ögb

Beiträge zum Thema ögb

Buchpräsentation „Dreißig Jahre Erwerbslosenbewegung“

Buchpräsentation „Dreißig Jahre Erwerbslosenbewegung“ Podiumsdiskussion „Neue Strategien für einen gemeinsamen Kampf von Arbeitsloseninitiativen und Gewerkschaften“ Dr. Harald Rein / (Frankfurt/M.), Sozialwissenschaftler, arbeitet als Berater im Frankfurter Arbeitslosenzentrum. Gründungsmitglied von „labournet germany“ und „Netzwerk Grundeinkommen“. Mitarbeit bei der „Bundesarbeitsgemeinschaft Prekäre Lebenslagen“ (BAG-PLESA).Etliche Veröffentlichungen zu den Themengebieten:...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Verlag des ÖGB

Rehazentrum Kitzbühel hat seinen ersten Betriebsrat

56 ArbeitnehmerInnen haben ab sofort einen Angestellten- und Arbeiterbetriebsrat KITZBÜHEL (niko). Der erste Arbeiter- und Angestelltenbetriebsrat beim Rehazentrum Kitzbühel hat sich konstituiert und bildet künftig die Arbeitnehmervertretung der innerbetrieblichen Sozialpartnerschaft. Oliver Burger ist als Vorsitzender für die Angelegenheiten von 46 Angestellten und Hanspeter Kammerlander als Vorsitzender für zehn ArbeiterInnen zuständig. „Wir sehen es sehr positiv, dass man so kurz nach der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Federspiel und Scheiber nach der Wirtschaftsbereichskonferenz | Foto: ÖGB Tirol, Praxmarer

Metallindustrie: GPA-djp setzt auf Gespräche

Bei der gestrigen GPA-djp- Wirtschaftsbereichskonferenz im ÖGB-Haus Innsbruck wurde Christoph Scheiber (Angestelltenbetriebsratsvorsitzender Plansee Reutte) zum Vorsitzenden des GPA-djp-Wirtschaftsbereichs Metall, Maschinen, Fahrzeuge mit 100 Prozent der Delegiertenstimmen wiedergewählt. Der Wunsch des Außerferners für die bevorstehenden Kollektivvertragsverhandlungen in der Metallindustrie sind sozialpartnerschaftliche Gespräche, besonders bei der Frage der Arbeitszeit: „Keine Seite darf der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

"Arbeiter wollen mehr Netto vom Brutto"

ÖGB-Präsident Erich Foglar besuchte Arbeitnehmer im Bezirk Ried BEZIRK. "Wo der Schuh drückt" wollte Erich Foglar, Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB), wissen und besuchte vergangene Woche Arbeitnehmer im Bezirk Ried. Eines der größten Anliegen: mehr Netto vom Brutto. "Es muss von den Lohnerhöhungen auch was übrig bleiben", betont Foglar. Deshalb strebe der ÖGB auch eine Lohnsteuerreform an. Die Sorge um den Arbeitsplatz sei im Bezirk Ried hingegen nicht so groß. "Das...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Christa Bauer vom Mauthausen Komitee Österreich zeigt anhand vieler Beispiele wie man Rechtsradikale erkennen kann.

Neue Codes in Neonazi-Szene

Rechtsextremisten bedienen sich immer mehr neuer Kennzeichen. Das Erkennen solcher wird schwieriger. (sw) Kahlrasierte Köpfe, Bomberjacken und Springerstiefel. Diese Merkmale reichten in der Vergangheit aus und man wusste, dass es sich um Rechtsradikale handelt. Aber die Szene hat sich gewandelt. Es werden neue Kleidungsstile und Symbole verwendet, die es für Außenstehende oft schwierig machen, Rechtsextreme eindeutig identifizieren zu können. Aus diesem Grund veranstaltete der ÖGB einen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Stefan Wieser
ÖGB-Jugendsekretärin Michaela Kramesch | Foto: ÖGB

Michaela Kramesch ist neue ÖGB-Jugendsekretärin

Die Jugendarbeit der Gewerkschaften und des ÖGB koordiniert ab sofort die neue ÖGB-Jugendsekretärin Michaela Kramesch. „Wir sind die starke Stimme für die Jugend und deren Anliegen in der Arbeitswelt und in der Ausbildung“, beschreibt Kramesch die Tätigkeit der Gewerkschaftsjugend (ÖGJ). Besonders wichtig in der Jugendarbeit sind ihr der Einsatz für die Rechte von Lehrlingen, Antifaschismus und die Gleichberechtigung von Frauen und Männern. „Der Gender Gap ist nicht Schnee von gestern. Noch...

  • Linz
  • Oliver Koch

ÖGB will Verbesserungen für 1.056 Außerferner Arbeitslose

Verteilaktion am Tag der Arbeitslosen vor dem AMS-Reutte Aktuell sind 7,8 Prozent aller AußerfernerInnen arbeitslos. Dem ÖGB ist das Arbeitslosengeld zu gering. „Die Nettoersatzrate liegt bei 55 Prozent. Das ist uns zu wenig. Eine Anhebung auf 60 Prozent ist dringend notwendig, um die hohen Lebenshaltungskosten im Bezirk Reutte zu bewältigen. Zudem müssen UnternehmerInnen wieder mehr ältere ArbeitnehmerInnen beschäftigen, denn die Arbeitslosigkeit der Über-50-jährigen stieg in der vergangenen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Erwin Klinger, Ulrike Ernstbrunner und Roland Graswander (v.l.).

ÖGB will Verbesserungen für Imster Arbeitslose

Verteilaktion am Tag der Arbeitslosen vor dem AMS-Imst IMST. Aktuell sind 6,4 Prozent (Stand Feber 2014) aller ImsterInnen arbeitslos. Dem ÖGB ist das Arbeitslosengeld zu gering. „Die Nettoersatzrate liegt bei 55 Prozent. Das ist uns zu wenig. Eine Anhebung auf 60 Prozent ist dringend notwendig, um die hohen Lebenshaltungskosten im Bezirk Imst zu bewältigen. Zudem müssen UnternehmerInnen wieder mehr ältere ArbeitnehmerInnen beschäftigen, denn die Arbeitslosigkeit der Über-50-jährigen stieg in...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Roland Graswander, Doris Reheis, Franz Haselwanter (v.l.).
35

Das Imster Maifest 2014

IMST (sz). Wie jedes Jahr, traditionell am Tag der Arbeit, lud die sozialdemokratische Fraktion in den Gemeinden Silz und Imst zum Maifest. In Längenfeld fand bereits zum 30. Mal das Asphaltturnier statt. Nach einem Wettertief zeigte sich in Imst gegen Nachmittag doch noch die Sonne und lockte einige BesucherInnen zum Stadtplatz, wo Maibaumkraxl fürs junge und musikalische Unterhaltung sowie Speis und Trank auch fürs ältere Publikum wartete. Die Organisatoren, allen voran Doris Reheis, Franz...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
ÖGB-Landesgeschäftsführerin Heidi Hirschbichler kritisiert Gehälter im Tourismus. | Foto: Foto: Franz Neumayr

Für faire Löhne und Gehälter

SALZBURG. Kritik kommt anlässlich des Tages des Arbeit von ÖGB-Chefin Heidi Hirschbichler: "In den aktuell stockenden Kollektivvertragsverhandlungen im Tourismus beharren die Arbeitgeber auf massiven Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen, ehe sie überhaupt über eine Einkommenserhöhung verhandeln wollen. Während die heimischen Tourismusbetriebe in Hochglanzbroschüren ihre Angebote bewerben, bleiben die MitarbeiterInnen auf der Strecke. Es verwundert mich nicht, dass immer weniger heimische...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
ÖGB-Vorsitzender der Region Oberland, Herbert Frank gemeinsam mit AMS Landeck Geschäftsstellenleiter Günther Stürz beim ÖGB-Aktionstag vor dem AMS Landeck.

ÖGB-Aktionstag zum Tag der Arbeitslosen

Gewerkschaft will Betroffenen Mut machen und fordert Verbesserungen LANDECK (joli). Am Tag der Arbeitslosen (30. April) informierte der ÖGB, vor dem AMS Landeck, Betroffene über Fördermöglichkeiten und die ÖGB-Forderungen. Die Gewerkschaft setzt sich schon seit Beginn ihres Bestehens für Gegenmaßnahmen zur steigenden Arbeitslosigkeit ein. Finanzielle Unterstützung gibt es von Seite des ÖGBs z.B. für Umschulungsmaßnahmen oder Fördermaßnahmen für Pendler. Arbeitslosigkeit in Landeck Durch den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Die ÖGB Frauen waren vom Angebot der Lebenshilfe Landeck beeindruckt. | Foto: ÖGB Tiroler Oberland, Steffan Feneberg
2

Lebenshilfe-Werkstatt Landeck: Gleichberechtigung wird groß geschrieben

Der ÖGB Frauenvorstand der Region Oberland erhielt Einblick in die wertvolle Arbeit LANDECK. "Der Anspruch eines Menschen mit Behinderung auf Arbeit unterscheidet sich nicht von den in der Gesellschaft üblichen Ansprüchen", sagt Kirsten Witteborg, Leiterin der Berufsvorbereitung und Lebenshilfe-Werkstätte Landeck. Witteborg ist nicht nur für den Ablauf im Haus der Werkstätte verantwortlich, sie ist auch Betriebsrätin und somit Ansprechperson für ihre MitarbeiterInnen."Im Sinne der allgemeinen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer

ÖGB informiert über Patientenverfügung und ELGA

SCHWAZ (red). Schwerpunkt der April-Infoveranstaltung des ÖGB's Schwaz in der Arbeiterkammer war das Thema Patientenverfügung und die Elektronische Gesundheitsakte - ELGA. Der Stv. Direktor der Tiroler Gebietskrankenkasse, Mag. Gotthard Ringler, informierte umfassend und stellte sich den zahlreichen Fragen. Rund 20 BetriebsrätInnen aus den verschiedenen ÖGB-Bereichen waren interessierte Zuhörer.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Die ÖGB-Gewerkschafter mit Christine Donnerer (3.v.r) bei ihrer Informationsveranstaltung am Hauptplatz.

Gewerkschafter machen Mitgliedschaft schmackhaft

Unter dem Motto "Du bist uns nicht Wurs(ch)t!" suchten die Mitglieder des Regionsvorstandes des ÖGB auf dem Feldbacher Hauptplatz das Gespräch mit Passanten. Bei Gratis-Würstln machten die Gewerkschafter auf die Serviceleistungen aufmerksam. Der Arbeitskreis "Service verbessern" mit der Vorsitzenden Christine Donnerer hat es sich zur Aufgabe gemacht, in der Öffentlichkeit auf die Vorteile der Mitgliedschaft beim ÖGB hinzuweisen.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger

ÖGB-Infoveranstaltung über Patientenverfügung und ELGA

KITZBÜHEL. Schwerpunkt der April-Infoveranstaltung des ÖGB Kitzbühel im Altenwohnheim war das Thema Patientenverfügung und die Elektronische Gesundheitsakte ELGA. Der stv. Direktor der TGKK, Gotthard Ringler, informierte umfassend und stellte sich den Fragen. Rund 20 BetriebsrätInnen aus verschiedenen ÖGB-Bereichen waren interessierte Zuhörer.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Absolventen der Gewerkschaftsschule Steyr von 2011 - 2013 bei der Zertifikatsverleihung in Linz. Auf dem Foto auch Karikaturist Gerhard Haderer (5. v. li.). | Foto: Privat

Gewerkschaftsschule startet in Steyr

Info-Abend für Interessierte am Dienstag, 6. Mai 2014, im AK/ÖGB-Haus in Steyr. STEYR. Hintergrundwissen zu Politik, Recht, Wirtschaft, Arbeitnehmer-Vertretung und Gesellschaft bietet die Gewerkschaftsschule des ÖGB Oberösterreich. Die umfassende Ausbildung ist für Gewerkschaftsmitglieder kostenlos. Im September starten vier Lehrgänge in Steyr, Linz, Perg und in St. Martin im Innviertel. Zwei Jahre dauert die Gewerkschaftsschule. An zwei Abenden pro Woche wird gelernt. Die Themen reichen von...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Gegen Sparen bei der Bildung und gegen Verländerung

Verländerung bedeutet Kostenexplosion durch neun Parallelsysteme Das Sparpotential im Bildungsbereich geht praktisch gegen Null. Landesschulrat und Schulen sind bereits auf die Substanz eingeschränkt. Es gibt kein Sparen mehr, es wären Streichungen. Klar gegen Budgetkürzungen Der Landesvorsitzende der GÖD-PflichtschullehrerInnen im Burgenland, OSR Johann Farkas spricht sich klar gegen die Budgetkürzung im Bildungsbereich aus. Der Ansatz, die Sparvorgabe großteils durch finanzielle Mittel...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank

Geld vom Finanzamt zurückholen

PINZGAU. Von 5. bis 16. Mai besteht heuer die letzte Chance, sich über den AK-Steuerlöscher viel Geld von Finanzminister zurückzuholen. Bisher haben das tausende Salzburgerinnen und Salzburger bereits getan, auf der Habenseite stehen mehr als 5 Millionen Euro! Der AK-Steuerlöscher ist eine Erfolgsgeschichte. Und unzählige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kommen zu den Experten in die Arbeiterkammer und lassen sich berechnen, was sie über die sogenannte Arbeitnehmerveranlagung an Geld vom...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser

Gewerkschaftsschule startet in Perg

Info-Abend für Interessierte am 7. Mai in der Arbeiterkammer Perg PERG. Hintergrundwissen zu Politik, Recht, Wirtschaft, Arbeitnehmervertretung und Gesellschaft bietet die Gewerkschaftsschule des ÖGB Oberösterreich. Die umfassende Ausbildung ist für Gewerkschaftsmitglieder kostenlos. Im September starten vier Lehrgänge in Linz, Steyr, Perg und in St. Martin im Innviertel. Zwei Jahre dauert die Gewerkschaftsschule, an zwei Abenden pro Woche wird gelernt. Die Themen reichen von Arbeitsrecht,...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Reinhard Jany (ÖVP) kritisiert Nachverhandlungen bei der Grunderwerbssteuer

Jany: AK und ÖGB gefährden Familien und Betriebe!

ÖVP-Agrarsprecher zur Diskussion rund um Grunderwerbssteuer „Finanzminister Michael Spindelegger ist es gelungen, in den Verhandlungen zur neuen Grunderwerbssteuer ein mehr als zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Hohe Mehrbelastungen für unsere Familie und Betriebe konnten abgewehrt werden und es gibt keine Erbschafts- und Schenkungssteuer durch die Hintertür“, betont ÖVP-Agrarsprecher KR Reinhard Jany anlässlich der nun wieder aufgeflammten Diskussion. Unverständnis über...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

120 JAHRE MISSION GERECHTIGKEIT

DER ERSTE GROSSE GEWERKSCHAFTSKONGRESS UND DER WEG INS HEUTE Präsentation, Lesung und Diskussion Vor 120 Jahren, Weihnachten 1893, fand in Wien der erste Gewerkschaftskongress der österreichischen Geschichte statt. Die Broschüre berichtet über die mühsamen Anfänge der Gewerkschaftsorganisation, aber auch über spannende, heute neuerlich oder noch immer höchst aktuelle Diskussionen zu Themen wie Arbeitszeit, Migration oder Lohndumping. Wieder ein Anstoß, um sich mit der Bedeutung der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Veranstaltungen ÖGB Verlag
Macht Euch stark! Erich Macho, Andrea Mezera, Karl Votava und Werner Müller (v.l.n.r.) stellen sich zur Wahl. | Foto: Foto: Mikscha

Ich bin ein Mensch und keine Maschine

Die Gmünder SpitzenkandidatInnen der Fraktion Sozialer GewerkschafterInnen ziehen in die AK-Wahl. GMÜND (mm). Eine hohe Wahlbeteiligung wünschen sich die Gmünder SpitzenkandidatInnen der FSG für die AK-Wahl von 6. -19. Mai. Ihre Ziele sind klar gesteckt. Arbeit muss menschlicher werden und auch bleiben. Auch wenn in der Vergangenheit viel erreicht wurde, wie Andrea Mezera vom Verein Volkshilfe in Bezug auf ihren Beruf vermelden kann, so gibt es doch noch "viele Baustellen" wie fehlende...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Daniel Schmitz, Clara Rosenberger und Anna Schafranek gewannen mit ihren Aufsätzen. | Foto: Pflügl
2

Die besten Aufsätze im Bezirk Scheibbs

BEZIRK. Die ÖGB (Österreichischer Gewerkschaftsbund) Bezirksorganisation Scheibbs führte im Schuljahr 2013/2014 ihren 28. Aufsatz-Wettbewerb in den Schulen des Bezirkes Scheibbs durch. Die beiden ersten Plätze dieses Bewerbes sind von den Schülern Anna Schafranek, Schülerin an der Sporthauptschule Scheibbs und Johannes Aigelsreiter von der Polytechnischen Schule in Scheibbs, verfasst worden. Sie bekommen je einen von der BAWAG (Bank für Arbeit und Wirtschaft) gespendeten zwei Gramm schweren...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Sascha Lindenmayr

Neuer ÖGB-Regionalsekretär für Linz-Land

Sascha Lindenmayr heißt der neue ÖGB-Regionalsekretär für den Bezirk Linz-Land. Gemeinsam mit seiner Assistentin Lejla Joldzic bietet Lindenmayr den rund 18000 ÖGB-Mitgliedern arbeits- und sozialrechtliche Beratung, vertritt die Interessen von ArbeitnehmerInnen im Bezirk und unterstützt Betriebsräte in der Region. Vor seiner Tätigkeit beim ÖGB sammelte Lindenmayr als Betriebsratsvorsitzender Erfahrungen als Arbeitnehmervertreter. Schon seit seiner Jugend ist er gewerkschaftlich aktiv: Als...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.