öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Foto: BRS

Leserbrief aus Luftenberg
"Erschreckender Stillstand im Bezirk Perg"

Leserbrief von Daniel Steiner aus Luftenberg Betrifft: Totalsperre der B3 und Ausbau des öffentlichen Verkehrs Anlässlich der Autokolonnen, die aufgrund der Totalsperre der B3 die nächsten Wochen durch die Ortszentren von St. Georgen, Luftenberg und Ried rollen werden, ist es an der Zeit, sich über den Zustand der Alternative zum motorisierten Individualverkehr, nämlich des öffentlichen Verkehrs im Bezirk, Gedanken zu machen. Während die - zweifelsohne notwendige - Sanierung der B3...

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
Thomas Scherer ruft Gemeinden im Bezirk Schärding dazu auf, bezüglich Mobilitätsprojekten mit ihm Kontakt aufzunehmen. | Foto: Regionalmanagement OÖ
2

Mobilität in Grieskirchen und Eferding
Was sind die Herausforderungen im Verkehr?

Thomas Scherer und Nicole Tippelt sind sogenannte Regionale Mobilitätsmanager in der Regionalmanagement OÖ GmbH. Im Gespräch mit der BezirksRundSchau erklären die Beiden Ihre Funktion und sprechen über Herausforderungen in Sachen Verkehr. BEZIRKE. Seit 2021 ist Thomas Scherer als Mobilitätsmanager für die Region Innviertel-Hausruckviertel zuständig. Sein Aufgabengebiet umfasst die Bezirke Braunau am Inn, Ried, Schärding und Grieskirchen. Seine Kollegin Nicole Tippelt ist für die Bezirke...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Stolz auf mehr Mobilität für das Mondseeland | Foto: ÖBB_Heidemie Pleschko
2

Neues Mobilitätsangebot
Postbus Shuttle im Mondseeland

Ein neues Postbus-Angebot soll Menschen ab August bis knapp vor die eigene Haustür transportieren. Über eine App ist der Service komfortabel abrufbar. Damit wird ein Beitrag zur besseren Vernetzung der Gemeinde und zur Klimafreundlichkeit geleistet. MONDSEE. Es gibt viele Gründe, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, allerdings auch einige Hemmschwellen. Das Angebot ist oft nicht auf die Bedürfnisse der Menschen angepasst, eher unflexibel und kostet zu viel. Außerdem gilt es, die 'letzte...

  • Vöcklabruck
  • Pia Pilsbacher
In der anschließenden Podiumsdiskussion wurden Aspekte diskutiert wie das Mobilitätsverhalten in Rgeion und speziell in Neufelden verbessert werden könnne.  | Foto: Grüne Neufelden
4

Sommergespräche Grüne Neufelden
Mobilität als Agenda-Thema angedacht

Reges Interesse zeigte die Bevölkerung aus der Region am Thema „Mobilität im ländlichen Raum“ im Rahmen der Auftaktveranstaltung der diesjährigen Sommergespräche der Grünen Neufelden. NEUFELDEN. Paul Pfaffenbichler vom Institut für Verkehrswissenschaften der Universität für Bodenkultur (Boku) Wien präsentierte die Entwicklung des Mobilitätsverhaltens in Österreich.  Dabei beleuchtete er auch die Situation in der Region sowie der Gemeinde Neufelden in den letzten Jahrzehnten. Die Ergebnisse der...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Alfred Loidl (Vorstand ÖBB Postbus), Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm (VP), Hilde Prandner, Bürgermeisterin von Luftenberg (SP), Gerhard Hintringer, Bürgermeister von Steyregg (SP), Andreas Derntl, Bürgermeister von St. Georgen an der Gusen (VP). | Foto: BezirksRundSchau Perg
Video 3

Luftenberg, St. Georgen, Steyregg
Positive Bilanz nach einem Jahr Postbus-Shuttle

Positive Bilanz nach einem Jahr Postbus-Shuttle in drei Gemeinden: Das Mikro-Öffi ist "ein voller Erfolg". Die Preise für die Fahrten sinken. LUFTENBERG, ST. GEORGEN/GUSEN, STEYREGG. Sie waren vor einem Jahr die ersten Gemeinden, in welchen das "Postbus-Shuttle" in die Pilotphase ging. Nun zogen die Ortschefs von Luftenberg, St. Georgen und Steyregg mit den ÖBB Bilanz über jenes neue Mikro-Öffi, das vor allem die "erste und letzte Meile" überbrücken soll. Also jene kurzen Distanzen, die nicht...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Semesterticketförderung für Studierende wird fortan von der Stadtgemeinde St. Valentin übernommen. | Foto: Gemeinde St. Valentin

Nach Streichung
St. Valentin übernimmt Semesterticketförderung für Studenten

Beim Budgetlandtag des niederösterreichischen Landtages im vergangenen Jahr wurde die Semesterticketförderung gestrichen. Die Stadtgemeinde St. Valentin beschloss, diese Förderung für die Studierenden zu übernehmen.  ST. VALENTIN.  „Diese Streichung würde für alle Studentinnen und Studenten eine weitere Belastung bedeuten“, so Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr. Laut ihr müssen ohnehin bereits 65 Prozent der Studentinnen und Studenten nebenbei arbeiten, um ihre Hochschullaufbahn fortführen zu...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Leonding hat die Weichen für den zukünftigen Verkehr in der Stadtgemeinde gestellt. | Foto: Stadtarchiv Leonding

Verkehr in Leonding
Stadtgemeinde beschließt neues Mobilitätskonzept

Seit einem Jahr arbeitet die Stadt gemeinsam mit dem Grazer Verkehrsplanungsbüro „PLANUM Fallast Tischler & Partner GmbH“ an einem neuen Konzept für den Verkehr in Leonding. LEONDING. Hierfür wurde ein sogenannter Lenkungsausschuss mit VertreterInnen der politischen Fraktionen und der Fachabteilung im Rathaus eingerichtet. Wichtigste Aufgabe im Zuge der Konzepterstellung war es, gemeinsame Ziele und daraus resultierend einen parteiübergreifenden Konsens in der Mobilitätszukunft Leondings zu...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
2

Öffentlicher Verkehr in Linz
Kein Auto? Pech gehabt! Schau selber, wie du heimkommst!

Der öffentliche Verkehr in Linz ist eine Blamage für die drittgrößte Stadt Österreichs. Das musste ich wieder am 24.12. feststellen. Vorneweg möchte ich mich aber bei all jenen bedanken, die am 24.12. Dienst gemacht haben: Vielen Dank dafür. Mein Unmut gilt nicht ihnen, sondern jenen, die am 24.12. nicht gearbeitet haben: Der Linzer Politik. Um Weihnachten nicht gänzlich allein zu verbringen, habe ich beschlossen, Verwandte in Salzburg zu besuchen. Dank Klimaticket bekanntlich ja kein Problem....

  • Linz
  • Tobias Watzl
Die Steyrerinnen und Steyrer sowie die Besucher der Stadt können am 18. September den ganzen Tag lang gratis mit den städtischen Bussen fahren.  | Foto: BRS

Mobilitätstag
Am 18. September gratis mit den städtischen Bussen fahren

Der Steyrer Mobilitätstag findet heuer am Samstag, 18. September, statt. Von 9 bis 13 Uhr dreht sich auf dem Stadtplatz alles rund um das Thema Mobilität und öffentlicher Verkehr. An diesem Tag ist das Busfahren für alle gratis. STEYR. Die Stadtbetriebe präsentieren unter anderem moderne Linienbusse sowie das neue Fahrschein-System und informieren über geplante Vorhaben im kommenden Jahr. Ein Schwerpunkt an diesem Aktionstag wird auch die Elektro-Mobilität sein. Die Steyrerinnen und Steyrer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Am Mittwoch, 22. September kostenlos mit dem Citybus Braunau fahren. | Foto: Stadt Braunau

Europäische Mobilitätswoche
Kostenloser Citybus und Nachbarschaftsradeln in Braunau

Vom 16. bis 22. September 2021 kann man in Braunau und Umgebung kostenlos die Citybusse nutzen und beim Nachbarschaftsradeln teilnehmen. BRAUNAU. Heuer steht die Mobilitätswoche ganz im Zeichen gesunder und klimafreundlicher Mobilität. "Beweg Dich und bleib gesund!" lautet das Motto der Woche. NachbarschaftsradelnAm Sonntag, den 19. September lädt das Nachbarschaftsradeln ein, die Stadt Braunau inklusive Umgebung mit dem Rad zu erkunden. Gemeinsam mit Burgkirchen, Neukirchen und St. Peter hat...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Gestartet wurde das Projekt von der WKO Rohrbach, der Klima- und Energie-Modellregion Donau-Böhmerwald, den Gemeinden Pfarrkirchen, Putzleindorf, Niederkappel, Hofkirchen und Lembach sowie dem Mobilitätspartner Heinzl Reisen. | Foto: WKO

Mobilität
Initiative "Mikro-ÖV" für den Regionalitätspreis nominiert

Gestartet wird zwar offiziell erst im Herbst, doch schon das Ziel des "Mikro-ÖV", die Mobilität im mit Öffis chronisch unterversorgten Rohrbach zu verbessern, ist eine Nominierung für den Regionalitätspreis wert. BEZIRK ROHRBACH. Der Bezirk Rohrbach zählt zu jenen Regionen in Österreich, die die schlechtesten öffentlichen Verkehrsverbindungen aufweisen. Lange Taktungen bei Bus und Bahn und die hohe Anzahl an relativ kleinen Gemeinden machen es oft schwierig, von A nach B zu kommen. Viele sehen...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Alfred Loidl, Vorstand Österreichische Postbus AG; Günther Steinkellner, Landesrat für Infrastruktur; Tibor Jermendy, Projektleiter Mikro-ÖV bei Postbus; Michaela Huber, Vorständin ÖBB Personenverkehr AG, Werner Rammerstorfer, Geschäftsführer Taxi Rammerstorfer; Hubert Zamut, Regionalmanager Regionales Mobilitätsmanagement OÖ; Johann Würzburger, Bürgermeister Steyregg; Erich Wahl, Bürgermeister St. Georgen/Gusen; Hilde Prandner, Bürgermeisterin Luftenberg (von links nach rechts). | Foto: ÖBB/Marek Knopp
4

Mobilität
Postbus-Shuttle schließt Öffi-Lücken in drei Gemeinden

In Luftenberg, St. Georgen und Steyregg ist im April ein "Leuchtturmprojekt" des öffentlichen Verkehrs gestartet. Ein Postbus-Shuttle der ÖBB schließt als "Mikro-Öffi" jene Lücken im öffentlichen Verkehr, die nicht durch Bus und Bahn abgedeckt sind. ST. GEORGEN/GUSEN, LUFTENBERG, STEYREGG. Seit 1. April besteht in Luftenberg, St. Georgen an der Gusen und Steyregg ein bisher einzigartiges Mobilitäts-Angebot. "On-demand" heißt das neue System, das mehr ist als nur ein Rufbus: Denn gerade im...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
von links: Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner und Herbert Kubasta, Geschäftsführer OÖ Verkehrsverbund-Organisations GmbH, präsentieren das neue Freizeit-Ticket. Im Hintergrund ist ein Bus zur Ausflugskampagne zu sehen. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Tagesausflüge
Oberösterreich bekommt ein Freizeit-Ticket für die Öffis

Ab 1. Juli 2020 wird in Oberösterreich die erste Tages-Netzkarte für den gesamten öffentlichen Nahverkehr eingeführt. Das Ticket gilt für bis zu zwei Erwachsene und vier Kinder bis 15 Jahre. Darüber hinaus soll eine Kampagne des Landes Oberösterreich ein weiterer Anreiz für Ausflüge sein. OÖ. Ein Jahr lang seien bereits Gespräche zu Mobilitätslösungen geführt worden. Nun werde die erste Tages-Netzkarte für das ganze Bundesland eingeführt, berichtet Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Vor allem in ländlichen Gegenden erhält das Auto wesentlich ofter den Vorzug als öffentliche Verkehrsmittel. | Foto: ÖAMTC

Verkehr
Pendlerströme im Bezirk Perg

Eine überwältigende Mehrheit der Erwerbstätigen im Bezirk Perg arbeitet nicht in der eigenen Gemeinde. BEZIRK PERG. Die Rechercheplattform Addendum hat untersucht, wohin und wie lange die österreichischen Erwerbstätigen pendeln. Im Vergleich zu früheren Jahren ist die Zahl der Menschen, die ihre Wohngemeinde zum Arbeiten verlassen, generell gestiegen, so auch im Bezirk Perg. Erklärungen dafür sind etwa die sinkende Zahl an Landwirten, aber auch die höhere Zahl berufstätiger Frauen....

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Das Auto fährt den Öffis davon. | Foto: ÖAMTC
2

Mobilität am Land
Ohne Auto geht (fast) nichts

Eine Studie im Auftrag des ÖAMTC beleuchtet die alltägliche Mobilität der Landbevölkerung. Ergebnis: Auf das Auto können auf dem Land nur wenige verzichten. OÖ. 1,48 Millionen Menschen leben und wohnen (Quelle: Land OÖ) in Oberösterreich – der Großteil von ihnen in ländlicheren Gegenden. Am weitesten vom Wohnort entfernt ist mit durchschnittlich 21,6 Kilometern der Arbeitsplatz bzw. die Ausbildungsstätte. Zum Hausarzt beträgt die Distanz im Schnitt 5,1 Kilometer, zur nächsten...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Ein arbeitsreicher Workshop mit Vertretern aus den Gemeinden Thalheim, Schleißheim, Sattledt, Marchtrenk und Holzhausen – begleitet durch Experten vom Verkehrsplanungsbüro komobile, dem Land Oberösterreich, dem Regionalmanagement, dem Verkehrsverbund und der Linie Wels. | Foto: (c) Marktgemeinde Thalheim
3

Mobilitätsbefragung in Wels-Süd und Wels-Ost
Was sich Menschen und Betriebe vom öffentlichen Verkehr erwarten

THALHEIM. Am 11. November fand im Marktgemeindeamt Thalheim die Ergebnispräsentation der Mobilitätsbefragung in den Regionen Wels-Süd und Wels-Ost statt. Von Juni bis September beteiligten sich dabei von Steinhaus bis Holzhausen mittels Fragebögen zwischen 10 und 17% der Haushalte und speziell in Thalheim erfreuliche 70% der Betriebe. Laut Experten ein sehr gutes Ergebnis, das aussagekräftige Schlüsse ziehen lässt. Bei den österreichischen Gemeinden die Themen Mobilität und öffentlicher Verkehr...

  • Wels & Wels Land
  • Steiner Carmen
Buntes Angebot beim Thalheimer Mobilitätstag. | Foto: Marktgemeinde Thalheim
3

Europäische Mobilitätswoche von 16.9. bis 22.9.2019
Abwechslungsreiches Programm beim Mobilitätstag in Thalheim und Wels

Am Samstag, 21. September 2019 fand in Thalheim und zeitgleich in der Nachbarstadt Wels der diesjährige Mobilitätstag statt. Mobilität ist ein grenzüberschreitendes Thema und deswegen wurden die Veranstaltungen gemeinsam geplant und abgestimmt. Das abwechslungsreiche Programm diesseits und jenseits der Traun war geprägt von verschiedensten Fortbewegungsmöglichkeiten - abseits vom gewohnten, motorisierten Individualverkehr. Die Veranstaltung in Thalheim konzentrierte sich wieder auf den zentral...

  • Wels & Wels Land
  • Steiner Carmen
Foto: Stadtgemeinde Ried
2

#riedgehtmit
Europäische Mobilitätswoche in Ried

RIED. Vom 16. bis 22. September dreht sich in Ried alles um die umweltverträgliche Mobilität. Die Stadtgemeinde nimmt an der Europäischen Mobilitätswoche teil, welche heuer unter dem Motto „Geh mit! Sicheres Gehen und Radfahren“ steht. Ziel dieser Initiative ist es, die Bürger für umweltfreundliche Mobilität zu sensibilisieren, Aufmerksamkeit für Verkehrsprobleme zu schaffen und umweltverträgliche Lösungen zu suchen. Am Freitag, 20. September, gibt es die Möglichkeit, den Citybus gratis zu...

  • Ried
  • Noah Kramer
Ein Klimafonds soll das günstige Jahres-Ticket finanzieren. | Foto: MecGreenie
1 3

Mobilitätsoffensive
SPÖ OÖ will Öffi-Ticket um ein Euro pro Tag

Die SPÖ OÖ geht mit der Forderung nach einer günstigen Jahreskarte für alle Öffis in die Nationalratswahl. LINZ. Die SPÖ Oberösterreich möchte leistbare und klimafreundliche Mobilität ermöglichen. "Mobil zu sein bedeutet am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Und das ist ein Recht, das jeder Bürgerin und jedem Bürger zusteht", sagt Landesparteivorsitzende Birgit Gerstorfer.Herzstück der roten Mobilitätsoffensive ist das 1-2-3 Klimaticket. Damit soll man den Öffentlichen Verkehr für einen Euro...

  • Linz
  • Christian Diabl
Stadt und Land präsentieren das Leitbild. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Verkehr
Neues Mobilitätsleitbild für Linz

LINZ. Der Linzer Ballungsraum weist österreichweit die höchste Wirtschaftsleistung pro Einwohner auf. Tägliche Belastungen der Verkehrsinfrastruktur sind die Kehrseite des Erfolges, denn es strömen täglich mehr als 110.000 Pendler zur Arbeit nach Linz. Deshalb haben die Stadt Linz und das Land OÖ nun ein Mobilitätsleitbild vorgestellt, dass die Situation in Zukunft entlasten soll, denn auch die Öffis sind überbelegt. Ziel des Mobilitätsleitbilds ist es, eine wahlfreie, flexible und saubere...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
In Graz gibt es tim bereits an fünf Standorten. | Foto: LINZ AG
2

„tim“ wird die Zukunft des Linzer Öffi-Verkehrs

LINZ (sje). Täglich intelligent mobil – kurz: tim. Das soll die Zukunft des Linzer Verkehrs sein. Laut Linz AG Linien soll das mulitmodale Mobilitätsprojekt  künftig das bestehende Öffi-Angebot unterstützen. Das Ziel dabei ist, für jeden Weg und jedes Fahr-Bedürfnis ein entsprechendes Verkehrsmittel bereitzustellen. Im Klartext: Zu den bestehenden Öffi-Angeboten wird tim zusätzlich Radabstellplätze, stationäres (E-)Carsharing, öffentliche E-Ladestationen und einen Leihwagen für längere Fahrten...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Karin Schildberger (Mobilitätsberaterin), Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr, Verkehrslandesrat Karl Wilfing | Foto: Stadtgemeinde St. Valentin

St. Valentin als Mobilitätsgemeinde ausgezeichnet

ST. VALENTIN. Die Stadtgemeinde Sankt Valentin hat sich als Mobilitätsgemeinde deklariert und wurde dafür von Verkehrslandesrat Karl Wilfing unter Beisein von zahlreichen Gemeindevertretern im St. Pöltner Hypo-Panoramasaal feierlich geehrt. Mit der Deklaration verbunden ist die Beratung und Betreuung des Regionalen Mobilitätsmanagements der NÖ.Regional.GmbH in allen Fragen der Mobilität. Mittlerweile nutzen mehr als 70 Prozent aller niederösterreichischen Gemeinden dieses kostenlose Service. Im...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Für das riesige Stadtentwicklungsprojekt im Linzer Süden wird ein eigenes Mobilitätskonzept entwickelt. | Foto: Stadt Linz/PTU/Pertlwieser

Mobilitätsleitbild für Ebelsberg

Im Rahmen des kooperativen Verfahrens in Ebelsberg waren die richtige Erschließung des Stadtteils und die künftige Verkehrsentwicklung zentrale Themen. Von Beginn an wurde daher der Raumplaner Helmut Koch mit seinem Verkehrsplanungsbüro "komobile" eingebunden. Anregungen und Planungen des Experten sind in ein Mobilitätsleitbild eingeflossen. Dieses soll den "Grundstein für ein funktionstüchtiges Verkehrssystem im Linzer Süden legen“, so Infrastrukturstadtrat Markus Hein. Machbarkeitsstudien Im...

  • Linz
  • Nina Meißl
Dr. Günther Penetzdorfer stellt den Masterplan vor
2

Visionen für die Mobilität werden allmählich Realität - Eine Reise zu neuen Verkehrskonzepten in der LEADER Region FUMO

Dass viele Bewohner mit der aktuellen Mobilität in der Region unzufrieden sind, zeigte die große Erwartungshaltung am Abend der Ergebnispräsentation des Masterplanes „FUMObil“. Die gespannten Besucher der Veranstaltung nahmen die Präsentation zum Anlass, um sich mit dem brennenden und zukunftsweisenden Thema Mobilität im ländlichen Raum auseinanderzusetzen. Das Ziel, die Entwicklung eines flächendeckenden, neuen und umweltfreundlichen Mobilitätssystems und dieses in einem Masterplan detailliert...

  • Vöcklabruck
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.