Fahrsicherheitszentrum Wachauring Melk...

Aktueller Crashtest des ÖAMTC
Nicht alle erreichen fünf Sterne

Beim aktuellen Crashtest des ÖAMTC mussten Ford Explorer, Mazda CX-30, Mercedes GLB und Opel Corsa beweisen, ob sie den immer strengeren Anforderungen entsprechen. Mit 99 Prozent bei der Sicherheit für erwachsene Fahrzeuginsassen kassierte der Mazda nicht nur fünf Sterne, sondern auch Lob von NCAP-Experte Max Lang: „Dieser Wert ist ein Ausrufezeichen – viel besser geht es eigentlich nicht.“ Sicherheit als SerienausstattungAuch Ford und Mercedes können sich ihre Fahrzeuge mit fünf Sternen...

2

Blaulicht Grand Prix 2019
Blaulicht Grand Prix 2019

Sehr geehrte Damen und Herren. Am 24. AUGUST 2019 ist es wieder soweit. Der Blaulicht Grandprix geht in die siebente Runde. Mittlerweile bestreiten rund 350 Teilnehmer der Organisationen Polizei, Feuerwehr, Rettung, Justiz, Bundesheer, Finanzpolizei und Asfinag in 36 Karts den Renntag des inzwischen größten Kartevents, welches der ÖAMTC am Gelände des Fahrtechnikzentrums Teesdorf zu bieten hat. Seit 2015 wird diese Veranstaltung jedes Jahr einer der Blaulichtorganisationen gewidmet. Hierbei...

Der Marcus - Automobilpreis des ÖAMTC - ist vergeben

Bereits zum siebenten Mal wurde der Marcus vergeben, der Automobilpreis des ÖAMTC. 46 Automodelle, die 2018 auf den österreichischen Markt gekommen sind, wurden von ÖAMTC-Experten nach den Aspekten Wirtschaftlichkeit, Sicherheit oder auch CO2-Ausstoß bewertet. Wirtschaftlichste Neuheiten 2018Ausschlaggebend für die Bewertung sind Faktoren wie Listenpreis, Kraftstoffverbrauch oder Kilometerleistung: Kategorie Kleinwagen: smart EQ fortwo Kategorie Kompaktklasse: Lada Vesta SW 1,6 Kategorie...

ÖAMTC und AUVA
Verkehrserziehung an Schulen und Kindergärten

BEZIRK (red). Im November und Dezember sind die Instruktoren der ÖAMTC Fahrtechnik wieder mit den in Kooperation mit der AUVA-Landesstelle Wien durchgeführten Verkehrssicherheitsprogrammen „Das kleine Straßen 1x1“, „Blick und Klick“ zu den Kindergärten und Schulen unterwegs. „Das kleine Straßen 1x1“ Verkehrserziehung für Kinder, welche das letzte Kindergartenjahr absolvieren, spielt eine große Rolle bei der Vorbereitung der Kinder im Straßenverkehr. Auch wenn Kinder in dieser Altersstufe meist...

BLAULICHT GRAND PRIX 2018

Am 8.September 2018 ist es soweit. Der Blaulicht Grandprix geht in die sechste Runde. Mittlerweile bestreiten rund 450 Teilnehmer der Organisationen Polizei, Feuerwehr, Rettung, Justiz, Bundesheer, Finanzpolizei und Asfinag in 36 Karts den Renntag des inzwischen größten Kartevents, welches der ÖAMTC am Gelände des Fahrtechnikzentrums Teesdorf zu bieten hat. Seit 2015 wird diese Veranstaltung jedes Jahr einer der Blaulichtorganisationen gewidmet. Hierbei konnten im ersten Jahr bereits 8.000 €...

Die strahlenden Gewinner des Marcus 2018. | Foto: ÖAMTC/APA-Fotoservice/Hörmandinger
1

Das sind die Gewinner des Marcus 2018

Nach den Kriterien Wirtschaftlichkeit und Sicherheit vergab der ÖAMTC heuer zum sechsten Mal den „Marcus“, einen österreichischen Automobilpreis. 49 Modelle, die 2017 auf den österreichischen Markt gekommen sind, standen zur Wahl. Die Wirtschaftlichsten In diese Wertung werden neben dem Neupreis auch Faktoren wie Kraftstoffverbrauch oder Wertverlust einberechnet. Die Marcus-Gewinner sind Kia Picanto 1,0 MPI Neon (Kategorie Kleinwagen), Lada Vesta 1,6 (Kompaktklasse) , Renault Grand Scénic...

  • Motor & Mobilität
Manfred Schöberl, ÖAMTC-Chefrechniker, gibt Tipps für die Winterfitness des Autos. | Foto: Rudolf Laresser
1

Winterfitness für das Auto

Ab 1. November gilt situative Winterausrüstungspflicht Ö. Mit dem Beginn der situativen Winterausrüstungspflicht am 1. November ist es an der Zeit, das Auto fit für den Winter zu machen, rät ÖAMTC-Cheftechniker Manfred Schöberl. 4x4x4-Regel beachten Bei den Winterreifen empfiehlt der Automobilclub die 4x4x4-Regel: vier gleiche Reifen mit einer Profiltiefe von mindestens vier Millimetern, die nicht länger als vier Jahre in Gebrauch sind. Alternativ zu Winterreifen können bei Schneefahrbahn,...

  • Motor & Mobilität
In Niederösterreich musste der ÖAMTC zwischen Juni und August mehr als 32.000 Mal Pannenhilfe leisten und knapp 9.000 Mal mit dem Abschleppdienst ausrücken | Foto: Gurtner
2 3

ÖAMTC: Sommer sorgt für Einsatz-Rekord

Der Sommer 2017 war einer der wärmsten seit Beginn der Messungen. Hitzewellen, Sturm, Unwetter mit Starkregen und Hagel – alles war dabei und hielt die Einsatzkräfte auf Trab. So auch die ÖAMTC-Pannenhilfe, die von 1. Juni bis 31. August alleine in Niederösterreich zu knapp 40.000 Einsätzen ausrücken musste. "Im Schnitt hatten wir damit über 1.900 Einsätze pro Tag", berichtet Gerhard Samek, Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe. "Am 7. August, der einer der heißesten Tage war, waren es sogar über 2.300...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.