Öffis

Beiträge zum Thema Öffis

Seit 10. Februar gilt ein neuer Fahrplan. | Foto: MeinBezirk Archiv

Gmünd
Neuer Busfahrplan Richtung Freistadt sorgt für Kritik

Personen ärgern sich über geänderte Fahrtszeiten der Buslinie 758 zwischen Gmünd und Freistadt am Wochenende seit der Fahrplanänderung am 10. Februar 2025. Die Növog erklärt, warum es zu den Änderungen kam. GMÜND. "Vor der Fahrplanänderung gab es am Samstag und Sonntag eine Verbindung mit der Buslinie 758 um 7.33 ab Gmünd, jetzt fährt der Bus aber erst um 9.40 von Gmünd weg. Das ist viel zu spät für Menschen, die beispielsweise einen Ausflug machen und weiter nach Linz fahren möchten, da man...

Die Grünen kritisieren etwa auch den Ausbau bei Sigmundsherberg. Die FPÖ kontert. | Foto: ÖBB/Christian Zenger
Aktion 11

Grüne vs. FPÖ
Heftiger Schlagabtausch um Öffi-Fahrpläne im Waldviertel

"Landesweite Fahrplaninformation rund um Bus & Bahn" zeige für die Grünen auf, dass es keine Fortschritte gebe, FPÖ kontert und verweist auf 200 konkrete Änderungen im Waldviertel. WALDVIERTEL. „Bereits im Vorfeld war klar, dass die Einbindung der Bevölkerung und der Schulen kein Thema für den FPÖ-Landesrat ist, denn es wurden keine Fahrplandialoge organisiert, um über notwendige Entwicklungen im öffentlichen Verkehr zu diskutieren. Bei der Präsentation wurde klar, dass es westlich von Horn für...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Viele pendeln mit Bus, Fahrrad oder Bahn. | Foto: MeinBezirk
Aktion 4

Serie "Fahr mit"
Pendler haben's oft nicht leicht

Im zweiten Teil unserer Mobilitäts-Serie "Fahr mit" widmen wir uns dem Thema Pendeln mit öffentlichen Verkehrsmitteln. BEZIRK GMÜND. Ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder mit Bus und Bahn: das Pendeln zum Arbeitsplatz ist für viele Gmünder Alltag. Die 31-jährige Kerstin H. pendelt fünf Mal in der Woche zwischen Gmünd und Krems. Ihr Lebensgefährte bringt sie mit dem Auto zum Bus. Sie erzählt: "Eine Fahrt dauert rund eineinhalb Stunden. Das heißt, ich sitze fünfzehn Stunden in der Woche im Bus, nur...

Foto: pixabay.com

Öffis
Semesterticket für NÖs Studenden wird billiger

Semesterticket für NÖ Studierende wird günstiger Semesterkarte kostet für das nächste Sommersemester 2023 einheitlich 75 Euro für alle Studierende NÖ. Erfreut zeigt sich Mobilitätslandesrat Schleritzko über die jüngste Ticketpreisanpassung bei den Wiener Linien. Hintergrund der Vereinheitlichung ist ein rechtskräftiges Gerichtsurteil des Landesgerichts für Zivilrechtssachen Wien vom September 2022 auf Basis einer Klage von Studierenden wegen Diskriminierung. In diesem wurde eine...

Die Bürgermeister, Vize-Bürgermeister sowie Mobilitätsbeauftragte beim Online-Meeting | Foto: Virginia Connolly/NÖ.Regional
2

Mobilitätsabend Waldviertel
Familienfreundliche Mobilität steht bei Gemeinden im Fokus

Bürgermeister, ihre Stellvertreter und Mobilitätsbeauftragte aller Waldviertler Mobilitätsgemeinden trafen zum alljährlichen Mobilitätsabend – heuer nochmals online via Zoom. Ziel des Abends war es spannende Projekte im Bereich der nachhaltigen Mobilität zu besprechen und Umsetzungsmöglichkeiten in den Gemeinden zu konkretisieren. WALDVIERTEL. Zum Einstieg gab das „regionale Mobilitätsmanagement“ Waldviertel einen Rückblick über alle Projekte und Veranstaltungen, die im Jahr 2022 stattgefunden...

Pendler und Öffi-Nutzer berichten von verpassten Anschlussbussen am Bahnhof bei einer Verspätung des Zugs. | Foto: privat
Aktion

Gmünd
Bei Zug-Verspätung am Bahnhof gestrandet

Hat der Zug Verspätung und ist der Anschlussbus weg, stehen Pendler vor einem Problem. BEZIRK. Wenn der Zug Verspätung hat und der Bus weg ist, steht man ohne Anschluss da. Von derartigen Situationen berichten derzeit Pendler und Öffi-Nutzer. Wie zum Beispiel Walter Kühner, der vom Bahnhof Gmünd nach Weitra fahren wollte. Sein Zug war um sechs Minuten verspätet und kam genau zum Abfahrtszeitpunkt des Anschlussbusses um 8.48 Uhr an. Seine Frau und er sind zwar zum Busbahnhof gelaufen, aber der...

Leserbriefe an: redaktion.gmuend@regionalmedien.at

Leserbrief
Gratis Nahverkehr wäre große Entlastung

Wenn sich die ÖBB nicht bereit erklärt oder in der Lage ist, Bahntickets zu verkaufen, der nächste Schalter neben der Gemeinde Gmünd ist Krems (sic), sollte man sich ein Beispiel an Luxemburg oder Teilen Deutschlands nehmen und den Nahverkehr gratis durchführen und gestalten. Es wäre eine große Entlastung für die Menschen und würde das Problem des Kartenverkaufs mit einem Schlag lösen. Und man soll mir nicht kommen, es gäbe ja Ticketautomaten. Viele alte Menschen kennen sich damit nicht aus und...

Kommentar Ausgabe 14 (6./7. April 2022)

Kommentar
Öffentlicher Verkehr braucht ein "Upgrade"

Klimawandel ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Ein Umstieg vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel wird oftmals als der erste und wichtigste Schritt genannt, mit dem jeder zum Klimaschutz beitragen kann. Und gerade auch in Zeiten von steigenden Energie- und Treibstoffpreisen gewinnen Öffis an Bedeutung und das eigene Auto wird öfter mal stehen gelassen. Für einen Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel müssen natürlich entsprechende Voraussetzungen gegeben sein bzw. es ein passendes...

FP-Verkehrssprecher zeigt das Konvolut "Donaubrücke" aus dem Jahr 2000 in die Kamera. | Foto: Screenshot: Zeiler
3

Straßennetz ausbauen
Freiheitliche fordern Donaubrücke in "Traismauer" äh "Zeiselmauer"

Miteinander zwischen Individual- und öffentlichem Verkehr: Freiheitliche wollen genauso in den Bau von Straßen als auch in den der Öffis investieren. NÖ. Also gleich mal vorweg – ja, die Donaubrücke in Traismauer gibt es schon. Offenbar ist das jedoch noch nicht zur FPÖ vorgedrungen, denn bei der heutigen Pressekonferenz (12. Mai 2021) pochte man darauf, diese zu errichten. Aber, wir wissen ja alle, wer noch nie einen Fehler gemacht hat, der werfe den ersten Stein. Doch von vorn. Der...

Die Landtagsitzung findet am 29. April statt.
Aktion 3

Landtag NÖ
600 Millionen Euro für schnellere Franz Josefs-Bahn

Wenn am 29. April die Politiker im NÖ Landtag zusammentreffen, dann geht es um Öffis, die Regionalität und Herzkunftskennzeichnung in Kantinen, die Brettljausen beim Heurigen und um den Bericht der Volksanwaltschaft aus dem Jahr 2018/19. NÖ. Es ist wieder so weit, die Abgeordneten des NÖ Landtages werden am Donnerstag, 29. April, ihre Sitzung abhalten. Gleich zu Beginn der Sitzung dreht sich in der sogenannten aktuellen Stunde alles um die Aufschwungmilliarde (SPÖ-Antrag) – die Bezirksblätter...

Beimischung von Bioethanol soll erhöht werden.  | Foto: pixabay.com
2

NÖ Landtag
ÖVP fordert Steigerung der Bio-Ethanol-Beimischung

LH-Stv. Pernkopf/LAbg. Schulz: „Steigerung der Bio-Ethanol-Beimischung auf 10 Prozent spart jährlich rund 200.000 t CO2- Emissionen im Verkehrsbereich ein“ NÖ. Während in vielen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, wie Deutschland, Frankreich, Belgien oder Ungarn die Beimischung von 10 Prozent Bio-Ethanol in den Kraftstoff seit Jahren erfolgreich angeboten wird, hat Österreich dieses Vorhaben bisher noch nicht umgesetzt. Der Klub der VP Niederösterreich fordert daher das Bundesministerium...

Verkehr Umwelt Region
FJ-Bahn: Streit um DOSTO – Zuteilung

Der Beitrag in der "KRONE" über den Abzug des einzigen neuen DOSTOs hat für viel Wirbel in NÖ gesorgt. Wir haben bei den ÖBB nachgefragt und gleichzeitig wurden von KURIER und ORF nun weitere Details bekannt. Eines vorne weg - der umgebaute DOSTO bleibt auf der FJB.  DOSTO neu bleibt, weitere folgen – teils verspätet Wie sich nun herausstellt, werden zur bestehenden und aufgewerteten ersten DOSTO-Garnitur, in den nächsten Monaten noch zwei weitere auf der FJB dazu kommen. Die 4. Garnitur...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler
Öffentlich zugängliche Daten der Verkehrsauskunft Österreich könnten die Planung von Reisen einfacher gestalten. | Foto: Mike Kotsch
1

Reise
Verkehrsdaten vielleicht bald öffentlich zugänglich

Die neue Regierung plant Verkehrsdaten öffentlich zugänglich zu machen. Das könnte nicht nur für Pendler Vorteile haben. ÖSTERREICH (red.) Die Verkehrsauskunft Österreich (VAO) sammelt, kurz gefasst, jegliche Daten über Mobilität: von ÖBB, Asfinag bis Rad Tirol findet man hier fast alle Verbindungen. Dieses Service kostet allerdings und das nicht wenig. Um den Zugriff auf diese Daten zu erleichtern und somit mehreren Diensten zu ermöglichen, eine Auskunft über die Verkehrssituation zu geben,...

VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll und Landesrat Ludwig Schleritzko vor einem der neuen Busse, die ab Anfang August im Waldviertel zum Einsatz kommen | Foto: Verkehrsverbund Ostregion
2

Steig Ein
Öffis: Was sich ab August für die Waldviertler ändert

Steig Ein, Teil 8: Das Land Niederösterreich investiert in den öffentlichen Verkehr im Waldviertel. Ab August folgt mit der nächste Schub an Verbesserungen, nicht nur mit neuen Linien. WALDVIERTEL. Wie die Bezirksblätter berichteten wird der Verkehrsverbund Ostregion in enger Abstimmung mit der Region und dem Land Niederösterreich sämtliche Regionalbuslinien im Waldviertel neu ausschreiben. Das wird den Waldviertlern nicht nur neue Linien bringen, sondern auch mehr Komfort. Bessere Öffis für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.