ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Am C17-Stützpunkt in St. Michael verzeichnet man 2023 insgesamt 1.100 Einsätze. | Foto: ÖAMTC/Postl
Aktion 3

Christophorus 17
ÖAMTC-Flugretter rückten 2023 dreimal täglich aus

Die Flugretter des C17-Stützpunktes in St. Michael flogen vergangenes Jahr insgesamt 1.100 Mal und damit rund drei Mal täglich zu einem Einsatz. Der häufigste Einsatzgrund für den Christophorus 17 waren internistische und neurologische Notfälle wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle. ST. MICHAEL. Die ÖAMTC-Flugrettung musste 2023 österreichweit zu insgesamt 20.823 Einsätzen ausrücken – damit hob die Christophorus-Flotte durchschnittlich 57 Mal pro Tag für eine lebensrettende Mission ab....

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Am Freitag, dem 3. Februar kann man kurzen Verzögerungen rechnen. | Foto: Zoom Archiv
4

Autobahnen, Bahnfahrten
Verkehrsausblick zum Start der Semesterferien

Am Freitag, dem 3. Februar, bekommen Schülerinnen und Schüler aus Wien und Niederösterreich ihre Schulnachricht und damit beginnen auch die Semesterferien. ÖAMTC rechnet mit wenig Verkehr. Dafür plant die ÖBB zusätzliche Sitzplätze. ÖSTERREICH. Viele Familien freuen sich wieder, die nächsten Woche Ski zu fahren. Laut Alfred Obermayr von ÖAMTC kommt es dieses Wochenende zu wenig Verkehr. Autoreisende können mit leichten Verzögerungen in den und um die Skigebiete rechnen. Grund dafür ist, dass...

  • Julia Steiner
Mit den Tipps des Mobilitätsclubs ÖAMTC landet die richtige Drohne unterm Weihnachtsbaum. | Foto: ÖAMTC/Postl

ÖAMTC
So landet heuer die richtige Drohne unterm Weihnachtsbaum

Mit den Tipps des Mobilitätsclubs ÖAMTC landet die richtige Drohne unterm Weihnachtsbaum. Auch in diesem Jahr steht bei vielen eine Drohne wieder ganz oben auf dem Wunschzettel. FLACHGAU, ÖSTERREICH. „Wer aber jetzt in letzter Minute einfach zur erstbesten Drohne greift, um jemandem damit eine Freude zu bereiten, kann leicht danebengreifen", sagt Benjamin Hetzendorfer, Drohnenexperte der ÖAMTC-Flugrettung. „Damit die Freude über eine Drohne auch lange anhält, macht es Sinn, sich genau zu...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Der in Wiener-Neustadt stationierte ÖAMTC-Intensivtransporthubschrauber Christophorus 33 ist als mobile Intensivstation mit modernsten medizinischen Geräten ausgestattet und führt mehrere Intensivtransporte pro Jahr durch. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC Flugrettung
"Fliegende Intensivstation" bringt Patient von Wien nach Linz

Einen heiklen Intensivtransport führte die ÖAMTC-Flugrettungs-Crew am letzten Samstag durch: ein Patient mit künstlicher Lunge musste von Wien nach Linz gebracht werden. LINZ/WIEN. Am 30. April wurde die ÖAMTC-Flugrettungs-Crew des Christophorus 33 zu einem heiklen Intensivtransport alarmiert. Das Besondere an diesem Einsatz war: Trotz künstlicher Lunge war der Patient während des Flugs bei Bewusstsein, er war lediglich leicht sediert. Der 56-jährige Intensivpatient befand sich wegen einer...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Auch nach einem Waldarbeitsunfall, bei dem ein Forstarbeiter von einem Baum eingeklemmt wurde, im Dezember 2021 bei Grafenschachen war der Christophorus 16 im Einsatz. | Foto: Stadtfeuerwehr Pinkafeld
8

ÖAMTC-Flugrettung
1.095 Einsätze für Christophorus 16 im Jahr 2021

Österreichweit gab es im abgelaufenen Jahr 19.253 Einsätze für die Lebensretter aus der Luft. Für den Christophorus war es fast ein neues Rekordeinsatz-Jahr. OBERWART. Ob Verkehrsunfall, Herzversagen oder Corona-Notfallpatient:in – wenn es um jede Minute geht, machen die Crews der ÖAMTC-Flugrettung keinen Unterschied. Sie sorgen dafür, dass Patient:innen auf dem schnellsten Wege versorgt werden. Auch und besonders im Corona-Jahr 2021 war wieder Verlass auf sie. Im Burgenland wurde Christophorus...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Der in Zams stationierte Christophorus 5 flog 2020 insgesamt 734 Einsätze. | Foto: Marion Prieler
2

ÖAMTC-Notarzthubschrauber
Christophorus 5 flog 734 Einsätze im Corona-Jahr 2020

ZAMS. Aufgrund der Corona-Pandemie gab es bei den Einsätzen der ÖAMTC-Notarzthubschrauber in Tirol im Jahr 2020 einen deutlichen Rückgang. Der in Zams stationierte Christophorus 5 flog 2020 insgesamt 734 Einsätze. Deutlicher Rückgang Die in Tirol stationierten ÖAMTC-Notarzthubschrauber flogen 2020 insgesamt 3.016 Einsätze – rund acht Prozent weniger als 2019 (3.284 Einsätze). Der in Zams stationierte Christophorus 5 flog 2020 insgesamt 734 Einsätze (2019: 835). "Wie überall in Österreich zeigt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der C7-Ersatz wurde aus dem Quarantänegebiet Sölden ausgeflogen und nach Osttirol gebracht. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC-Flugrettung
C7-Ersatz für Osttirol aus Quarantänegebiet ausgeflogen

Aufgrund eines kurzfristigen Hubschrauberwechsels musste der in Lienz stationierte Christophorus 7 vor wenigen Tagen außer Dienst gestellt werden. Ersatz kam aus Sölden. LIENZ. "Unsere Verantwortung als Rettungsorganisation verlangt von uns im Sinne unserer Patienten binnen kürzester Zeit eine vollwertige Ersatzmaschine zu stellen", erklärt Reinhard Kraxner, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung. "Diese stand jedoch auf unserem Stützpunkt in Sölden, also mitten im abgeriegelten...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Der Klagenfurter Notarzt-Hubschrauber „Christophorus 11“ stand im Jahr 2019 im Dauereinsatz. | Foto: ÖAMTC

Bilanz 2019
„Christophorus 11“ hob 1.332 Mal von Klagenfurt ab

Der in Klagenfurt stationierte Notarzt-Hubschrauber „Christophorus 11“ hatte im Jahr 2019 genau 1.332 Einsätze. Österreichweit brach die ÖAMTC-Flugrettung gar zu 18.921 Notfällen auf. KLAGENFURT. Der Klagenfurter Notarzt-Hubschrauber „Christophorus 11“ ging im abgelaufenen Jahr 2019 genau 1.332 Mal zu meist lebensrettenden Einsätzen in die Luft. „Diese Zahl zeigt deutlich, dass die ÖAMTC-Flugrettung einen festen Platz in der medizinischen Notfallversorgung Kärntens hat“, zieht Geschäftsführer...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Kärnten, Tirol und Salzburg werden in der neuen Leitstelle miteinander verknüpft. Somit kann der C7 direkt angefordert werden | Foto: ÖAMTC
1 6

C7: Kärnten arbeitet mit Tirol zusammen

Die Alarmierung des ÖAMTC-Rettungshubschraubers Christophorus 7 erfolgt künftig digital und bringt wertvolle Minuten für die Patienten. BEZIRK SPITTAL. Der Rettungshubschrauber des ÖAMTC Christophorus 7 im Osttiroler Nikolsdorf unterstützt in Notfalleinsätzen den Oberkärntner Raum und ist unverzichtbarer Bestandteil in der Rettungskette. Nach Bericht der WOCHE im April und Intervention von Landtagsabgeordneten Christoph Staudacher (FPÖ) soll das System der Alarmierung künftig überdacht werden....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Der Christophorus 7 brachte den Mann ins Krankenhaus Spittal | Foto: ÖAMTC
5

Hubschrauber-Alarmierung soll überdacht werden

Bundesländerübergreifende Direkt-Alarmierung könnte bald Realität sein; Vorbild von "Notruf Niederösterreich" soll in Kärnten angedacht werden. BEZIRK SPITTAL (ven). Die Alarmierung des in Nikolsdorf stationierten ÖAMTC-Flugrettungshubschraubers Christophorus 7 (C7) könnte überarbeitet werden. Landtagsabgeordneten Christoph Staudacher (FPÖ) liegen die Zeitverzögerungen beim derzeitigen System nämlich im Magen, er möchte im Landtag entsprechend vorgehen. Wartezeit für Patienten "Der C7 im...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Christophorus 4 (Stützpunkt Reith) war mit 807 Flügen der am meisten eingesetzte Notarzthubschrauber in Tirol. | Foto: ÖAMTC

2.811 Einsätze der Notarzthelis

Österreichweit täglich 44 Einsätze für die Lebensretter aus der Luft TIROL/REITH (bp). „Die vier Notarzthubschrauber aus Inns­bruck, Reith, Zams und Lienz mussten im vergangenen Jahr 2.811 Mal zu meist lebensrettenden Einsätzen aufsteigen“, zieht der GF der ÖAMTC-Flugrettung, Reinhard Kraxner, Bilanz. Täglich waren die Teams von Christophorus 1 (755 Einsätze), Christophorus 4 (807), Christophorus 5 (673) und Christophorus 7 (576) unterwegs, um Menschen nach unterschiedlichsten Notfällen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.