öffentlicher Nahverkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Nahverkehr

IVB auf dem Podium: Top-Platzierung und neue Mobilitätsprojekte für Innsbruck
Im Bild: (v.l.) Geschäftsführer der IVB Martin Baltes, Mobilitätsstadträtin Janine Bex und Bürgermeister Johannes Anzengruber  | Foto: Martina Obertmpfler
4

IVB im Öffis-Vergleich
Wie zufrieden sind die Innsbrucker?

Was Kunden über die IVB denken, das wollen die Innsbrucker Verkehrsbetriebe wissen und nehmen seit 2011 bei der jährlichen Kundinnen- und Kundenbefragung des deutschen Marktforschungsunternehmens Kantar teil. Die Ergebnisse können sich sehen lassen, es gibt aber noch Verbesserungspotential.   INNSBRUCK. Die IVB ist das einzige österreichische Verkehrsunternehmen, das bei der Vergleichsstudie für den öffentlichen Personennahverkehr im deutschen Raum teilnimmt. Im Rahmen einer Pressekonferenz...

Die Fahrpläne der Regionalbusse sind künftig besser mit der Regionalbahn Vöcklabruck – Kammer-Schörfling abgestimmt.  | Foto: OÖVV
2

Ausbau des Regionalverkehrs
85 neue Busse für Region angekauft

Fahren mit dem Bus soll attraktiver werder: fast 30 Prozent mehr Angebot ab 10. Dezember. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Der Regionalbus-Verkehr in der Region Gmunden Nord/Vöcklabruck wird um 1,1 Millionen Fahrplan-Kilometer erweitert. Das ist eine Vergrößerung des Angebots um knapp 30 Prozent. Die Neuerung kommt mit dem Fahrplanwechsel 2023/ 24, den das Land Oberösterreich und der Verkehrsverbund kürzlich präsentiert haben. Das neue Regionalbuskonzept in der Region Gmunden-Nord/ Vöcklabruck ist die...

Neue Strukturierung und Anpassung der Randzeiten: Im Landecker Talkessel gibt es seit Anfang Mai im Stadtverkehr Änderungen.  | Foto: Othmar Kolp
6

Landecker Stadtpolitik
Mehr öffentlicher Verkehr, Schlossgalerie und Statistik

Beim öffentlichen Verkehr gibt es beim Stadtbus seit Anfang Mai Verbesserungen. Die Einwohnerzahl der Stadtgemeinde Landeck lag mit Stand 25. April 2022 bei 8.311 gemeldeten Personen (Haupt- und Nebenwohnsitze). Die Schlossgalerie liegt im Bauzeitplan. LANDECK (otko). Der Landecker Gemeinderat tagte am 28. April zur 2. öffentlichen Sitzung im heurigen Jahr im Sitzungssaal des Rathauses. In seinem Bericht hatte Bürgermeister Herbert Mayer auch die neusten statistischen Daten der Stadt mit im...

Die Grünen verteilten Frühstückssackerl am Bahnhof in Gleisdorf. Am Foto zu sehen sind: Vzbgm. Katharina Schellnegger, Brigitte Windisch, LAbg. Veronika Nitsche und Landesgeschäftsführer Timon Scheuer (v.l.) | Foto: Christof Hütter

Öffentlicher Verkehr
In Gleisdorf wurde fürs Klimaticket geworben

Am 26. Oktober geht es los mit einer echten Revolution im öffentlichen Verkehr: Am Nationalfeiertag startet die "Zukunft der Mobilität", denn ab da gilt das österreichweite Klimaticket – also eine Jahreskarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Österreich und das zu einem günstigen Preis (bis 31. Oktober bekommt man das Klimaticket noch zum early-bird-Preis von nur 949 Euro). Die Grünen (Landtagsabgeordnete Veronika Nitsche, Vizebürgermeisterin Schellnegger, Ortsgruppensprecherin...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
LHStvin Ingrid Felipe: "Änderungen im Sinne und zur finanziellen Entlastung der Tiroler Gemeinden."  | Foto: Land Tirol

Förderungen Gemeinden
Finanzielle Erleichterung für Gemeinden beim Ausbau des öffentlichen Verkehrs

TIROL. In Tirol soll der öffentliche Nahverkehr weiter ausgebaut werden. Dabei sind auch die Gemeinden gefordert, gleichzeitig werden sie bei der Finanzierung bei der Öffi-Neubestellung vom Land Tirol unterstützt. Gemeinden als Partner beim Ausbau des öffentlichen Verkehrs Beim Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs wird die Infrastruktur verbessert. Außerdem sollen auch zusätzliche attraktive Angebote für die Öffi-NutzerInnen erstellt werden. Dabei sind die Gemeinden wichtige Partner. Dabei...

H. Oberhofer setzt sich für Verbesserungen im öffentlichen Verkehr ein.
2

Schnellbusse für Thaur

Hermann Oberhofer aus Rum beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem öffentlichen Verkehr in der Region und ist längst zum Verkehrsexperten geworden. Immer wieder werden Vorschläge von ihm tatsächlich umgesetzt. "Bei der Gemeinde Rum bin ich auf offene Ohren gestoßen, es freut mich sehr, dass Anzeigetafeln in Rum aufgestellt worden sind", so Oberhofer. Einführung von Schnellbussen Hermann Oberhofer macht sich aber auch Sorgen um die Schnelligkeit der Busse: „Die Dörferlinien "D" und "E" haben...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.