öbb

Beiträge zum Thema öbb

Viele Stakeholder sind in das Projekt eingebunden. v. l. n. r.: Angelika Pipal-Leixner (Neos Wien-Mobilitätssprecherin), Bernhard Steger (Abteilungsleiter MA21A), Saya Ahmad, Ulli Sima (beide SPÖ), Hans-Peter Weiss, Silvia Angelo, Sebastian Schütze und Eva Schulev-Steindl. | Foto: Fabian Franz
Video 11

Alte WU am Alsergrund
Österreichs größter Bildungscampus entsteht in Wien

Am ehemaligen Standort der Wiener Wirtschaftsuniversität (WU) errichtet die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) den wahrscheinlich größten Bildungscampus Österreichs. Zumindest die geplanten Kosten von über einer Milliarde Euro bilden eine nie dagewesene Dimension. Fertig werden soll der Campus in gut zehn Jahren und auch die Anrainerinnen und Anrainer sollen profitieren. WIEN/ALSERGRUND. In den 70er-Jahren entstand in der Augasse 2 mit dem Campus der Wirtschaftsuniversität (WU) einer der...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Fabian Franz
V.l.: Thomas Murth (ÖBB-Infrastruktur AG, Stv. Leiter Fahrzeug- und traktionstechnische Ausbildung), Wolfgang Willinger (Leiter ÖBB Bildungscampus), WKNÖ-Abteilungsleiter Stefan Gratzl (Bildung), WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Christian Grabensteiner (ÖBB-Infrastruktur AG, Leiter Fahrzeug- und traktionstechnische Ausbildung). | Foto: Andreas Kraus

ÖBB Bildungscampus
Hot Spot für eisenbahnspezifische Aus- und Weiterbildung ist in St. Pölten

Top-Wissen an einer Top-Location: Am ÖBB Bildungscampus in St. Pölten werden mit Engagement und Expertise Fachkräfte für Tätigkeiten im Umfeld Eisenbahn und Mobilität ausgebildet. ST. PÖLTEN. Auf insgesamt 57.671 m² Grundstücksfläche steht das Know-how sowohl den eigenen ÖBB-Mitarbeiter:innen, als auch anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen, Infrastrukturbetreibern und allen anderen Interessierten zur Verfügung. Dieses große Areal bietet Platz für 30 Seminar- und Ausbildungsräume, 20 Simulatoren,...

  • St. Pölten
  • Sebastian Puchinger
Anzeige
In 11 technischen und kaufmännischen Ausbildungsrichtungen können junge Menschen bei der ÖBB eine Lehre abschließen.  | Foto: ÖBB
4

ÖBB
Was bietet einen Lehre bei der ÖBB?

TIROL. Bereits jetzt sucht die ÖBB die nächste Generation an EisenbahnerInnen für das Lehrjahr mit Start im September 2022. Die neue Kampagne "Next Level-Lehre" läuft unter dem Motto #NASICHER. Österreichweit 600 AusbildungsplätzeÖsterreichweit hat die ÖBB für das kommende Lehrjahr 600 offene Ausbildungsplätze, in Tirol sind noch 60 Lehrstellen offen. In 11 technischen und kaufmännischen Ausbildungsrichtungen können junge Menschen eine Lehre abschließen. Dazu zählen u.a. Elektrotechnik -...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Angela Gfrerer, Beraterin bei BiBer: "Salzburger stellen sich, unabhängig von der Krise, immer häufiger berufliche 'Sinnfragen'."
 | Foto: BiBer
5

Karriere
Corona schreibt Erfolgsgeschichten vom zweiten Bildungsweg

Rebecca Jäschke und Izzet Öner konnten mit der Bildungsberatung Salzburg aus der Krise eine Tugend machen. SALZBURG. Die Corona-Pandemie hat das berufliche Leben vieler Salzburger massiv durcheinandergebracht. Viele Menschen haben keine Arbeit mehr oder sind von Kurzarbeit betroffen. Diese schwierige Situation wird aber auch immer wieder genutzt, um sich mit der persönlichen Weiterbildung zu beschäftigen. So gab es auch z.B. in der Kurzarbeit Phase drei eine verpflichtende...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Gäste bei der Eröffnung der neuen ÖBB-Lehrwerkstätte. | Foto: Verderber
43

Knittelfeld
Neue ÖBB-Lehrwerkstätte ist bereits in Betrieb

210 Lehrlinge haben ihre Ausbildung im neuen, hochmodernen Gebäude begonnen. KNITTELFELD. Hell, freundlich, modern und mit viel Platz. So präsentiert sich die nagelneue ÖBB-Lehrwerkstätte in Knittelfeld. Gerade Letzteres ist in Zeiten wie diesen besonders wichtig. Wegen des Abstandes wär´s gewesen. Nicht mal mit Abstand konnte Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer am Dienstag bei der offiziellen Eröffnung dabei sein. Er musste sich in Quarantäne begeben, nachdem einer seiner Büro-Mitarbeiter...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
ÖBB-Lehrlingsoffensive: Bürgermeister Matthias Stadler und ÖBB-Vorstandsdirektorin Silvia Angelo. | Foto: Christian Zenger
3

Fachkräfte
Neuer ÖBB-Bildungscampus in St. Pölten

Die ÖBB investieren 80 Millionen Euro in Aus- und Fortbildungseinrichtungen samt neuem Lehrlingsheim. ST. PÖLTEN (pw). Die Weichen für die Zukunft wurden gestellt. Mit dem Neubau der Weststrecke von St. Pölten nach Wien wurde ein Erfolgsprodukt geschaffen. Jetzt folgt der nächste Schritt. Die ÖBB bauen um 80 Millionen Euro einen neuen Bildungscampus und ein neues Lehrlingsheim in der Landeshauptstadt. Die ÖBB stehen vor einem großen Wandel. In den nächsten Jahren werden rund 10.000 neue...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Hannes Androsch: "Die Unis brauchen mehr Geld aber auch mehr Exzellenz-Ausrichtung." | Foto: Arnold Burghardt
1 2 3

Hannes Androsch: "Österreich muss von der Kriechspur wieder auf die Überholspur kommen

Um Österreich stand es schon einmal besser. Der Industrielle Hannes Androsch und ÖBB-Chef Christian Kern sagen, wie es wieder aufwärts gehen könnte. ÖSTERREICH. Hannes Androsch redet nie lange um den heißen Brei herum. So auch, wenn es wie neulich bei einer Diskussionsrunde um den Wirtschaftsstandort Österreich geht. "Vor elf Jahren hieß es noch, wir sind die besseren Deutschen. Und jetzt fahren wir auf der Kriechspur, mit der Aussicht, am Pannenstreifen zu landen", so der ehemalige...

  • Wolfgang Unterhuber
Bundesrat Kneifel | Foto: Foto: Land OÖ

Mehr Schulden sind Kindern nicht zumutbar

OÖ (red). Derzeit müsse die Republik Österreich jährlich mehr als acht Milliarden Euro Zinsen an Banken zahlen. Das ist mehr als die Republik für Bildung von der Volksschule bis zur Universität ausgibt. Noch mehr Schulden sind unseren Kindern und Enkelkindern nicht mehr zumutbar, kritisiert Wirtschaftsbunddirektor Bundesrat Gottfried Kneifel. Noch heuer soll laut Kneifel im Parlament ein konkreter Plan gegen den Schuldenberg beschlossen werden und Kostentreiber, wie der frühe Pensionsantritt...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.