österreich

Beiträge zum Thema österreich

Foto: Umweltschutz vor Ort

Hodenkrebsgefahr
29 % mehr PFAS-Pestizide in Österreich

Der Einsatz von PFAS-Pestiziden in Österreich hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Dies geht aus einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen an das Landwirtschaftsministerium hervor. Zwischen 2015 und 2023 stieg die Anwendung um 25 Prozent, während der Anstieg von 2015 bis 2022 sogar 29 Prozent betrug, wie die Grünen heute berichteten. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 110.129 Kilogramm PFAS-Pestizide verkauft. Verdacht auf Hodenkrebs Es besteht der Verdacht auf...

Anzeige
Harald Steinberger (Leitung Verkauf) und Helmut Petschar (Geschäftsführer) | Foto: MeinBezirk.at
Video 11

"Milkfit"
Kärntnermilch bringt neue Vitaminprodukte auf den Markt

Eine Milch, die mehr kann: Die neue Linie "Milkfit" der Kärntnermilch versorgt den Körper mit elf essenziellen Vitaminen und Mineralstoffen. Ab Ende März sind die innovativen Produkte österreichweit im Handel erhältlich. ÖSTERREICH, KÄRNTEN, SPITTAL. Milch gehört seit jeher zu den wertvollsten Lebensmitteln. Doch was, wenn sie noch mehr kann? Diese Frage stellte sich das Team von Kärntnermilch und entwickelte über eineinhalb Jahre hinweg eine neue Produktlinie. Das Ergebnis: "Milkfit" – eine...

Von Werner Preitler
Kleines Österreichisches Fußball-Lexikon A-Z

Österreich hat im deutschsprachigen Raum einige spezielle Ausdrücke, die zunehmend in Vergessenheit geraten. Dass kleine „Österreichische Fußball-Lexikon“ soll einige dieser Begriffe wieder in Erinnerung rufen. Weitere Anregungen sind durchaus willkommen. abstauben – durch Zufall kommt der Ball so vor das Tor, dass man ihn mit wenig Aufwand nur mehr über die Linie befördern muss. Ankick, der - Die Eröffnung des Spiels durch einen Spieler bzw. eine Mannschaft. In der BRD Anstoss Antikicker, der...

Von einem "spontanen Volkszorn" war die Rede, doch die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 war von langer Hand geplant – nur ein "Anlass" fehlte noch. Auch in der Steiermark war das Schicksal der Jüdinnen und Juden damit nun offiziell besiegelt worden. | Foto: Ben Ostrower/unsplash
3 1 5

Steiermark
Novemberpogrom: Die Nacht, die die Menschlichkeit veränderte

Der 9. November 1938 war ein Mittwoch. Ein Tag, der als Novemberpogrom im kollektiven Gedächtnis der Menschheit bleiben wird. Zur Erinnerung daran: ein Blick auf die Steiermark dieser Zeit.  STEIERMARK. Lange war der Begriff "Reichskristallnacht" für die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 im allgemeinen Sprachgebrauch. Auch wenn es eine Bezeichnung ist, die als zynisch betrachtet werden kann, so spiegelt sie doch wider, was geschah: "Reichskristallnacht" – das bezog sich auf all die...

Der Erhalt der Artenvielfalt ist für die Menschheit wichtiger als viele denken! | Foto: Umweltschutz vor Ort

Politik gefordert
"Die Biodiversitätskrise bestimmt, ob wir überleben werden"

Die Artenvielfalt ist entscheidend für das Gleichgewicht von Ökosystemen und das Überleben aller Lebewesen auf der Erde. Sie sorgt für stabile Nahrungsnetze, reinigt Luft und Wasser, reguliert das Klima und bietet wichtige Ressourcen wie Medikamente und Rohstoffe. Ein Verlust der Biodiversität kann zu einem Zusammenbruch von Ökosystemen führen, was negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, Ernährungssicherheit und wirtschaftliche Stabilität hat. Daher ist der Schutz der...

Bläschen müssen nicht zwangsläufig auftreten. | Foto: shamiss/Shutterstock

Nicht immer ist ein Ausschlag sichtbar
Gürtelrose: Mehr als Bläschen

Knallroter Ausschlag im Gesicht oder am Körper? Oftmals zeugt diese Veränderung der Haut von einer Infektion mit dem Herpes-Zoster-Virus. Patienten vergleichen die daraus resultierenden Schmerzen mit Dornen, welche sich tief in ihre Haut bohren. ÖSTERREICH. Man kann auch von der Krankheit betroffen sein, ohne dass ein solcher Ausschlag erkennbar ist. Experten sprechen in diesem Fall von einem "Zoster sine herpete". Eine solche Ausprägung erschwert die Diagnose, da andere Symptome, z. B....

Selbst die Strapazen in Marokko konnte der Wagen problemlos überwinden. | Foto: Franz Liebmann
7

14,5 mal fuhr er um die Welt
Elektro Mobilist aus purer Überzeugung

Der Umweltfreund und Geschäftsmann Franz Liebmann ist ein bekennender Elektro Mobilist, der mit seinem Tesla Model S mittlerweile 580.000 Kilometer mit der ersten Batterie zurückgelegte. Das entspricht rund 15 Weltumrundungen. BAD LOIPERSDORF. In der E-Mobility Szene ist Franz Liebmann über die Grenzen von Österreich bekannt. Der Grund ist sein Pionierstatus und seine unbändige Leidenschaft, wenn es um Elektrofahrzeuge geht. Er erzählt nicht nur von Elektromobilität, sondern er lebt und teilt...

Beim WM-Qualifikationsspiel in Wales schlugen die Anfeuerungsversuche von Gernot Thierschädl und Co. fehl. Das Team verlor leider mit 1:2. | Foto: Privat
7

GLBG Crew
Seit zehn Jahren für das Nationalteam in ganz Europa da

Die "Fußballverrückten" der GLBG Crew fahren seit zehn Jahren dem Österreichischen Nationalteam in ganz Europa hinterher. Auch im Jubiläumsjahr feuern die Anhängerinnen und Anhänger in Rot-Weiß-Rot Marko Arnautovic und Co. etwa in den "Nations League"-Partien lautstark an. REGION. Die GLBG Crew hat sich im September 2012 formiert. Der Grund für die damalige Vereinsgründung ist einfach erklärt: Im Stammlokal wollte der Wirt den Fernseher für die Länderspielübertragungen nicht mehr einschalten –...

In den vergangenen 24 Stunden wurden 1.868 weitere Covid-Neuinfektionen gemeldet. Aktuell werden 831 Personen aufgrund des Corona-Virus im Krankenhaus behandelt. 
 | Foto: Tommyandone/panthermedia
Aktion 2

Sechs Todesfälle
Erneut knapp 2.000 Corona-Neuinfektionen in Österreich

Die Corona-Zahlen in Österreich steigen weiter: Erneut gab es knapp 2.000 Neuinfektionen in den vergangenen 24 Stunden. Aktuell werden 219 Personen auf Intensivstationen betreut. ÖSTERREICH. Mit heutigem Stand (9. Oktober) sind österreichweit 11.090 Personen an den Folgen des Corona-Virus verstorben und 728.187 Personen wieder genesen. Bisher gab es in Österreich 759.543 positive Testergebnisse. In den vergangenen 24 Stunden wurden 1.868 weitere Covid-Neuinfektionen gemeldet. Aktuell werden 831...

  • Kathrin Klemm
Mache jetzt den Test und finde raus, wie viel Steiermark in dir steckt! | Foto: pixabay
1 2 2

#wirsindwoche
Wie viel Steiermark steckt in dir? Teste jetzt dein Wissen!

Egal ob bloasfiaßig, Graffl oder G'sölchts - die Steiermark hat so einige Schmankerl auf Lager. Finde mit unserem "Wie viel Steiermark steckt in dir?" Quiz heraus, ob du ein waschechter Steirer/eine waschechte Steirerin bist und stelle dein Wissen auf die Probe. Die Steiermark hat von abwechslungsreichen Landschaften wie den atemberaubenden Skigebieten und traumhaften Weinbergen über das "Genussland" typische Brettljausn mit einer guten Mischung bis hin zu kulturellen Sehenswürdigkeiten so...

  • Stmk
  • Graz
  • Marketing Steiermark
2 3 6

Weinland Südsteiermark
Südsteirische Toskana

26.09.2020, 18 - 19.00 Uhr. Glanz/Südsteiermark: Die südsteirische Weinstraße oder auch liebevoll "steirische Toskana" genannt, wird wieder für die kommenden Wochen (bis Ende Oktober) Schauplatz für viele Besucher und Gourmets sein. Natürlich gilt die Gastlichkeit das ganze Jahr über, aber jetzt zur Lesezeit ist sie ganz besonderes beliebt bei Alt und Jung! 1 Stunde fotografiert, mehrere Stunden für Nachhauseweg gebraucht! 😉🍾🍷

4 6 16

Europas älteste Eiche
Die 1.000 Jährige Eiche in Bierbaum a.d. Safen

Die 1000-jährige Eiche Bad Blumau, von der dortigen Bevölkerung die "dicke Oachn" genannt, gilt als älteste Eiche Europas. Innerhalb der Gemeinde Bad Blumau im österreichischen Bundesland Steiermark steht sie am Eichenweg zwischen Bierbaum an der Safen und Loimeth. Die Eiche ist etwa 30 Meter hoch, der Durchmesser des Stammes beträgt 2,50 Meter, der Umfang 8,75 Meter. Der Kronendurchmesser beträgt etwa 50 Meter. Um den Stamm zu umfassen, werden sieben Erwachsene benötigt. Der Platz um den Baum...

Die Grenzübergänge zwischen der Südoststeiermark und Slowenien – wie hier bei Bad Radkersburg – sind ab Mitternacht uneingeschränkt passierbar. | Foto: WOCHE

Grenzverkehr
Übergänge in der Südoststeiermark wieder frei passierbar

Die derzeitigen Einschränkungen an den Grenzübergängen zu Slowenien werden mit 6. Juni, 00:00 Uhr aufgehoben. Die Grenzübergänge können wieder uneingeschränkt passiert werden. Allerdings bleiben fremdenpolizeiliche Grenzkontrollen aufrecht.   Aufgrund der wegen der Coronavirus-Pandemie verhängten Reisebeschränkungen war es in den vergangenen Monaten zu Einschränkungen des Grenzverkehrs und zu Schließungen von verschiedenen Übergängen gekommen. Mit 6. Juni, 00:00 Uhr werden nun wieder alle...

Grenzüberquerungen, wie hier bei Bad Radkersburg, werden erleichtert. | Foto: WOCHE
1

Grenzverkehr
Öffnung kleiner Grenzübergänge für Pendler

Rechtzeitig zur Öffnung der Gastronomie kommt es für bestimmte Personengruppen und unter Einhaltung der Corona-bedingten gesetzlichen Bestimmungen zu Lockerungen im Grenzverkehr. Freilich, viele slowenische Kellner und Köche, die in steirischen Lokalen beschäftigt sind, müssen wieder einreisen können. Die zeitlichen Einschränkungen im Grenzverkehr zwischen Österreich und Slowenien werden an vielen Übergängen gelockert oder mancherorts sogar komplett aufgehoben. Vier Grenzübergänge sind...

Anzeige
NAbg. Walter Rauch kämpft seit Jahren gegen AKW Krsko

Seit Jahren kämpft NAbg. Walter Rauch gegen grenznahes AKW Krsko an
FPÖ – Rauch: Erdbeben in Kroatien muss Weckruf sein das AKW Krsko zu schließen!

Kürzlich ereignete sich in der Nähe der kroatischen Hauptstadt Zagreb ein Erdbeben der Stärke 5,4 auf der Richterskala. Das Epizentrum befand sich hierbei nur rund 40 Kilometer vom slowenischen Atomkraftwerk Krsko entfernt. FPÖ-Umweltsprecher NAbg. Walter Rauch dazu: „Krsko liegt inmitten einer Erdbebenlinie und ist somit das Atomkraftwerk mit dem höchsten Erdbebenrisiko in ganz Europa. Kaum auszudenken, würde sich das Epizentrum in der Nähe des Atomreaktors befinden. Das Erdbeben in Kroatien...

Politische Vertreter aus Österreich und Slowenien trafen sich zum Themenaustausch in der Gemeinde Šentilj. | Foto: Günther Zweidick

Bilaterale Bürgeremeisterkonferenz
Regionen sollen vieles erleichtern

Umstrukturierung Sloweniens stand im Fokus der Bürgermeisterkonferenz. In Slowenien ist die mittlerweile 17. bilaterale Bürgermeisterkonferenz mit politischen Vertretern der "Grenzregion" rund um die Mur über die Bühne gegangen. Nach der Besichtigung des neuen regionalen Tourismuszentrums in Šentilj traf man sich zur Konferenz im Casino Mond. Effiziente ZwischenebeneEin wesentlicher Schwerpunkt des bilateralen Treffens war die geplante Einteilung Sloweniens in Regionen. Aktuell gibt es in...

Foto: © Edition Winkler-Hermaden / Bundesheer

BUCH TIPP: Rudolf Höfling – "Die Hubschrauber und Flugzeuge des Österreichischen Bundesheeres - Von 1955 bis heute"
1955 bis heute: Flieger des Bundesheeres

Am 26. Oktober ist Nationalfeiertag – der Tag, an dem auch das Bundesheer zeigt, was es kann und hat. Seit jeher gehören Flugzeuge und Hubschrauber zur unentbehrlichen Ausrüstung. Dieser Bildband dokumentiert alle Fluggeräte, chronologisch nach Anschaffung von 1955 bis heute, von der Jakowlew Jak-18 und der Bell 47G2 bis zum Eurofighter. Ein schöner Überblick mit vielen Fotos und Beiträgen vom Luftfahrtexperten Rudolf Höfling. Edition Winkler-Hermaden, 144 Seiten, 25,90 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Böhlau Wien Verlag

BUCH TIPP: Ernst Bruckmüller – "Österreichische Geschichte - Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart"
Österreich von der Urzeit bis heute

Dieser Band enthält in kompakter Weise alles, was man über die „Österreichische Geschichte“ wissen sollte. Der renommierte Historiker und Universitätsprofessor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ernst Bruckmüller erzählt den Werdegang unseres Landes, beginnend mit der Urgeschichte bis hin zur Gegenwart, kompetent und leicht verständlich und in allen Facetten. Sehr interessanter Lesestoff mit nur wenigen Grafiken und Bildern – die hätten wohl den Rahmen des Buches gesprengt. Böhlau Wien...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Pustet Verlag

BUCH TIPP: Martina Griesser-Stermscheg / Sebastian Hackenschmidt / Stefan Oláh – "Bunt, sozial, brutal. Architektur der 1970er Jahre in Österreich"
Architektur der 1970er in Österreich

Die Architektur der 1970er Jahre war bunt, experimentell, sozial, utopisch und ökologisch. Tradiertes wurde verworfen und das Neue ausprobiert. Etwa vierzig ausgewählte Bauten zeigen auf über hundert Fotografien das breite Spektrum der Bauaufgaben und architektonischen Lösungen. Die Architekturfotografie entwickelte sich übrigens auch zur selbstständigen Kunstgattung. "Bunt, sozial, brutal. Architektur der 1970er Jahre in Österreich" ist im Pustet Verlag erschienen. 240 Seiten, 35 €...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Bergwelten Verlag
1 2

BUCH TIPP: Sissi Pärsch – "Unsere schönsten Hütten"
Fünfzig Hütten und ihre Betreuer

Der schöne Band beinhaltet Porträts von 50 ausgesuchten Berghütten in Österreich, Bayern, der Schweiz und Südtirol. Ihre Umgebung und ihre Bewohner werden von Autorin Sissi Pärsch und das Bergwelten-Team sehr subjektiv und einfühlsam porträtiert, die Besucher geben ihre Eindrücke in Worten und sehr schönes Fotos wieder. Die Hütten bieten besondere Kulinarik, Erholung und Zuflucht. Ein Buch, das den Appetit auf Bergerlebnisse macht. Bergwelten-Verlag, 256 Seiten, 28 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
Schlichte Eleganz, höchste Qualität: die „Manhattan“ Kollektion von Joshua Jagis | Foto: Joshua Jagis
20

High Quality Uhren aus Österreich
Jagis: Neue Uhrenmarke geht an den Start

Jungunternehmer Joshua Jagersberger aus dem Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich startete am 6. November den Vorverkauf seiner neuen Uhrenmarke „Jagis“.
 Finanziert wird die Luxus-Uhren-Kollektion über die populäre Crowdfunding-Plattform „Kickstarter“. --> Hier finden Sie die Jagis „Manhattan“ Kollektion auf Kickstarter Jagis „Manhattan“ Kollektion„Kickstarter ermöglicht Konsumenten, Produkte, die normalerweise viel teurer wären, stark vergünstigt zu bekommen“, so Joshua Jagersberger. „Die...

Von Deutschlandsberg bis ins Burgenland und künftig auch bis nach Slowenien: Die Verantwortlichen der Schlösserstraße wollen weit hinaus – bis zum Weltkulturerbe.

Die Schlösserstraße wird zur internationalen Castle Road

Die Schlösserstraße führt künftig vom Burgenland bis in Schilcherland und auch nach Slowenien. Fernziel: Weltkulturerbe. „Herzlich willkommen auf Deutschlandsberg!“ So begrüßte Andreas Bardeau, Vorsitzender der Schlösserstraße, die Gäste zu einer besonderen internationalen Veranstaltung. Seine Wortwahl war auch richtig, denn auf der Burg Deutschlandsberg fanden sich am Freitag Besucher vom Burgenland bis Slowenien ein: zum Beginn einer grenzüberschreitenden Verlängerung der Schlösserstraße. 25...

Anglerträume im Alpenraum

BUCH TIPP: Bernd Taller – "Angelfaszination Alpenseen" Angeln zählt zu den immer beliebteren Freizeittätigkeiten und lässt sich gut mit einem Familienurlaub kombinieren. Die Schönheit der Alpenseen übt einen besonderen Reiz aus. Bernd Taller stellt die 30 schönsten Gewässer zum Angeln in Deutschland (13), Österreich (11) und in der Schweiz (6) vor – mit vielen stimmungsvollen Fotos und wichtigen Infos zu Fischarten, Angelmethoden und -Saison, Lizenzen, Adressen, Schonzeiten, etc.. Leopold...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Marc Fauster ist der Vorsitzende der Jungen Wirtschaft im Bezirk Südoststeiermark. | Foto: Junge Wirtschaft

"Halbe-halbe" wäre fair

Die Junge Wirtschaft will die Hälfte des Einkommens im eigenen Säckel sehen. Noch sind es nur 41 Prozent. Am 4. August war es so weit: Wir arbeiten nicht mehr für den Staat, sondern ausschließlich für unser eigenes Girokonto. "Tax Freedom Day" nennt sich jener Tag, an dem das Einkommen eines durchschnittlichen österreichischen Steuerzahlers ausschließlich wieder in die eigene Tasche kommt. Bis dahin geht das Geld für Steuern und Abgaben drauf. Marc Fauster, er ist der Bezirksvorsitzende der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.