ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Die Fahrrad-Stützpunkte sind ein gemeinsames Projekt von ÖAMTC, Wiener Linien und ARBÖ.  | Foto:  Heinz Stephan Tesarek
2

Infrastruktur in Wien
Über 100 Fahrrad-Stützpunkte bis Jahresende geplant

Wienerinnen und Wiener radeln vermehrt zur Arbeit und auch in ihrer Freizeit treten sie kräftig in die Pedale. Um sich lange Wege und hohe Kosten für Reparaturen zu ersparen, werden immer mehr Fahrrad-Stützpunkte gebaut, die den Radlerinnern und Radlern kostenlos zur Verfügung stehen. WIEN. Seit 2021 bringen ÖAMTC und ARBÖ in Zusammenarbeit mit den Wiener Linien Radservicestationen in der gesamten Stadt an. Bis zum Jahresende sollen mehr als 100 solcher Stationen zur Verfügung stehen, an denen...

  • Wien
  • Verena Kriechbaum
v.l.n.r.: Peter Kuderna (ÖAMTC-Stützpunktleiter), Johann Riesenhuber (Bürgermeister Dürnstein) und Harald Lokotar (ÖAMTC) | Foto: ÖAMTC
2

Dürnstein
ÖAMTC eröffnet neuen Fahrrad-Stützpunkt

Praktische Self-Service-Station des Mobilitätsclubs stärkt lokale Rad-Infrastruktur. DÜRNSTEIN. Vor kurzem wurde der neue ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkt in Dürnstein eröffnet – am Parkplatz P5, kurz vor der Tunneleinfahrt aus Krems kommend. Die 1,4 Meter hohe Service-Station verfügt über eine praktische Aufhängevorrichtung für Fahrräder und ist mit Druckluft und Werkzeug, etwa Inbus- oder Schraubenschlüssel, ausgestattet. Kleinere "Wehwehchen" am Bike können hier also jederzeit schnell und einfach...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Vergangene Woche stellte sich der ÖAMTC mit einem PopUp-Stand für kostenlose Fahrradchecks vor dem Hauptbahnhof – und läutete die Saison für die Fahrrad-Stützpunkte des Verkehrsclubs in Wien ein. | Foto: ÖBB/Mayr
2

ÖAMTC
PopUp-Fahrrad-Stützpunkt am Wiener Hauptbahnhof läutet Saison ein

In der vergangenen Woche stellte sich der ÖAMTC mit einem PopUp-Stand für kostenlose Fahrradchecks vor dem Hauptbahnhof – und läutete die Saison für die Fahrrad-Stützpunkte des Verkehrsclubs in Wien ein. WIEN/FAVORITEN. Wiener Radfahrerinnen und -fahrer konnten am Mittwoch, 29. März, vor dem Hauptbahnhof ihre Vehikel einem Check unterziehen lassen. Dort hatte der ÖAMTC in Kooperation mit den ÖBB einen PopUp-Stand aufgeschlagen. Dort wurden Interessierte von einem Techniker-Team empfangen, das...

  • Wien
  • Favoriten
  • Kevin Chi
Der neue ÖAMTC-Stützpunkt in Oberwart ist ab 27. Feber im Dienst. Die offizielle Eröffnungsfeier ist für Mai geplant. | Foto: ÖAMTC
20

Oberwart
Neuer und innovativer ÖAMTC-Stützpunkt startet mit 27. Feber

Nachhaltigkeit spielt beim funktionellen und innovativen Neubau eine wichtige Rolle. OBERWART. Nachhaltige Bauweise, klimaschonender Betrieb und mehr Raum für noch mehr Service – das sind die Grundpfeiler des ÖAMTC-Neubauprojekts im Burgenland. Rund 35 Jahre nach Eröffnung des allseits beliebten und gut besuchten ÖAMTC-Stützpunktes in Oberwart entstand nun ein innovativer Nachfolger, der mit dem 27. Feber 2023 in Betrieb geht. Die offizielle Eröffnungsfeier wird am 6. Mai 2023, von 10 bis 17...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: www.oeamtc.at
4

ÖAMTC serviziert mehr als 2.000 Fahrräder

Erfolgsbilanz der Fahrradchecks des Mobilitätsclubs an 31 Standorten. BEZIRK. Von April bis Oktober tourte der ÖAMTC heuer mit seinem mobilen PopUp Fahrrad-Stützpunkt durch Wien, Niederösterreich und das Burgenland und kann nach Saisonende eine Erfolgsbilanz präsentieren: An insgesamt 31 Standorten im Osten Österreichs (19 NÖ, 8 Wien, 4 Bgld) waren über 100 Mitarbeiter im Einsatz, servicierten über 2.000 Fahrräder kostenlos und informierten rund um das vielfältige ÖAMTC-Angebot für Radfahrende....

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: NÖ.Regional.GmbH

Warth
40 Pedalritter nahmen den Gratis-Radl-Check in Anspruch

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Gemeinsam mit dem ÖAMTC und dem Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional wurde in Warth ein Radlreparaturtag organisiert. Knapp 40 Fahrräder wurden vom ÖAMTC-Mechaniker-Team bei der Feuerwehr in Petersbaumgarten repariert und wieder radfahrfit gemacht. "Durch diese Initiative der NÖ Mobilitätsmanagerinnen und Manager vor Ort sind die Radfahrenden gut ausgerüstet für die Saison und wieder sicher auf den NÖ Straßen unterwegs. Ein Herzliches Dankeschön dafür – denn...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Gelben Engel sind täglich für die Autofahrer im Einsatz - egal ob bei Pannen oder Service. | Foto: ÖAMTC
4

Bilanz 2021
ÖAMTC-Stützpunkte Südburgenland rund 37.000-mal im Einsatz

Rund 37.000-mal standen die Gelben Engel im Jahr 2021 Mitgliedern mit Rat und Tat an den Stützpunkten Oberwart, Oberpullendorf und Güssing zur Seite. OBERWART/GÜSSING/OBERPULLENDORF. Der ÖAMTC betreut im südlichen Burgenland mehr als 26.000 Mitglieder. Walter Kuh, Leiter der Stützpunkte Oberwart, Oberpullendorf und Güssing, freut sich über ein erfolgreiches Jahr 2021 trotz Pandemie: "Ob Beratungen, technische Überprüfungen oder stationäre Pannenbehebung – im vergangenen Jahr konnten wir...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Elisabeth Kloiber
Wird der Christbaum am Autodach transportiert, ist darauf zu achten, dass er gut fixiert ist.  | Foto: ÖAMTC/Wilhelm Bauer
3

Tipps vom ÖAMTC
So wird der Weihnachtsbaum sicher nach Hause transportiert

Laut einer Umfrage des ÖAMTC planen rund 71 Prozent der befragten Österreicherinnen und Österreicher, einen Christbaum bei sich zu Hause aufzustellen. Der ÖAMTC gibt Tipps, was es beim Transport des Weihnachtsbaums am Autodach oder im Inneren des Fahrzeugs zu beachten gilt.  Weihnachten naht in großen Schritten. Höchste Zeit, um sich auf die Suche nach einem passenden Christbaum zu machen. Laut einer Umfrage des ÖAMTC planen 71 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher, in diesem Jahr...

  • Steiermark
  • Sarah Konrad
Stützpunktleiter Paul Stadlbauer (3.v.r) mit einem Teil seines Vöcklabrucker ÖAMTC-Teams. | Foto: ÖAMTC

Ab 13. Dezember
Neuer ÖAMTC-Standort in Timelkam

Ab dem 13. Dezember 2021 eröffnet in Timelkam ein moderner ÖAMTC-Stützpunkt. TIMELKAM. Transparent, barrierefrei, modern, energieeffizient – so präsentiert sich der neue ÖAMTC-Stützpunkt Vöcklabruck an seiner neuen Adresse in Timelkam, Straß 22. Der Neubau war notwendig, da das alte Gebäude in Vöcklabruck technisch überholt war und aus allen Nähten platzte. „Neue Antriebstechnologien, insbesondere die E-Mobilität, die Digitalisierung und die rasch fortschreitende Verbreitung von immer...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Die Gelben Engel sind täglich für die Autofahrer im Einsatz - egal ob bei Pannen oder Service. | Foto: Severin Wurnig
3

ÖAMTC Oberwart
Gelbe Engel 61 Einsätze pro Tag im Jahr 2020

Der ÖAMTC Oberwart zieht Bilanz zu den 22.300 Einsätzen im Vorjahr. OBERWART. Die Gelben Engel haben im vergangenen Jahr durchschnittlich 61 Mal pro Tag im Bezirk Oberwart geholfen – bei Pannen direkt am Einsatzort oder in Form von Beratungen und technischen Prüfdiensten am Stützpunkt. Die gefragten Leistungen des Mobilitätsclubs waren auch im Vorjahr vielfältig: Vom Patschen beim Fahrrad, über leere Autobatterien im Winter, Fragen zur perfekten Reiseroute und Reisebeschränkungen, die richtige...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Bürgermeister Werner Krammer, Stadtrat Peter Engelbrechtsmüller und Gerhard Prantner (ÖAMTC-Stützpunktleiter).  | Foto: Stadt Waidhofen a/d Ybbs

"Do it Yourself"-Stationen
Neuer Service für Radler in Waidhofen

WAIDHOFEN. Viele Menschen nutzen für ihre täglichen Wege in die Arbeit und in ihrer Freizeit das Fahrrad. Wenn einmal die Luft ausgeht oder nicht mehr alles rund läuft, schaffen ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkte Abhilfe. Es handelt sich dabei um Service-Stationen mit Werkzeug und Druckluft, an denen kleinere Gebrechen am Fahrrad bequem und kostenlos selbst behoben werden können. Keine Profis am Werk Gemeinsam mit der Stadtgemeinde Waidhofen wurde der neue ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkt in Betrieb...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Sara Handl
Unterstützt wird das Sicherheitstraining von der AUVA und vom Land Salzburg.
  | Foto: ÖAMTC

Bad Vigaun
Kindergartenkinder sind jetzt fit für den Schulweg

Jährlich beteiligen sich in Salzburg mehr als 2.500 Kinder am „Kleinen Straßen 1x1“. BAD VIGAUN. Es sind ihre letzten Tage im Kindergarten Bad Vigaun, bevor die „Großen“ im Herbst in die Volkschule wechseln. Damit sie für die Herausforderungen des Schulwegs gut gerüstet sind, stand kürzlich das „Kleine Straßen 1x1“ auf dem Programm. Dieses Verkehrstraining, das von Pädagoginnen des ÖAMTC Salzburg entwickelt wurde, richtet sich an fünf- bis sechsjährige Kinder und ermöglicht spielerisches Lernen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Stützpunktleiter Peter Niederreiter (Bildmitte) mit seinem Team | Foto: ÖAMTC
3

Eröffnung
ÖAMTC bezieht Stützpunkt in Saalfelden

Nach knapp eineinhalb Jahren Bauzeit geht der neue ÖAMTC-Stützpunkt in Saalfelden heute in Betrieb. SAALFELDEN. Der Neubau in Saalfelden ist neben dem ÖAMTC in Zell am See nun der zweite Standort im Pinzgau. „Das neue ÖAMTC-Haus soll ein Nahversorger rund um die Mobilität sein und unseren Mitgliedern im Einzugsgebiet von Saalfelden, Lofer, Maria Alm und Leogang als Anlaufstelle dienen“, betont ÖAMTC-Chef Erich Lobensommer. Durch den neuen Standort entstehen 12 neue Arbeitsplätze. Die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Am Bild v.l.n.r.: Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, Umweltstadtrat Karl Lielacher, Bürgermeister Christoph Prinz, Alexander Rechberger, Regionalleiter ÖBB-Immobilienmanagement, ÖAMTC-Stützpunktleiter Benjamin Kress und ÖAMTC-Regionalleiter Harald Lokotar. | Foto: ÖAMTC
5

ÖAMTC bietet SelfService an Rad-Hotspots

Mobilitätsclub erweitert mit SelfService-Stationen sein Fahrrad-Leistungsangebot BAD VÖSLAU/TRAISKIRCHEN. Viele Menschen nutzen für ihre täglichen Wege in die Arbeit und in ihrer Freizeit das Fahrrad. Wenn einmal die Luft ausgeht oder nicht mehr alles rund läuft, schaffen nun auch ÖAMTC Fahrrad-Stationen Abhilfe. Es handelt sich dabei um Service-Stationen mit Werkzeug und Druckluft, an denen kleinere Gebrechen am Fahrrad bequem und kostenlos selbst behoben werden können. In Bad Vöslau erfolgte...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die erste Rad-Servicestation: 122 Jahre alt.
10

Radfahren & Service
Öamtc eröffnet Fahrrad-Stützpunkt in Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG. Viele Menschen nutzen für ihre täglichen Wege in die Arbeit und in ihrer Freizeit das Fahrrad. Wenn einmal die Luft ausgeht oder nicht mehr alles rund läuft, schaffen künftig auch ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkte Abhilfe. Es handelt sich dabei um Service-Stationen mit Werkzeug und Druckluft, an denen kleinere Gebrechen am Fahrrad bequem und kostenlos selbst behoben werden können. Vergangenen Freitag, 24. Mai 2019, erfolgte gemeinsam mit dem Land Niederösterreich und der Stadtgemeinde...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
27

ÖAMTC eröffnete neuen Stützpunkt

Zwei Millionen Euro in verbesserte Servicequalität für die Mitglieder im Raum Mattersburg investiert. MATTERSBURG. Nach rund acht Monaten Bauzeit war es so weit: Der neue Stützpunkt Mattersburg wurde offiziell eröffnet. In einem lichtdurchfluteten Gebäude, einem offenen und barrierefreien Schalterbereich und in der großzügigen Prüfhalle, die mit modernster Diagnose-Technik ausgestattet ist, werden jährlich bis zu 13.000 Mitglieder und Kunden betreut. Am Puls der Zeit bleiben „Steigende...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Im Herbst 2015 sollen die Baurbeiten für den neuen ÖAMTC-Stützpunkt in Mattersburg abgeschlossen sein.
2

Neuer ÖAMTC-Stützpunkt im Bau

Ab Herbst steht eine moderne Dienststelle in Mattersburg zur Verfügung MATTERSBURG. Ein lichtdurchflutetes Gebäude, eine freundliche Beratungszone und ein erweiterter Technik-Bereich mit insgesamt zwei Durchfahrtsspuren sowie modernsten Diagnose-Geräten – so wird sich ab Herbst 2015 der neue ÖAMTC-Stützpunkt Mattersburg, der am bekannten Standort errichtet wird, präsentieren. Größer und moderner Der Stützpunkt wird in einem zukunftsweisenden Design errichtet und wird nah am Menschen sein:...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Foto: ÖAMTC

ÖAMTC Oberösterreich überschreitet Marke von 300.000 Mitgliedern

Der ÖAMTC Oberösterreich überschritt kürzlich die Marke von 300.000 Mitgliedern. „Wir freuen uns über dieses nachhaltige Wachstum sehr und sehen uns in unserer Arbeit bestätigt“, sagt Josef Thurnhofer, Landesdirektor des ÖAMTC Oberösterreich. Zählt man zu den mehr als 300.000 Mitgliedern die kostenlos geschützten Kinder der Mitglieder sowie Jugendliche dazu, dann gibt es in Oberösterreich insgesamt sogar mehr als 414.000 gelbe Clubkarten. Damit vertraut nahezu jeder dritte Oberösterreicher auf...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.