ÖVP

Beiträge zum Thema ÖVP

Wahlplakate aus vergangenen Tagen bieten einen spannenden Blick durch die Nostalgie-Brille. Passend zur anstehenden Nationalratswahl 2017 am 15. Oktober, kannst du dir in unserer Bildergalerie die spannendsten Plakate der letzten 15 Jahre ansehen | Foto: BBNÖ/Bildarchiv ÖNB
11 8 53

Wahlplakate im Wandel der Zeit - Bildergalerie

Wer in letzter Zeit, mit einigermaßen offenen Augen, durch unser Land spaziert oder gefahren ist, kam unweigerlich in den Genuss von zahlreichen überdimensionalen Wahlplakaten zur Nationalratswahl am 15. Oktober 2017. Wie sich Aussagen, Versprechen, Kandidaten und Farbpaletten in den letzten 15 Jahren gewandelt haben, siehst du in unserer Bildergalerie. Zum bereits fünften Mal in 15 Jahren, darf Österreich am 15. Oktober 2017 seinen Nationalrat wählen. Mehr als 1,2 Millionen Wahlberechtigte...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
3

Mikl-Leitner verkündet Mobilitätspaket: 3,3 Milliarden Euro für den Vekehr in NÖ

NÖ. 3,3 Milliarden Euro sollen bis 2022 in den Verkehr in Niederösterreich investiert werden. Das gab Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Rahmen der Arbeitsklausur der Volkspartei Niederösterreich im RelaxResort Kothmühle in Neuhofen/Ybbs bekannt. Das wird investiert 1,3 Milliarden Euro sollen dabei auf den öffentlichen Verkehr entfallen, 2 Milliarden Euro auf Straßenbauprojekte 40 Prozent des öffentlichen Verkehrs bewege sich auf der Straße, somit würden auch Straßenprojekte diesem zugute...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
5

Bekanntmachung

Hiermit  möchten wir : Sabine Kleist und Blindenführhund Sly von der Selbsthilfegruppe " Helfende Engel "  Sie /Euch zur Community : Assistenzhunde für alle Fälle herzlich einladen. Diese Seite beschäftigt sich Rund um das Thema Assistenzhunde von A wie Ausbildung bis Z wie Zucht oder Zutrittsrechte von Assistenzhunden. Falls Ihnen / Dir diese Seite gefallen sollte, würden ich wir uns über ein „ Gefällt mir“ von Ihnen/Euch sehr freuen. Einen schönen Sonntag wünschen Ihnen und ihrer Familie...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Klaus Schneeberger, Klubobmann der Volkspartei Niederösterreich, war einer der Hauptakteure einer bizarren Abstimmung im niederösterreichischen Landtag | Foto: VPNÖ
4 2

Die Opposition, das Demokratiepaket und die Angst vor dem "Wind of Change"

Analyse: Warum sich die Opposition in Niederösterreich vor mehr Mitspracherecht fürchtet. Klaus Schneeberger stand da und verstand die Welt nicht mehr. Jahrelang führte der Klubobmann der Volkspartei Niederösterreich seine Fraktion mit Geschick, aber auch mit eiserner Hand - und das nicht immer zur Freude der anderen Parteien. Polit-Haudegen als "Bindeglied der Parteien" Minderheitenrechte? Die standen in seiner politischen Laufbahn - nun sagen wir - nicht an oberster Stelle. Warum auch? Wer...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Innenminister Wolfgang Sobotka zum Thema Verkehrssicherheit: "Jeder Verkehrsunfall, bei dem ein Todesopfer zu beklagen ist, ist einer zu viel." | Foto: Markus Berger
5 1

"Für Drängler habe ich kein Verständnis" – Wolfgang Sobotka im Interview

Innenminister Sobotka zum Abschluss der Bezirksblätter-Verkehrsserie im großen Interview zum Thema Verkehrssicherheit. Welchen Stellenwert hat die Verkehrsüberwachung in der polizeilichen Arbeit? Einen sehr hohen. Verkehrssicherheit ist ein ganz wesentlicher Teil der umfassenden Sicherheit. Auch wenn wir in den letzten Jahren die Zahl der im Straßenverkehr verstorbenen Menschen drastisch senken konnten, so ist doch jeder Verkehrsunfall, wobei ein Todesopfer zu beklagen ist, einer zu viel. Was...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
9,7 Prozent Politfrauen:  Zwar Österreichs bester Wert, aber SPÖ-Bürgermeisterin Lisbeth Kern (2. v. l.) und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) werken noch in einer Männerdomäne. | Foto: Daniel Butter
5 1 4

Niederösterreich – Das Land der starken Polit-Frauen

Niederösterreich hat österreichweit die meisten Bürgermeisterinnen. Lisbeth Kern aus Petzenkirchen im Bezirk Melk ist Rekordhalterin. Niederösterreich ist nicht nur das einzige Bundesland mit einer Landeshauptfrau. Auch bei der Gleichstellung der Geschlechter in der Gemeindepolitik ist das größte Bundesland ganz vorne dabei. Im Jahr 1948 wurde in Niederösterreich erstmals eine Frau als Bürgermeisterin angelobt: Zenzi Hölzl (SPÖ) lenkte zehn Jahre die Geschicke von Gloggnitz. Zum Vergleich: Die...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Ein historischer Moment: Alois Mock (l), Österreichs Außenminister, und sein ungarischer Amtskollege Gyula Horn (r) beim Durchtrennen des Eisernen Vorhanges am 27.06.1989. Am 1. Juni 2017 ist der ehemalige Vizekanzler und ÖVP-Chef Alois Mock im Alter von 82 Jahren verstorben | Foto: dpa
1 2

"Grenzen überwunden und Nationen verbunden" – Ex-Vizekanzler Alois Mock ist verstorben

Der gebürtige Mostviertler und prägende Politiker (ÖVP), Alois Mock, ist am Donnerstag, 1. Juni 2017, im Alter von 82 Jahren verstorben. "Alois Mock hat Grenzen überwunden und Nationen verbunden", so LAbg. Bernhard Ebner, Landesgeschäftsführer der Volkspartei Niederösterreich Alois Mock ist tot. Der gebürtige Niederösterreicher und ehemalige Außenminister starb am Donnerstag, 1.6.2017 im Alter von 82 Jahren. Er gilt als einer der Wegbereiter von Österreichs EU-Beitritt. Der Mostviertler stand...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Johanna Mikl-Leitner im Interview zum Thema Mobilität: "Der Unterschied zu Wien ist, wir wollen Mobilität ermöglichen, nicht verhindern." | Foto: Daniela Matejschek
3 4

Mobilität: Niederösterreich auf der Überholspur

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner über Mobilität der Zukunft, die Unterschiede zu Wien und ihre Rolle als Taxi-Mutter. Welche Rolle spielt das Thema Mobilität in der Landespolitik? In einem Flächenbundesland wie Niederösterreich kommt dem Thema Mobilität natürlich zentrale Bedeutung zu. Es ist eine große Herausforderung. Im Rückblick war die Verkehrspolitik von einem immensen Nachholbedarf nach dem Fall des Eisernen Vorhanges geprägt. Durch die EU-Erweiterung haben wir uns auf den Ausbau der...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Foto: Jürg Christandl

"Regierung soll Themen abarbeiten"

Gemeindebund-Chef Alfred Riedl: „Gibt keinen Grund, dass jetzt Regierungsarbeit eingestellt wird“ GRAFENWÖRTH / Ö (pa). „Wir in den Gemeinden sind es gewohnt, dass bis zum letzten Tag vor einer Wahl gearbeitet wird“, sagte heute, Dienstag, der neue Gemeindebund-Präsident Bgm. Alfred Riedl. „Das gleiche erwarten wir auch von der Bundesregierung, selbst wenn es zu einer vorgezogenen Wahl kommen sollte.“ Es gebe überhaupt keinen Grund, warum Sachthemen, über bislang weitgehend Einigkeit bestanden...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Zukunft bringt ein umgekehrtes Bild: Während Johanna Mikl-Leitner an der Spitze als erste Landeshauptfrau Niederösterreichs neue Zeichen setzen will, zieht sich der bisherige Vizekanzler und ÖVP-Chef Reinhold Mitterlehner aus der Politik zurück | Foto: ÖVP/Jakob Glaser
2 2 2

LH Mikl-Leitner zum Rücktritt von Reinhold Mitterlehner: "Hat die ÖVP durch schwierige Zeiten geführt"

In einem ersten Statement zum Rücktritt von Vizekanzler und ÖVP-Chef Reinhold Mitterlehner, zeigt sich Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner verständnisvoll und bedankt sich für die jahrelange, gute Zusammenarbeit mit dem gebürtigen Oberösterreicher. Niederösterreichs Landesoberhaupt Johanna Mikl-Leitner nahm sich, trotz ihres momentanen Aufenthalts in Brüssel, Zeit um dem zurückgetretenen Partei-Chef Mitterlehner in einem Statement Tribut zu zollen: "Der Rücktritt war eine...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
"Die Wirtschaft braucht eine Flexibilisierung. Man muss dann arbeiten, wenn man Arbeit hat." - Innenminister Sobotka im Interview mit Bezirksblätter-Chefredakteur Oswald Hicker | Foto: Markus Berger
1 2

Wolfgang Sobotka im Interview: "Brauchen keine Spitzel"

Innenminister Wolfgang Sobotka über Sicherheitsbürger, flexible Arbeitszeiten und den Wechsel in Niederösterreich. Der NÖAAB fordert eine Arbeitszeitflexibilisierung. Was meinen Sie damit? Wir wollen weggehen von der Tagesarbeitszeit hin zu einer Wochenarbeitszeit. Diese sollen sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber in beiderseitigem Einverständnis selbst einteilen können. Dabei ist wichtig, dass elf Stunden Ruhezeiten eingehalten werden, und einmal pro Woche eine Ruhezeiteneinheit mit 36 Stunden...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
"Polarisierend aber stets charismatisch" - Die Politlandschaft Niederösterreich blickt zurück auf ein Vierteljahrhundert "Landesfürst" Erwin Pröll und findet neben nüchterner Kritik auch berechtigtes Lob
4 1 8

Eine Frisur, viele Gesichter - Was bleibt Niederösterreich von 25 Jahren Landeshauptmann Erwin Pröll?

Zufriedener Rückblick, anerkennende Worte und ehrliche Kritik - Kumpanen und Kontrahenten blicken zurück auf 25 Jahre Landeshauptmann Erwin Pröll und sein Erbe in den einzelnen Regionen Niederösterreichs Kurz, knackig und überraschend kühl verkündete Dr. Erwin Pröll vergangene Woche, nach 25 Jahren als Landeshauptmann, seinen Rücktritt mit März. Schnell wurde über eventuelle Gründe, potenzielle Nachfolger und bundesländerübergreifende Auswirkungen diskutiert. Während viele gespannt in die...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Johanna Mikl-Leitner wird am Landesparteitag der Volkspartei Niederösterreich, am 25.März 2017, als Spitzenkandidatin kandidieren. | Foto: BMI/Alexander TUMA
11 2 2

Niederösterreichs erste Landeshauptfrau - Mikl-Leitner nach Pröll-Rücktritt als Landesparteiobfrau nominiert

In einer Pressekonferenz nach dem Treffen des Landesparteivorstandes, verkündete der scheidende Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll seine Nachfolgerin an der Spitze der Volkspartei Niederösterreich: LH Stv. Johanna Mikl-Leitner "Nun wie sie es gewohnt sind in der niederösterreichischen Volkspartei und im Bundesland Niederösterreich, geht bei uns alles Schlag auf Schlag." Johanna Mikl-Leitner folgt Erwin Pröll Mit diesen Worten leitete der scheidende Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll die kurzerhand...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
3

Paukenschlag in Niederösterreich: Landeshauptmann Erwin Pröll tritt zurück (mit VIDEO)

"Verantwortung bedeutet auch, zeitgerecht zu übergeben" - Nach 25 Jahren als Landeshauptmann, hat LH Dr. Erwin Pröll heute im Rahmen einer Pressekonferenz seinen Rücktritt mit März bekannt gegeben. Politiker anderer Fraktionen würdigen in ersten Stellungnahmen Prölls Leistungen und blicken gespannt in die Zukunft Niederösterreichs. Landeshautpmann Erwin Pröll hat heute, am 17.Jänner 2017, im Rahmen einer Pressekonferenz im Landhaus St.Pölten seinen Rücktritt verkündet. Am kommenden...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
NR Anton Heinzl, LAbg. Heidemaria Onodi, STR Ewald Buschenreiter, STR Markus Krempl-Spörk, die Gemeinderäte Elfriede Bendl, Christiana Veit, Gerhard Schatzl, Hans Joachim Haiderer, Bernhard Wiehalm, Florian Krumböck, Hans Janko, Robert Schoderböck, Markus Janko | Foto: privat

SPÖ gegen ÖVP: Harter Wettkampf auf Otto Hagenauer-Stocksportanlage

Teams der St. Pöltner Gemeinderatsfraktionen mit parlamentarischer Verstärkung maßen sich am Asphalt ST. PÖLTEN (red). Wer glaubt, dass es im St. Pöltner Gemeinderat manchmal hoch her geht, der war noch nicht bei einem sportlichen Wettkampf von SPÖ und ÖVP dabei – mit höchstem Einsatz, aber auch mit viel Spaß maßen sich Teams von SPÖ und ÖVP bei einem Turnier auf der Otto Hagenauer-Stocksportanlage in Harland. Bei allem sportlichen Ehrgeiz stand aber vor allem der Spaß im Vordergrund. Im...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Am 17. April sind die St. Pöltner dazu aufgerufen, den Gemeinderat neu zu wählen. | Foto: Vorlaufer/Montage: Gold

Streitthemen und Ziele: Die Parteien im Überblick

Eine kleine Wahlhilfe: In einer Woche wird in St. Pölten der Gemeinderat neu gewählt. Hier finden Sie einen Überblick über die Positionen, Ideen und Ziele der jeweiligen Listen. ST. PÖLTEN (jg). Parkplätze am Domplatz? Den Sonnenpark als Naherholungsgebiet erhalten oder sich doch gegen die Verbauung aussprechen? Die beiden Themen sind keine, die erst die Volkspartei zu Wahlkampfthemen gemacht hat. Sie wurden von Insidern schon längst als „Evergreens“ bezeichnet und sorgten in der jüngeren...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Rathaus St. Pölten | Foto: Josef Vorlaufer

Swap-Streit für VP noch nicht beendet

ST. PÖLTEN (red). Der Streit um ein Swap-Geschäft aus dem Jahr 2003 bzw. 2007 zwischen der Landeshauptstadt St. Pölten und der RLB NÖ-Wien wurde am 1. April 2016 endgültig bereinigt, berichtet das Magistrat St. Pölten. Die Rechtsvertreter beider Parteien unterfertigten einen entsprechenden Vergleich vor dem Handelsgericht Wien. Der Vergleich wurde vom Gemeinderat beschlossen und am 15. März 2016 von der Gemeindeaufsicht als zuständiger Landesbehörde voll inhaltlich genehmigt. Über die...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Erwin Pröll und Sebastian Kurz überreichten Matthias Adl neue Laufschuhe für den Endspurt. | Foto: privat
3

„Auftakt zum Endspurt“ der Volkspartei

Adl, Pröll und Kurz eröffneten den Endspurt zur Gemeinderatswahl ST. PÖLTEN (red). Mit 350 Sympathisanten beging die Volkspartei St. Pölten gestern Abend ihren „Auftakt zum Endspurt“ zur Gemeinderatswahl. Gekommen waren mit Landeshauptmann Erwin Pröll und Bundesminister Sebastian Kurz auch zwei Größen der Volkspartei, um der Stadtpartei ihre volle Unterstützung zuzusichern. Auch VP-Landesgeschäftsführer LAbg. Bernhard Ebner, VP-Bezirksparteiobmann LAbg. Martin Michalitsch, LAbg. Bettina Rausch...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
St. Pölten wählt am 17. April einen neuen Gemeinderat. | Foto: Josef Vorlaufer
2

St. Pölten wählt am 17. April

Bürgermeister Matthias Stadler hat den Termin für die kommende Gemeinderatswahl bekannt gegeben. ST. PÖLTEN. Gestern Abend hat St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler eine Sitzung des Stadtsenates für den 18. Jänner einberufen. Auf der Tagesordnung steht die Festlegung des Termins für die Wahl des Gemeinderates. Diese soll am 17. April 2016 stattfinden. Stadler will kurzen Wahlkampf Stadler ist zuversichtlich: „Ich gehe davon aus, dass der Stadtsenat meinen Vorschlag, die Gemeinderatswahl am...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Treibende Kraft im Hintergrund: Florian Krumböck verdiente sich mit seiner Pressearbeit für die St. Pöltner Volkspartei Lorbeeren.

"Ein Leben für die Politik"

Florian Krumböck zieht gern im Hintergrund Fäden. In St. Pölten würde er sich auch in die erste Reihe stellen. ST. PÖLTEN (jg). Ganz selten, wenn er sich ein bisschen unsicher fühlt, zeichnet sich auf seinem Gesicht eine zarte Röte ab. In diesen Momenten kann man erahnen, dass Florian Krümböck erst 23 Jahre jung ist. Ansonsten wirkt der Jungpolitiker wie ein alter Hase. Bereits als 14-Jähriger engagierte er sich beim Wahlkampf für Wolfgang Schüssel, verteilte am Herrenplatz mit Elisabeth Gehrer...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Staatssekretär Harald Mahrer, Europa-Abgeordnete Elisabeth Köstinger, ÖVP Bundesparteiobmann Vizekanzler Reinhold Mitterlehner, NÖ Landtagsabgeordnete Bettina Rausch, Außenminister Sebastian Kurz, Direktor der Politischen Akademie Dietmar Halper | Foto: VPNÖ

Politische Akademie der ÖVP: Rausch im neuen Team

Außenminister Sebastian Kurz führt das neue ehrenamtliche Team an. Rausch will mit neuen Angeboten Partei, Politik und Land weiterentwickeln. ST. PÖLTEN (red). Mit Außenminister Sebastian Kurz an der Spitze des Präsidiums wird ein Generationenwechsel an der Politischen Akademie der ÖVP vollzogen. Dem neugewählten ehrenamtlichen Vorstand rund um Kurz gehört neben der der Europa-Abgeordneten Elisabeth Köstinger und Staatssekretär Harald Mahrer auch die niederösterreichische Landtagsabgeordnete...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Seniorenbund-Landesobmannstellvertreterin Gertrude Beyerl, JVP Bezirksobfrau Michaela Prisching, Patric Pipp, LAbg. Bettina Rausch, ÖVP Bundesparteiobmann Vizekanzler Reinhold Mitterlehner, VP-Bezirksparteiobmann LAbg. Martin Michalitsch, LAbg. Doris Schmidl, Wirtschaftsbund-Direktor Harald Servus, NR Fritz Ofenauer | Foto: privat

St. Pöltner brachten Ideen in ÖVP-Grundsatzprogramm ein

"Weichen für die Zukunft": Delegierte aus dem Bezirk diskutierten beim 37. außerordentlichen Bundesparteitag. ST. PÖLTEN/WIEN (red). Nach 39 Anträgen, rund 140 Wortmeldungen und fast zehn Stunden Diskussionen und Abstimmungen im Rahmen des ÖVP-Bundesparteitages in der Wiener Hofburg ist die große Parteireform im Ziel angekommen: Das neue Grundsatzprogramm wurde mit 98,9 Prozent, das modernisierte Organisationsstatut mit 88,6 Prozent beschlossen. Mit dabei waren auch Delegierte aus dem Bezirk...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Martin Michalitsch, Gerhard Holzinger, Rienhold Ruhrhofer, Christa Zögernitz und Kurt Wittmann.
5

Positiver Resümee bei NÖAAB-Wahlen in Wölbling

WÖLBLING. Viel hat sich getan in Wölbling. Besonders beim ÖVP-Arbeitnehmerbund NÖAAB. "Wir hatten unsere Hochs aber auch Tiefs bei den verschiedensten Wahlen, aber unser Ziel bleibt es die Arbeitnehmer und die Betriebe in der Umgebung weiter zu focieren", erklärt Obmann Reinhold Ruhrhofer. Doch nicht nur Wahlen und Betriebe standen bei der Fraktion auf den Tagesordnung. Auch die Organisation des Benefizfestes für die schwerkranke Emily wurden bei der gemeinsamen Versammlung der Mitglieder...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Daniel Butter
Eichgrabes neue Vizebürgermeisterin Elisabeth Götze (Die Grünen) mit Bgm. Martin Michalitsch (ÖVP)
2

Eichgraben: Michalitsch wurde wiedergewählt

EICHGRABEN (mh). Mit den Stimmen von Schwarz und Grün wurde Martin Michalitsch (ÖVP) am Mittwoch in Eichgraben mit 15 von 25 Stimmen zum Bürgermeister gewählt, Elisabeth Götze (GRÜNE) ist neue Vizebürgermeisterin. Bei der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates erfolgte die Angelobung der 25 neu gewählten Gemeinderäte. "Wir haben damit so wie bisher eine sparsame und effiziente Gemeindeführung.", sagte Michalitsch nach seiner Wiederwahl und freut sich darauf, "mit einem Team aus teils neuen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.