Abfall

Beiträge zum Thema Abfall

Der Recyclinghof in Maxglan lädt zum Tag der offenen Tür.  | Foto: Stadt:Salzburg/Alexander Killer
3

Abfallservice
Hinter die Kulissen des Recyclinghof in Maxglan blicken

Der Recyclinghof in Maxglan gibt Einblicke in die Abläufe des Abfallservice.  SALZBURG. Am nächsten Samstag, 10. Mai, lädt das Abfallservice der Stadt Salzburg zum Tag der offenen Tür am Recyclinghof Maxglan. Von 9 bis 14 Uhr erfahren die Besucherinnen und Besucher alles rund um das Thema Abfall.  Führungen durch den Recyclinghof Führungen über das Gelände – von der Tonnenwaschanlage über den Recyclinghof bis zum Fuhrpark stehen an diesem Tag auf dem Programm. Wie funktioniert die Schüttung?...

Kürzlich besuchte die 3 A der Volksschule Nonntal den Recyclinghof Maxglan und nahm an einem Workshop des Abfallservice der Stadt Salzburg teil. In den eigens entwickelten Workshops lernen Kinder nicht nur, wie Abfall richtig getrennt und vermieden wird, sondern auch, warum die Kreislaufwirtschaft so wichtig für die Umwelt ist. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Workshops Abfallservice
Worauf es bei der richtigen Mülltrennung ankommt

Die Umwelt- und Abfallberater des Abfallservice der Stadt Salzburg bringen jungen SalzburgerInnen bei, worauf es bei richtiger Mülltrennung ankommt. In eigens entwickelten Workshops lernen Kinder nicht nur, wie Abfall richtig getrennt und vermieden wird, sondern auch, warum die Kreislaufwirtschaft so wichtig für die Umwelt ist. Vor Kurzem besuchte die 3 A der Volksschule Nonntal den Recyclinghof Maxglan. Insgesamt nahmen bereits über 3.500 SchülerInnen daran teil. SALZBURG. Die Kurse finden im...

Eine Preberlauf-Impression (Archivfoto) aus einem der Vorjahre. Beim Preberlauf in Tamsweg nehmen normalerweise stets so in etwa 500 Leute teil. | Foto: pjw
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (27. Februar 2024)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Tennengau: Von Stummfilmen und Operetten über Zombie-Filme bis zu Hollywood-Blockbustern: Das Stadtkino Hallein feiert 2025 ein ganz besonderes Jubiläum. Denn vor genau 100 Jahren wurde das Stadttheater und zugleich Stadtkino in der heutigen Bezirkshauptstadt eröffnet. Bezirkshauptstadt Hallein feiert 100 Jahre Stadtkino Lungau: Der Preberlauf...

V.l.n.r.: Jürgen Wulff-Gegenbaur (Leitung Abfallservice), Vizebürgermeister Florian Kreibich, Stefanie Kritzer (Abteilungsvorständin Betriebe), Roland Oberhauser (Leitung Städtische Betriebe) zogen Bilanz über das Jahr 2024 der städtischen Betriebe. | Foto: Stadt Salzburg / Rocio Escabosa
5

Bilanz der städtischen Betriebe
Abfallberge in der Stadt Salzburg gestiegen

Die Verantwortlichen der städtischen Betriebe und des Abfallservices in der Stadt Salzburg zogen eine Bilanz zum vergangenen Jahr. Insgesamt produzierten die Stadt-Salzburgerinnen und -Salzburger im Jahr 2024 80.020 Tonnen Abfall - eine Steigerung von 5,2 Prozent zu 2023. Den Recyclinghof in Maxglan besuchten mehr Menschen und es wurde auch eine positive Bilanz zur Freibadsaison 2024 und zum Eiszauber gezogen. SALZBURG. Insgesamt produzierten die Stadt-Salzburgerinnen und -Salzburger im...

Insgesamt waren 250 Reingungsprofis an der Aktion beteiligt und brachten die Stadt vor Ostern zum Strahlen. | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
3

"Müllbusters"
Beim Osterputz wurden über 1.000 Kilo Müll eingesammelt

Rund 250 Reinigungsprofis waren in der Stadt Salzburg beim diesjährigen "Osterputz" im Einsatz. SALZBURG. Pünktlich zu Ostern sorgten die städtischen "Müllbusters" dafür, dass die Stadt Salzburg frühlingsfit gemacht wird. Über 1.000 Kilogramm Müll und etwa 100 „Schrotträder“ wurden von den städtischen "Müllbusters" während des diesjährigen Osterputzes eingesammelt. Hinweise aus der Bevölkerung Insgesamt beteiligten sich 250 Reinigungsprofis an dieser Aktion. Auch mehr als 70 Hinweise aus der...

Die Gelbe Tonne bzw. der Gelbe Sack werden mittlerweile mit jeglichen Kunstoff- und Metallverpackungen gefüllt. | Foto: Petra Huber
Aktion 6

Entsorgungs- und Ressourcenmanagement
Gelbe Tonne erhöht die Sammelquote

Die EU hat 2018 bestimmte Sammel- und Recyclingziele festgelegt. Bis 2025 muss Österreich eine Recyclingquote, bei Kunststoffverpackungen, von 50 Prozent erreichen. Die Gelbe Tonne und der Gelbe Sack sollen in Salzburg dafür sorgen, diesen Zielen näherzukommen. SALZBURG. In der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack sollen inzwischen alle Verpackungen aus Kunststoff und Metall gesammelt werden. Sabine Mayrhofer, Fachgruppenobfrau für Entsorgungs- und Ressourcenmanagement (WKS) erklärt dazu: "Wir...

Am Freitag, 24. Februar, 7 Uhr öffnet jetzt der umgebaute "Recyclinghof Maxglan Neu" seine Pforten. | Foto: Stadt Salzburg
3

Umbau abgeschlossen
Recyclinghof Maxglan wurde "zukunftsfit" gemacht

Seit Juni 2022 wurde der Recyclinghof in Maxglan umgebaut und "zukunftsfit" gemacht. Ab dem 24. Februar steht der Recyclinghof Maxglan Neu den Kunden wieder zur Verfügung. SALZBURG. Erhöhtes Verkehrsaufkommen, Mehrerfordernis an Kapazitäten sowie gesetzliche Vorgaben und Rahmenbedingungen machten einen Neubau des Recyclinghofes in der Stadt Salzburg notwendig. Am Freitag, 24. Februar, 7 Uhr öffnet jetzt der umgebaute "Recyclinghof Maxglan Neu" seine Pforten. Weniger Lärm, größere Fläche Die...

Auch heuer holen die Profis vom Abfallservice die altgedienten Christbäume kostenlos ab. | Foto: Stadt Salzburg
2

Städtisches Abfallservice
Christbäume werden kostenlos abgeholt

Das städtische Abfallservice bietet ab kommender Woche wieder die kostenlose Abholung und Entsorgung der Christbäume an. SALZBURG. Dazu müssen die Bäume rechtzeitig zum angegebenen Sammelstart an einem zur Abholung gut zugänglichen Ort, etwa neben den Mülltonnen, bereitgestellt werden. Der Baumbehang muss zur Gänze vom Baum entfernt sein.  Abholtermine im Stadtgebiet Aus den alten Christbäumen wird dann im Biomasse-Heizkraftwerk der Salzburg AG in Wals-Siezenheim neue elektrische Energie und...

1:43

Lebensmittelverschwendung
"Mehr kochen, statt wegwerfen", meint Sarah Wiener

Noch immer landen zu viele Lebensmittel im Müll, obwohl sie oftmals noch gar nicht verdorben sind. Wie man der Lebensmittelverschwendung einen Riegel vorschiebt, erklärt dir im Artikel unter anderem die Köchin Sarah Wiener. SALZBURG. Bei Analysen des Restmülls – alle fünf Jahre – wird regelmäßig festgestellt: Die Salzburger werfen zu viele Lebensmittel weg. In Salzburg landen pro Person jährlich 27 Kilogramm Lebensmittelabfälle im Restmüll, wie das Land Salzburg informiert. Allein in der...

Der heutige Kommentar handelt von der Lebensmittelverschwendung in Salzburg.
Aktion 4

Kommentar zu "Lebensmittelverschwendung"
Die Schokolade ist an allem schuld

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Sabrina Moriggl behandelt die Lebensmittelverschwendung und geht der Frage nach, wie man ihr einen Riegel vorschieben kann.  SALZBURG. Wohl niemand will gerne von sich behaupten: "Ja, ich werfe Lebensmittel weg." Wobei man ja keine neu gekauften Lebensmittel wegwirft, sondern solche, die "drüber" oder gammlig sind. Aber wie kam es dazu? Man kauft ja keine kaputten Produkte, sondern "übersieht" oder "vergisst" sie im Kühlschrank....

Laura Lobensommer im Kost-Nix-Laden in der Stadt Salzburg, wo man Dinge bringen und mitnehmen darf.  "Wir waren immer der Meinung, es gibt genug - man muss es nur umverteilen." | Foto: sm
Aktion 6

Essen im Abfall
Lebensmittel umverteilen statt in die Tonne geben

Zu viele Lebensmittel landen derzeit immer noch im Müll. Das muss nicht sein. Wir zeigen drei Alternativen, um der Lebensmittelverschwendung in der Stadt Salzburg Herr zu werden.  SALZBURG. Im Kost-Nix-Laden im Andräviertel, werden neben Second-Hand-Stücken, wie Mode und Spielzeug, auch Lebensmittel vor dem Wegwurf bewahrt. Nehmen ist im Andräviertel ausdrücklich erwünschtImmer freitags wird hier Gemüse und Brot und ein vermehrtes Angebot von Lebensmitteln umverteilt. Der Verein M.U.T. ist...

Müll Adé. Wie genau entsorgst du deinen Müll? | Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Wie genau bist du im Mülltrennen?

Müll Adé. Wie genau entsorgst du deinen Alltagsmüll? SALZBURG. Müllvermeidung ist wichtig, dennoch kommen wir (leider) nicht drumherum das wir ihn erzeugen. Deswegen ist es umso wichtiger den Müll den wir verursachen auch richtig zu entsorgen bzw. zu Recyceln und somit die Umwelt wieder etwas entlasten. Wir möchten nun erfahren wie genau die Salzburger ihren Müll trennen.  Trennst du ... Du hast Lust auf mehr Abstimmungen?Teil uns deine Meinung bei unseren Abstimmungen mit! >HIER

BUCH TIPP: Wolf Haas - "Müll"
Problemstoff für Experte Brenner

Auf einem der Wiener Recyclinghöfe wird so wie überall fleißig getrennt. Plötzlich sind da Leichenteile – zum Ärger der Müllmänner nicht korrekt eingeworfen – und es fehlt das Herz. Auf der Suche nach dem Organ muss Kollege Simon Brenner ran, ein Ex-Polizist. Komisch und mitreißend im bekannten Plauderton erzählt von Wolf Haas – ganz sicher nicht für den "Müll". Verlag Hoffmann und Campe, 288 Seiten, 24 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Team der städtischen Betriebe: Roland Oberhauser, Verena Wengler und Jürgen Wulff-Gegenbaur – hier in der Eisarena. | Foto: Lisa Gold
4

Besucherplus
"Eiszauber" als großer "Gewinner" der Corona-Pandemie

Zwischen Zugewinnen und Besucherrückgängen: Die städtischen Betriebe ziehen Bilanz. SALZBURG. Die Corona-Pandemie inklusive Lockdown hat auch vor den städtischen Betrieben nicht Halt gemacht. Freibäder und Sporthallen mussten teils massive Besucherrückgänge verzeichnen. Als großer Gewinner gilt jedoch die Eisarena inklusive dem "Eiszauber", der Eislaufrunde unter freiem Himmel. Hier nutzten im Jahr 2021 über 60.000 Hobby-Eissportler das Angebot, ein Plus gegenüber 2020. „Die zusätzliche...

Mehrweglösungen im Zusammenschluss mehrerer Betriebe in einer Gemeinde sind laut Umweltservice Salzburg die beste Lösung. | Foto: iStock
2

Unsere Erde
Lieferservice und Takeaway treiben Verpackungsmüll in die Höhe

Salzburger Gastronomiebetriebe können sich gefördert vom Umweltservice Salzburg beraten lassen, um Verpackungsmüll zu vermeiden. Mehrweglösungen im Zusammenschluss mehrerer Betriebe in einer Gemeinde sind die beste Lösung. SALZBURG. Corona und der Boom von Lieferservice und Takeaway haben das Problem von Plastikmüll verschärft. Für viele Salzburger Gastronomiebetriebe war dies aber die einzige Option, sich wirtschaftlich über Wasser zu halten. Das Umweltservice Salzburg bietet...

Jürgen Wulff-Gegenbaur will die Abfallentsorgung der Stadt Salzburg verbessern. So wurden im Versuchsgebiet alle öffentlichen Papiersammelstellen ersatzlos entfernt. Die betroffenen Haushalte bekamen je einen privaten, an die Entsorgung angepassten Papier-Sammelbehälter.

 | Foto: Stadt/wildbild
Aktion 4

Wie man richtig entsorgt
Abfallservice der Stadt wird ökologischer

Schritt für Schritt wird die Stadt Salzburg einem Wechsel bei der Altpapierentsorgung unterzogen – der Umwelt zuliebe. SALZBURG. Das Stadtbild soll schöner werden. Ein entscheidender Punkt ist hierbei auch der Müll und wie man diesen richtig trennt. "Das Trennen ist leider nicht so in den Köpfen der Menschen drinnen, wie ich es mir wünsche", sagt der Leiter des städtischen Abfallservice Jürgen Wulff-Gegenbaur und äußert sich über das bisherige Abfallsystem, denn dieses sei "weder ökonomisch...

alte, abgeschmückte Christbäume werden in der Stadt Salzburg an Sammelterminen kostenlos abgeholt.  | Foto: sm
Aktion

Sammeltermine
Kostenlose Entsorgung: weg mit dem alten Christbaum

Wenn nach dem Dreikönigstag der Christbaumschmuck abgehängt wird, stellt sich die Frage: wohin mit dem Baum? Das städtische AbfallService sorgt für eine kostenlose Entsorgung.   SALZBURG. Noch steht der geschmückte Weihnachtsbaum und erfreut mit seinem Behang und den Lichtern. Doch nach wenigen Tagen soll der Baum weg. Für eine kostenlose Abholung und Entsorgung sorgt heuer wieder das städtische AbfallService. Es gibt nur eine Bedingung: die abgeschmückten Bäume müssen rechtzeitig zum...

Feiertage
Geänderte Termine bei der Müllabfuhr

Aufgrund der bevorstehenden Weihnachtsfeiertage ändern sich die Abfuhrtermine für Rest- und Bioabfall in der Stadt Salzburg. SALZBURG. Da der Christtag (25. Dezember) in diesem Jahr auf einen Freitag fällt, werden die Abfuhrtermine vorgezogen. Statt am Montag, 21.Dezember, entleert das Abfallservice bereits am Samstag, 19.Dezember, die Tonnen. Die folgenden Entleerungstage werden jeweils einen Tag vorgezogen. Als letzter Termin wird Freitag, 25.Dezember, auf Donnerstag, 24.Dezember, vorverlegt....

Bürgerliste-Forderung
Klimafonds für echte Klima-Maßnahmen verwenden

Ein neues Müllfahrzeug des Abfallservice wird mit Mitteln aus dem Klimafonds finanziert, obwohl es tatsächlich kein Gramm CO2 einspart. Bürgerlisten-GR Lukas Uitz spricht sich für mehr nachhaltige Klimaschutzmaßnahmen aus. SALZBURG. Im Stadtsenat wurde diese Woche erstmals über die Finanzierung eines Projekts mit Mitteln aus dem städtischen Klimafonds abgestimmt, konkret ging es um die Anschaffung eines neuen Abfallsammelfahrzeugs. Kein Beitrag zum Klimaschutz Der neue Sammel-LKW soll der...

Kontakte reduzieren
Städtische Straßenreinigung arbeitet in fixen Zweier-Teams

Durch die Coronavirus-Situation hat auch der städtische Bauhof seine Leistungen angepasst. SALZBURG. Weniger Menschen in Salzburgs Straßen und auf den Plätzen heißt automatisch weniger Müll im öffentlichen Raum. Die Straßenreinigung der Stadt ist aber natürlich trotzdem im Einsatz, um die Straßen sauber zu halten und auch die Mistkübel an Bushaltestellen und auf Plätzen zu entleeren. Kontakt zu Mitarbeitern gering halten Die Leistungen des Städtischen Bauhofs sind seit Wochenbeginn angepasst...

Die Bürgerliste fordert getrennte Müllsammlung auf der Schranne | Foto: Bürgerliste
1 2

Plastikmüll
Bürgerliste fordert getrennte Müllsammlung auf der Schranne

Die Klubobfrau der Bürgerliste, Ingeborg Haller, will getrennte Müllsammlung auf der Salzburger Schranne. SALZBURG. "Jedes Mal wundere ich mich darüber, warum so viel Müll anfallen muss und zumindest die Plastikflaschen nicht getrennt gesammelt werden“, betont Haller.  Müllvermeidung und Mülltrennung Erstes Gebot sei für Haller die Müllvermeidung. Wenn das nicht funktioniere, müsse die Stadt zumindest dafür Sorge tragen, dass die Mülltrennung auf dem Markt funktioniert. "Am Rande des Marktes...

Müllmythos
Wie man Kartons am besten entsorgt

SALZBURG (lg). „Das ist so nicht richtig“, räumt Abfallberaterin Tina Oberleitner mit dem Müllmythos „Kartons soll man zerreißen“ auf. Denn Kartons, die zerrissen und zerfleddert im Altpapier-Container landen, müssen mühsam wieder vom Altpapier getrennt aussortiert werden. Daher platzsparend zusammenfalten und im richtigen Behälter entsorgen, größere Kartons bringt man am besten zum Recyclinghof.

Verschwendung
Das Wegwerfen von Lebensmittel

SALZBURG (sm). Noch immer landen viele gut erhaltenene Lebensmittel auf dem Müll. Viele verwechseln das Mindesthaltbarkeitsdatum mit einem Verfallsdatum und vermeiden Waren, die schon bald "ablaufen". Ein Test von Greenpeace hat allerdings erst kürzlich bestätigt, dass viele Produkte nach Ablauf noch unbedenklich genießbar sind. Das Gesetzt schreibt jedoch vor, dass Lebensmittel, die das Ablaufdatum überschritten haben entsorgt werden müssen, weil es sich hier um Abfälle handelt.

Die Restmüll-Tonnen werden genau analysiert | Foto: Stadt Salzburg/Jakob Knoll
2

Genaue Müll-Analyse
Richtiges Mülltrennen will gelernt sein

SALZBURG (lg). Restmüll, Plastik, Glas, Papier - besonders in größeren Wohnanlagen, ist das richtige Mülltrennen wichtig. Um hier bei den Bewohnern mehr Bewusstsein zu schaffen, startet das Abfallservice der Stadt Salzburg ein Modellprojekt für Mülltrennung in Wohnanlagen. „Richtiges Mülltrennen senkt nicht nur langfristig die Betriebskosten, es hilft auch dabei, Rohstoffe wiederzuverwerten und die Umwelt zu schonen. Mit dem Modellprojekt wollen wir zeigen, wie man Menschen in Wohnanlagen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.