Ökostrom

Beiträge zum Thema Ökostrom

Das Wald-Biomassekraftwerk steht seit Mittwoch, 31. Juli, 22 Uhr vorübergehend still. 
 | Foto: Drako Santander
1 2

Förderung ausgelaufen
Biomassekraftwerk in Simmering stillgelegt

Vorübergehend stillgelegt wurde das Wald-Biomassekraftwerk in Simmering. Der Grund: Uneinigkeit der Politik und damit fehlende finanzielle Förderungen.  SIMMERING. Das Wald-Biomassekraftwerk zählt zu den effizientesten und umweltfreundlichsten Biomassekraftwerken Österreichs. Doch steht es seit Mittwoch, 31. Juli, 22 Uhr still.  Grund für die vorübergehende Stilllegung sind fehlende Förderungsgelder, denn hat die ehemalige türkis-blaue Bundesregierung auf Bundesebene keine Nachfolgeregelung des...

  • Wien
  • Simmering
  • Kathrin Klemm
Während Biomasseanlagen Holz verbrennen, wird die Holzfaser in der Papierindustrie bis zu sieben Mal wiederverwertet. | Foto: Sappi
3

Papierindustrie stemmt sich gegen Förderung von Biomasseanlagen

In der Förderung von Biomasseanlagen sieht die Papierindustrie ein Ungleichgewicht. Zu Recht habe der Bundesrat die Übergangsfinanzierung für bestehende Anlagen abgelehnt, ist von Austropapier, der Vereinigung der Österreichischen Papierindustrie zu hören. Jetzt arbeitet Bundesministerin Elisabeth Köstinger an einem neuen Gesetz, damit 47 bereits seit 13 Jahren geförderte Biomasseanlagen die Ökostromförderung weiter beziehen. Warum die Papierindustrie dagegen ist, erklärt Gabriele Herzog von...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
SPÖ blockiert Novelle des Ökostromgesetzes im Bundesrat | Foto: Pixabay/WikimediaImages

Klimaschutz
SPÖ Veto blockiert Ökostrom-Novelle

Im Bundesrat wurde das Thema Ökostrom und die Wichtigkeit von erneuerbarer Energie debattiert. WIEN. KÄRNTEN. Im Bundesrat stieß die Haltung der SPÖ bezüglich der Ökostrom Novelle auf Unverständnis. Etwa 47 Ökostrom-Anlagen können ohne Förderung im Jahr 2019 nicht weiter betrieben werden. Dazu hätte es eine Novellierung des Ökostromgesetzes gebraucht, allerdings verweigerte die SPÖ bei der Abstimmung ihre Zustimmung und damit die nötige Zweidrittelmehrheit. Meinungen aus Kärnten Team Kärnten...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Anzeige
Mit der Blockade des Gesetzes im Bundesrat gefährdet die SPÖ den Fortbestand von vielen Biomasseanlagen und Arbeitsplätzen im ländlichen Raum.
6

SPÖ gefährdet den Fortbestand von vielen Biomasseanlagen und Arbeitsplätzen im ländlichen Raum!
Landeskammerrat NAbg. Peter Schmiedlechner (FPÖ): SPÖ blockiert Ökostromgesetz im Bundesrat!

In der Sitzung des Nationalrates am 30 Jänner wurde die Änderung des Ökostromgesetzes beschlossen, womit die Fördermittel für Biomasse-Anlagen sichergestellt werden sollten. Mehrere Anlagen, welche zwischen 2017 und 2019 ausgelaufen sind bzw. auslaufen, erhalten nun einen Nachfolgetarif. Die österreichische Klima- und Energiestrategie der Bundesregierung #mission2030 hat sich wesentliche Ziele in der Erreichung und Etablierung eines zugleich sicheren, nachhaltigen, innovativen und...

  • Wiener Neustadt
  • Walter Gall

Meinung: Vom Stromsparen ist keine Rede mehr

Ich kann mich noch gut an jene Zeiten erinnern, als wir Bürger immer wieder daran erinnert wurden, Strom zu sparen. Wir haben stromsparende Elektrogeräte angeschafft, die guten alten Glühbirnen wurden durch sündteure Energiesparlampen ersetzt usw. Vom Stromsparen ist heute längst nicht mehr die Rede. Selbst für so simple Tätigkeiten wie das Zähneputzen oder das Hornhautraspeln gibt es Geräte, die elektrisch betrieben werden. Es gibt offenbar viel zu viel Strom am Markt. Trotzdem werden -...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Galgenfrist auch für die Biogasanlage in Bad Blumau: der Fortbestand ist jedenfalls für weitere drei Jahre gesichert.
2

"Aus sieben Jahren wurden drei"

Biogasanlagenbetreiber Johannes Hauptmann aus Bad Blumau sieht in der jüngst beschlossenen Ökostrom-Novelle noch keinen Grund zur Freude. Monatelang stiegen österreichweit die 288 Biogas-Betreiber - darunter auch die Biogasanlagenbetreiber von Bad Blumau, Großwilfersdorf und Fürstenfeld - auf die Barrikaden. Grund: die Diskussion um die neue Ökostrom-Novelle, die neben der Erleichterungen für Photovoltaikanlagen und Bürokratieabbau auch die Kürzung der Förderungen für Biogasanlagen vorgesehen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Bei der Mahnwache (v.l.): Walter Temmel, Wolfgang Sodl, Jürgen Schabhüttl, Bernhard Deutsch | Foto: Siegfried Legath
11

Protest in Strem gegen drohendes Aus für Biogas-Anlagen

Mit einer Mahnwache vor bei der Biogasanlage in Strem protestierten rund 300 umweltbewusste Bürger gegen das drohende Aus für diese Anlagen. Hintergrund ist die bevorstehende Novellierung des Ökostromgesetzes. Ihm zufolge würde für den Großteil der österreichischen Biogasanlagen der für 13 Jahre gewährte Einspeisetarif ohne Nachfolgelösung auslaufen. "Nach der derzeitigen Lage muss die Biogasanlage Strem mit Jänner 2018 den Betrieb einstellen", warnte Bürgermeister Bernhard Deutsch. Davon wäre...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
"Das Aus gefährdet Jobs, Energieversorgung und Kulturlandschaft", warnen Bernhard Deutsch (links) und Siegfried Legath.
2

Ungewisse Zukunft für burgenländische Biogas-Anlagen

Tritt die Novelle des Ökostromgesetzes wie vorgesehen in Kraft, muss als erstes Strem zusperren. Die "Mahnwache", die am nächsten Sonntag, dem 7. Mai, um 14.00 Uhr vor der Biogasanlage in Strem statfindet, klingt dramatisch. Sie drückt aber die Situation, in der alle heimischen Biogas-Anlagen stecken, treffend aus. Grund für die sich zuspitzende Situation ist die bevorstehende Novellierung des Ökostromgesetzes. Tritt dieses in der vorliegenden Form in Kraft, könnten bis zu zwei Drittel der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ing. Rene Battistutti | Foto: Copyright by Energetica Energietechnik GmbH
2

Absicherung unserer Energiesysteme

Ing. Rene Battistutti – Vorstand Bundesverband Photovoltaic Austria zur Situation der Photovoltaic in Österreich Noch nie war es so deutlich: alle Kräfte müssen aktiviert werden, um unser Energiesystem dauerhaft zu stabilisieren und abzusichern. Der einzig wirksame Weg, Atomenergie ungefährlich zu machen, ist sie zu ersetzen. „Geht nicht“ ist bereits widerlegt. Im Jahr 2010 wurden in Europa unvorstellbare 13 Gigawattpeak Photovoltaik installiert, über sieben davon allein in Deutschland. Diese...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Gerald Tischler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.