österreich

Beiträge zum Thema österreich

Mehr 430.000 Kärntnerinnen und Kärntner haben heute bei der EU-Wahl 2024 ihre Stimme abgegeben. | Foto: MeinBezirk.at
1

EU-Wahl 2024
Das ist die vorläufige Prognose der EU-Wahl

KÄRNTEN. Die Wahlkabinen haben geschlossen. Das sind die vorläufigen Endergebnisse der EU-Wahl 2024. Hier finden Sie einen detaillierten Blick auf Kärnten. Es handelt sich hierbei um eine Hochrechnung inklusive Wahlkartenprognose. Bundesweit wurde folgend gewählt: Um 23 Uhr folgen weitere Ergebnisse aus den Bezirken.

  • Kärnten
  • Mag. Stephan Fugger
Zu welchen Uhrzeiten und wo man die Wahlkarte für die EU-Wahl am Sonntag den 9. Juni 2024 im Flachgau abgeben kann, erfährt man in diesem Beitrag. | Foto: Symbolfoto: Franz Neumayr

EU Wahl 2024
Die Öffnungszeiten der Wahllokale im Flachgau

Am Sonntag den 9. Juni 2024, werden in Österreich 20 Abgeordnete für das Europäische Parlament im Rahmen der EU-Wahl gewählt. Das Europäische Parlament setzt sich künftig aus 720 Abgeordneten der 27 EU-Mitgliedstaaten zusammen. Zu welcher Zeit und wo man die Wahlkarte in den 37 Gemeinden des Flachgaus genau abgeben kann, ist hier im Beitrag zu lesen. FLACHGAU. Der Flachgau hat insgesamt 37 Gemeinden. Dazu gehören die drei Stadtgemeinden Seekirchen (Bezirkshauptstadt), Oberndorf bei Salzburg und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Politiker Thomas Waitz (Listenplatz 2 der Grünen für die EU-Wahl) im Gespräch mit Matthäus und Barbara Eisl, den Landwirten des Hofes in Strobl. | Foto: Die Grünen Salzburg
2

Klimaschutz und Natur
Politiker Thomas Waitz besucht Landwirte in Strobl

In jüngster Vergangenheit war Thomas Waitz, Listenplatz 2 der Grünen für die EU-Wahl, zu Besuch im Flachgau. Beim Leitnerbauer bot sich die Möglichkeit zu einem Gespräch mit Matthäus Eisl und Barbara Eisl, den Landwirten des Hofes. STROBL, SALZBURG. Das zentrale Thema beim Besuch des Politikers Thomas Waitz (Listenplatz 2 der Grünen für die EU-Wahl) am vergangenen Mittwoch in Strobl war das EU-Renaturierungsgesetz. Gleich zu Beginn sagte Waitz über das Renaturierungsgesetz: „Niemand wird...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Hannes Heide ist Europaabgeordneter der SPÖ. | Foto: Arne Müseler
Aktion 6

EU Wahl 2024
Europaabgeordneter Hannes Heide von der SPÖ im Gespräch

Die BezirksBlätter trafen sich angesichts der bevorstehenden EU-Wahl (9. Juni 2024) mit dem Europaabgeordneten der SPÖ Hannes Heide sowie der SPÖ Bezirkssprecherin und Landtagsabgeordneten Barbara Thöny zum Gespräch. Hannes Heide verwies im Gespräch darauf, dass in Österreich einen sehr großen EU-Verdruss hege. ZELL AM SEE. Die EU-Wahl steht kurz bevor – die österreichische Bevölkerung wählt am 9. Juni ihre Vertreter für das Europäische Parlament. Aus diesem Anlass haben sich die BezirksBlätter...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Ein Kirschlorbeer unterwandert einen Mauerzaun | Foto: Zuzana Kobesova 2024
2

Gartencheck: Invasive Pflanzen
Kirschlorbeer & andere Gartenmigranten

In der Schweiz ist es amtlich. Ab September 2024 ist dort der Kirschlorbeer verboten. Wie kommt das? Und wie schaut's in Österreich aus? Ich machte mich schlau und entdeckte grünen "Wunder" vor eigener Haustür. Die gewollten "Pflanzenmigranten" Sie werden Neophyten genannt, diese Pflanzen, die "sich seit der Entdeckung Amerikas 1492 in für sie neuen Bereichen ansiedeln". In Österreich gebietsfremde Pflanzen, für die es (noch) keine "Zugangsbeschränkungen" gibt und die in keinen Anhaltezentren...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Von links: Forstmeister Gregor Grill, Landwirtschaftskammer-Präsident Rupert Quehenberger, Waldverbands-Obmann Rudolf Rosenstatter und der Forstunternehmer Robert Brunauer. | Foto: Emanuel Hasenauer
3

Landwirtschaftskammer Salzburg
Green Deal der EU als Sicherheitsrisiko

Die Forstwirtschaft in Salzburg begeht im Jahr 2024 ein Jubiläum: nämlich 500 Jahre Forstgesetzgebung. Doch neue EU-Vorschriften könnten die Nachhaltigkeit in den Wäldern nun aus dem Gleichgewicht bringen. ELSBETHEN, SALZBURG, ÖSTERREICH. Bei einer Pressekonferenz auf der Erentrudisalm in Elsbethen informierte die Landwirtschaftskammer Salzburg kürzlich über den von der EU geplanten Green Deal. Landwirtschaftskammer-Präsident Rupert Quehenberger meinte: „Die Beschlüsse auf europäischer Ebene...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
EU-Jugenddialog im BG/BRG Judenburg. Benedikt Weingartner, Franciska Lucic, Tanja Rieger, Maximilian Katschnig, Jonas Sturmer, Maximiliane Setznagel, Anna Maria Rath, Ursula Schriefl, Wolfgang Bogensberger (von links). | Foto: Pfister
1 27

EU-Jugenddialog am BG/BRG Judenburg
Wolfgang Bogensberger im Austausch mit Schülern

Zum EU-Jugenddialog konnte Direktorin Ursula Schriefl Wolfgang Bogensberger, den amtsführenden Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, begrüßen. Bogensberger war ein Absolvent des BG/BRG Judenburg und hat damit auch einen sehr persönlichen Bezug zur renommierten Bildungseinrichtung. JUDENBURG. Am Dienstag, 12. März 2024, fand mit dem EU-Jugenddialog eine weitere informative Schulveranstaltung am BG/BRG Judenburg statt. Nach der Begrüßung durch Direktorin Ursula Schriefl...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Das zwölfte Sanktionspaket der EU gegen Russland scheint aufgrund von österreichischen Interventionen aktuell in der Schwebe zu hängen. Laut einem Bericht möchte die Bundesregierung die Raiffeisen Bank International (RBI), die weiterhin Geschäfte in Russland tätigt, von der ukrainischen Liste der "Internationalen Sponsoren des Krieges" streichen lassen.  | Foto: AFP/Kirill KUDRYAVTSEV
3

Ukraine
Österreich zögert wegen Raiffeisen bei Russland-Sanktionen

Das zwölfte Sanktionspaket der EU gegen Russland scheint aufgrund von österreichischen Interventionen aktuell in der Schwebe zu hängen. Laut einem Bericht möchte die Bundesregierung die Raiffeisen Bank International (RBI), die weiterhin Geschäfte in Russland tätigt, von der ukrainischen Liste der "Internationalen Sponsoren des Krieges" streichen lassen. Unterdessen hat der EU-Gipfel in Brüssel die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldawien beschlossen. Auch mit...

  • Maximilian Karner
Laut IV-Präsident Georg Knill ist heimische Industriestandort am Wendepunkt. | Foto: Florian Schroetter / EXPA / picturedesk.com
1 5

"Handfeste Rezession"
Industriellenvereinigung-Chef besorgt um Wirtschaft

Steuerreduktion bis Fachkräftemangel: Um die heimische Wirtschaft aus der Krise zu bringen, fordert der Chef der Industriellenvereinigung (IV), Georg Knill, mehrere Maßnahmen. Diese seien auf nationaler und EU-Ebene umgehend umzusetzen. ÖSTERREICH. Eine "handfeste Rezession" sei in Österreich im Gange, stellt Georg Knill, der Präsident der Industriellenvereinigung (IV), bei der ORF-Pressestunde fest. Dabei handle es sich aber keinesfalls um eine „milde Rezession”, wie immer wieder behauptet....

  • Kathrin Klemm
"Wir reden davon, dass wir hier ein System um 180 Grad drehen" verteidigt Edtstadler die lange Wartezeit bis zum in Kraft treten des neuen Gesetzes. | Foto: Florian Schrötter/bka
2

Abschaffung Amtsgeheimnis
Karoline Edtstadler verteidigt neues Gesetz

Im Gespräch mit dem Radiosender Ö1 verteidigt Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) das von ihr jahrelang ausgearbeitete Gesetz zur Informationsfreiheit. Sie spricht von einem großen Verwaltungsaufwand in Bezug auf die bevorstehende Abschaffung des  Amtsgeheimnisses. Auch spricht sie über mögliche persönliche EU-Karrierepläne. ÖSTERREICH. Verfassungsministerin Karoline Edtstadler sprach gegenüber dem "Ö1 Journal" über das Gesetz zur Informationsfreiheit. Nach jahrelanger Verhandlung...

  • Martin Zimmermann
2

Verkehr/Mobilität
Debatte um Verbrenner: Motorsportingenieur nimmt Stellung

Die Pläne der Europäischen Union zum Verbot des Verbrenners sind ein echter Aufreger. So mancher politische Vertreter rudert bereits zurück und auch in Österreich gibt es klare Bekenntnisse für den Verbrenner. Motorsport-Ingenieur René Eder aus Buch ist weltweit unterwegs und seit vielen Jahren im Rennsport aktiv. Der Experte sieht die Entwicklung differenziert und hat so einige überraschende Antworten auf Lager.  BB: Die EU hat entschieden ab dem Jahr 2035 keine neuen Verbrenner mehr...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Mit den Tipps des Mobilitätsclubs ÖAMTC landet die richtige Drohne unterm Weihnachtsbaum. | Foto: ÖAMTC/Postl

ÖAMTC
So landet heuer die richtige Drohne unterm Weihnachtsbaum

Mit den Tipps des Mobilitätsclubs ÖAMTC landet die richtige Drohne unterm Weihnachtsbaum. Auch in diesem Jahr steht bei vielen eine Drohne wieder ganz oben auf dem Wunschzettel. FLACHGAU, ÖSTERREICH. „Wer aber jetzt in letzter Minute einfach zur erstbesten Drohne greift, um jemandem damit eine Freude zu bereiten, kann leicht danebengreifen", sagt Benjamin Hetzendorfer, Drohnenexperte der ÖAMTC-Flugrettung. „Damit die Freude über eine Drohne auch lange anhält, macht es Sinn, sich genau zu...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
V.l.: Martin Kavalek (Verwaltungsbehörde Interreg AT-CZ), Roman Fabeš (Stv. Hauptmann Kreis Vysočina), Andrea Hanousková (Nationalbehörde Prag), Christine Schneider (Geschäftsführerin NÖ.Regional) und Francois-Edouard Pailleron (Land NÖ, Regionale Stelle für Interreg AT-CZ) | Foto: NÖ.Regional

Österreich-Tschechien
1,3 Millionen Euro für Regionalentwicklung im Grenzraum

Rund 80 Teilnehmer trafen sich unter dem Motto „Kultur und sanfter Tourismus – Chance für den Grenzraum“ zur Konferenz im Rahmen des Projekts „Connecting Regions AT-CZ“ am Campus Horn.  WALDVIERTEL. EU-Landesrat Martin Eichtinger: „Das Gesamtbudget des Projekts 'Kultur- und sanfter Tourismus' beträgt rund 1,5 Millionen Euro. Davon kommen 1,3 Millionen Euro aus Fördermitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Unser Ziel ist es, die Regionalentwicklung im...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
30

Es geht oft mehr, als man selbst denkt!
Klinik Bad Pirawarth Rehabilitation

In Zeiten von Corona, Ukrainekrieg und anderen "Katastrophen" erscheint das Thema Rehabilitation doch eher unwichtig. Für den Betroffenen ist das Thema Rehabilitation aber wichtiger als alles andere. Umso wichtiger ist es, auch einmal zu betonen, dass wir in Österreich bzw. Ländern der EU, trotz aller Katastrophen auf der Welt, immer noch ein gutes und angenehmes Leben führen können. Neben den Problemen und Katastrophen auf der Welt, kann es jeden von uns plötzlich erwischen. In Österreich...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Es ist höchste Zeit, den größten Teil dieser Transporte  auf die Schiene zu verlagern, damit die Straßen, Anrainer und Umwelt entlastet werden!
1 2

Fernverkehr auf die Schiene!
LKW - Kolonnen ohne Ende!

Lkw-Verkehr auf Autobahnen nahm heuer massiv zu, kein Wunder, die EU versagt!War kürzlich mit einem Reisebus auf der Autobahn unterwegs und musste kilometerlange LKW-Kolonnen ertragen. Aber nicht nur auf der Brennerautobahn, sondern auf allen Autobahnen, EU - weit, kann man die Überschwemmung des Verkehrs mit riesigen Lastkraftwagen feststellen. Die rechte Fahrspur gehört weitgehend nur mehr dem LKW - Verkehr! Auf unseren Straßen werden nicht nur verderbliche Güter, sondern, was sicher nicht...

  • Kärnten
  • Villach
  • Arnulf Aichholzer
Moderator Ivo Mijnssen mit Ministerin für EU Karoline Edtstadler | Foto: TVB Ausseerland
1 3

Ministerin Edtstadler
Österreich braucht bessere Verteidigungsstruktur

Im Rahmen der 8. Gespräche "Medien.Mittelpunkt Ausserland" betonte EU- und Verfassungsministerin Karoline Edtstadler, dass sie für eine Diskussion über die österreichische Verteidigungsstruktur offen ist und fordert ehrliche EU-Beitrittsverhandlungen. ÖSTERREICH. Ist die Veränderung der Welt seit dem 24. Februar in Österreich angekommen?, wollte Moderator Ivo Mijnssen von Karoline Edtstadler wissen. Welche Ereignisse der Krieg mit sich bringt, werde wohl erst in der vollen Dimension erfasst...

  • Victoria Edlinger
Europäischer Betriebsrat nimmt Gestalt an:
Das Palfinger-Team, das den Grundstein für den Europäischen Betriebsrat gelegt hat. (v.l.n.r.): Roland Lechner, Human Resources EMEA; Andreas Klauser, CEO; Mateja Pepic, Legal Counsel; Hubert Palfinger, Aufsichtsratsvorsitzender und Johannes Kücher, Betriebsratsvorsitzender. | Foto: Palfinger

Unternehmen Palfinger
Der europäische Betriebsrat nimmt nun Gestalt an

Eine EU-Richtlinie für große Unternehmen sieht die Möglichkeit einer gemeinsamen, grenzüberschreitenden Vertretung europäischer Beschäftigter vor. Nach Verzögerungen wegen der Pandemie hat in Salzburg der europäische Betriebsrat für das Unternehmen Palfinger nun Gestalt angenommen. BERGHEIM, SALZBURG, ÖSTERREICH. Das Unternehmen Palfinger bereitet die Konstituierung des europäischen Betriebsrates (EBR) vor. „Gerade in herausfordernden Zeiten ist es wichtig, dass man kompetente und weithin...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
(Symbolfoto) Salzburg hat mit Blick auf den europäischen Aufbauplan15 Einzelprojekte mit einem Finanzierungsbedarf von insgesamt 916,325 Mio. Euro für den Förderungszeitraum von 2020 bis 2026 für den österreichischen Aufbau- und Resilienzplan eingereicht. Die Auswahl durch den Bund ist noch nicht getroffen. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
Aktion 3

Europäischer Aufbauplan
Diese 15 Projekte hat Salzburg eingereicht

Salzburg hat mit Blick auf den europäischen Aufbauplan 15 Einzelprojekte mit einem Finanzierungsbedarf von insgesamt 916,325 Mio. Euro für den Förderungszeitraum von 2020 bis 2026 für den österreichischen Aufbau- und Resilienzplan eingereicht. Welche Projekte ausgewählt und der Europäischen Kommission am Ende übermittelt werden, muss der Bund entscheiden; die Auswahl beziehungsweise was dem europäischen Aufbauplan tatsächlich zugeordnet werden kann, ist noch nicht getroffen beziehungsweise...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
5

CARNEVAL iMSTmit GRiD
VENEZiAnischer abend im UNESCO haus der FASNACHT

Ausstellung "Grid Marrisonie - OHNE MASKE"  Imster HAUS DER FASNACHT    www.fasnacht.at Venezianischer Karneval imster Schemenlaufen ... eine Annäherung mit Fotografien, Texten und Masken Musikalisch eingeläutet mit der fulminanten "FLAMENCO VENIZIANO" von Clemens Perktold mit seiner Gruppe "Ikarus" EINE  SOMMERNACHTS TRAUM IM UNESCO FASNACHTSHAUS in der Oberstadt - direkt am Friedhof der Pfarrkirche Maria HiMMELFAHRT am Vorabend des Kichtages - am Schnittpunkt der Welten von "Dies und Jenseits...

  • Tirol
  • Imst
  • gebhard schatz
Österreich erhält 3,5 Milliarden Euro Corona-Hilfen von der EU. | Foto: Bilderbox
2

Österreich
3,5 Milliarden Euro Corona-Hilfen von EU

EU-Kommissionspräsidentin Von der Leyen Bundeskanzler ist am Montag in Wien, um Bundeskanzler Sebastian Kurz zu treffen. Und um eine wichtiges Botschaft zu übermitteln: Österreich erhält 3,5 Milliarden Euro Corona-Hilfen von der EU. ÖSTERREICH: Am Montag gab die EU-Kommissoin bekannt, den österreichischen Aufbauplan zu billigen und  Österreich aus dem Corona-Aufbauprogramm 3,5 Milliarden Euro an EU-Zuschüssen für Projekte, deren Schwerpunkt im Bahn- und Breitbandausbau sowie in...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Richard Hogl, Georg Ecker, Christian Übl, Kreis Vysocina Hana Hajnová, Martin Eichtinger, Christine Lechner, Martin Litschauer | Foto: NÖ Regional
2

EU-Projekt
Bilanz nach 3,5 Jahren: Renaturierung von Mooren gesichert

Das EU-Projekt "Connecting Nature Österreich-Tschechien" hat sich in den vergangenen 3,5 Jahren für die Erhaltung der Moore und Gewässer eingesetzt. Es setzte Maßnahmen zur Sicherung der Lebensräume zwischen den niederösterreichischen Kalkalpen, Waldviertel, Weinviertel, den Böhmisch-Mährischen-Höhen bis zu den Karpaten. Nun wurde eine erste Bilanz gezogen, welche sehr positiv ausfällt.  NÖ/TSCHECHIEN (red.) "Insgesamt konnten wir gemeinsam mit Tschechien 2,17 Millionen Euro an EU-Fördermittel...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
1

EU will Bargeld auf € 10.000 begrenzen um Schwarzgeld und Geldwäsche zu unterbinden
Neue Ängste um Abschaffung von Bargeld - woran liegt das?

Die Coronakrise hat dazu geführt, dass auch Einkäufe des täglichen Bedarfes bargeldlos getätigt werden. Die ängstlichen Stimmen werden jetzt wieder lauter, dass das Bargeld abgeschafft werden könnte. Beschränkunken in einigen EU Ländern und das Vorhaben der EU, Bargeld nur mehr in Höhe von 10.000 Euro zuzulassen, geben diesen Ängsten neue Nahrung.  Obwohl diese mögliche Beschränkung den allergrößten Teil der Österreicher/innen gar nicht betrifft, zeigt sich dennoch eine mehrheitliche...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Anton Wintersteller
Skulpturenpark beim 20-Schillingschein Blick | Foto: Peter Föller

Corona 2020 / 2021
Großer Zahlen- oder Faktencheck

Zahlen bzw. Fakten überrollen uns immer mehr. Man kommt nicht mehr nach, die vielen neuen Informationen zu verarbeiten. Größer, schneller, schlimmer, Inzidenz, R-Wert, Virusvarianten (Mutanten), an Corona verstorbene bis zur Übersterblichkeit. Als normal denkender Bürger bekommt man den Eindruck, es wird immer schlimmer. Trotzdem überwiegen die Angstgefühle noch nicht, denn durch das "Hin und Her" und die nicht mehr verständlichen Entscheidungen wird das Ganze jetzt eher zur Farce. Vieles, was...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller

Reisen in den Herbstferien
Reisen ohne Quarantäne: Wo können wir in den Herbstferien Urlaub machen

Die beliebtesten Länder im Reise-CheckNoch zwei Tage Schule, dann beginnen die Herbstferien in Österreich. Die steigenden Infektionszahlen und die frisch eingeführten Corona-Maßnahmen, machen es uns nicht einfach, die freien Tage zu geniessen. Große Familientreffen, Eventbesuche, Fitnessstudios und Freizeitkurse kommen im Moment gar nicht in Frage. Was bleibt uns anderes übrig als die Kinder ins Auto zu packen und für eine Weile das Heimatland zu verlassen? Doch wohin dürfen wir reisen? Was...

  • Wien
  • Döbling
  • Anna Karolina Heinrich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.