Öffis

Beiträge zum Thema Öffis

Robert Bräuer (Treffpunkt mensch&arbeit), Martin Leibetseder (NEOS),  Dominik Reisinger (SPÖ), Stefanie Hofmann (FPÖ) ,  Gertraud Scheiblberger (ÖVP), Ulrike Schwarz (Grüne), Monika Wöss (ÖGB-Sekretärin). Im Hintergrund: Moderator Wilhelm Achleitner  | Foto: Helmut Eder
29

OÖ Landtagswahl
Rohrbacher Parteivertreter diskutierten im Haslacher TUK

70 Personen diskutierten am Donnerstag, 16. September, im Tourismus- und Kulturzentrum Haslach bei einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zur Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl mit den Bezirkssprechern der einzelnen Parteien zu aktuellen politischen Themen. HASLACH, BEZIRK. Dominik Reisinger (SPÖ), Ulrike Schwarz (Grüne), Gertraud Scheiblberger (ÖVP), Stefanie Hofmann (FPÖ) und Martin Leibetseder (NEOS) diskutierten nach kurzen Impulsreferaten zu den Themen „Zukunft der...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
„Wir fordern die sofortige Absicherung des öffentlichen Verkehrs für tausende PendlerInnen, der Arbeitsplätze sowie der guten Arbeitsbedingungen bei den rot-weiß-roten Bahnen!“ (Herbert Frank/vida) | Foto: ÖBB
2

ÖGB/Vida
Öffentlicher Verkehr braucht neue Verkehrsdiensteverträge

TIROL. Die Gewerkschaft vida fordert die jetzige Unterzeichnung der Verkehrsdiensteverträge. Dies diene der Absicherung des öffentlichen Verkehrs für tausende PendlerInnen, der Arbeitsplätze und der Arbeitsbedingungen. Ausbau des Bahnverkehrssystems in Österreich Österreich besitzt schon jetzt ein gut funktionierendes Bahnsystem. Herbert Frank, Tirols vida-Vorsitzender, führt dies auf die Direktvergabe in Österreich zurück: „Neben der Schweiz werden auch in Österreich die öffentlichen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein nationaler Klimaplan sollte nach ÖGB-Wohlgemuth "umweltfreundliche, leistbare und attraktive Öffis für alle" enthalten.  | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Mehr Investitionen in die Öffis gefordert

TIROL. Der ÖGB-Vorsitzende Philip Wohlgemuth sieht eine dringende Notwendigkeit, einen sinnvollen Energie- und Klimaplan zu erstellen. Einen Plan, der gute Arbeits- und Lebensbedingungen sowie leistbare Energie und Mobilität für alle möglich macht, so Wohlgemuth. Ein besonderer Schwerpunkt ist auch der Güterverkehr, der "einen ganz anderen Zugang" braucht. Nationaler Klimaplan gefordertLaut dem Klimaschutzbericht 2017 hat Österreich die EU-Höchstwerte an Treibhausgasemissionen um rund 2,1...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hannes Schweigkofler, Margit Luxner, Stephan Bertel. | Foto: ÖGB

AK-Wahlen
FSG-Forderung: „Kostenlos zur Arbeit!“

FSG-Vorsitzender fordert lokale Maßnahmen gegen Klimawandel KITZBÜHEL/TIROL (niko). Den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, die kostenlose Nutzung von Bus und Bahn sowie der Park&Ride-Anlagen fordert Tirols FSG-Vorsitzender Stephan Bertel im Zuge des AK-Wahlkampfs. Gerade die ArbeitnehmerInnen im Bezirk Kitzbühel, die durch den konsequenten Urlauberverkehr ohnehin schon belastet sind, würden davon besonders profitieren. Diese Maßnahmen seien zudem ein wichtiger Beitrag gegen den Klimawandel....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das neu gewählte Präsidium: Gerhard Klemm, Bernhard Kendlbacher, Brunhilde Eder und Alfred Moser. | Foto: ÖGB Salzburg/Schulz

ÖGB pocht auf Verkehrsnetz-Ausbau

Der Lungau müsse an das Zentralraum-Öffi-Netz besser angeschlossen werden fordert der ÖGB. SCHWARZACH (pjw). Die wirtschaftliche Entwicklung der Bezirke Tamsweg und St. Johann stand am Freitag im Fokus der ÖGB-Regionalkonferenz Pongau-Lungau im Tauernbahn-Museum in Schwarzach. Kendlbacher ist Vorsitzender Seine Anliegen wird der ÖGB Pongau-Lungau künftig unter der Leitung des mit 89 Prozent der Stimmen zum neuen Regionalvorsitzenden gewählten Bernhard Kendlbacher forcieren. Als zentrales Thema...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.