Abfallwirtschaft

Beiträge zum Thema Abfallwirtschaft

Auch die Maschinen tragen das neue Logo. | Foto: Komptech GmbH
2

Frohnleiten
Green-Tech-Pionier Komptech feiert Jubiläum mit neuem Design

Komptech feiert in diesem Jahr bereits das 30-jährige Bestandsjubiläum. Zur Feier des Tages wird nicht nur über die vergangene Zeit nachgedacht, sondern auch zum Nachdenken angeregt: Wie sieht nachhaltiges Abfallrecycling in den nächsten Dekaden aus?  FROHNLEITEN. "Think Green" – so lautet das Motto von Komptech. Als führender Technologie- und Kompetenzpartner für mechanisches und biologisches Abfallrecycling sowie bei der Aufbereitung holziger Biomasse steht das Frohnleitner Unternehmen nun...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Gemeinde-, und Wirtschaftsbund und der Verband Entsorgungsbetriebe fordern in einem Schulterschluss erstmals eine einheitliche Abfalltrennung für Österreich. Dadurch könnten auch die EU-Recyclingquoten deutlich gesteigert werden. | Foto:  FATZI.at - stock.adobe.com
Aktion 2

Abfallwirtschaft in Österreich
Forderung nach einem einheitlichen gelben Sack

Zum ersten Mal fordern Gemeindebund, Wirtschaftsbund und der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) die österreichweite Vereinheitlichung aller Sammelsysteme für Leicht- und Metallverpackungen. So könnten alle Bürger beispielsweise Verpackungsabfälle aus Kunststoff und Metall in einen gelben Sack oder Tonne werfen.  ÖSTERREICH. Wer den Urlaub in einem anderen Bundesland als zu Hause verbringt, kennt das Problem: In jedem Bundesland – und zum Teil auch  in einzelnen Bezirken – gibt...

  • Adrian Langer
Theodor Thanner, Chef der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) | Foto: RMA
Aktion 5

Ermittlungen laufen
Hat Müll-Mafia tausende Bürger abgezockt?

Aufregung in Österreichs Gemeinden, nachdem die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) gemeinsam mit dem Bundeskriminalamt und Landeskriminalämtern im März bei über 20 Unternehmen der Abfallwirtschaft Hausdurchsuchungen durchgeführt hat. Über 100 Personen waren in sechs Bundesländern im Einsatz. Im Raum steht der Verdacht der verbotenen Manipulationen bei Ausschreibungen, Preisabsprachen und Marktaufteilung. Im Gespräch mit den Regionalmedien Austria (RMA) erklärt BWB-Chef Theodor Thanner die Lage...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
An den Recyclinghöfen im Bezirk werden gut erhaltene, saubere Gegenstände gesammelt. | Foto: Re-Use Netzwerk Tirol

"Wiederverwenden statt Wegwerfen"
Sammlungen des Re-Use Netzwerks im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Der Verein Umweltverkstatt für den Bezirk Landeck unterstützt flächendeckende Sammlungen des Re-Use Netzwerks Tirol. Unter dem Motto "Wiederverwenden statt Wegwerfen" werden gute und noch brauchbare Gegenstände an den Recyclinghöfen der Gemeinden gesammelt. Was wird angenommen?Der gemeinnützige Verein ISSBA ist Mitglied des Re-Use Netwerks Tirol und führt die Sammlungen vor Ort durch. Angenommen werden Hausrat, Geschirr und Gläser, Ziergegenstände, Spiegel, Bilder, Bücher, CD's,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Gabriele Jüly, Präsidentin des Verbands Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) | Foto: VOEB

Abfallwirtschaft
Jüly: "Pfand auf PET-Flaschen sehe ich äußerst kritisch"

Die niederösterreichische Unternehmerin Gabriele Jüly ist neue Präsidentin des Verbands Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB). Die Regionalmedien Austria (RMA) trafen Jüly im virtuellen Gespräch rund um das Thema Abfallwirtschaft in Österreich. RMA: Frau Jüly, Herr und Frau Österreicher produzieren laut Eurostat-Studie 42 Kilo Plastikabfall im Jahr. Nur ein Drittel bis ein Viertel davon wird laut Greenpeace recycelt, 67 Prozent der Plastikverpackungen werden verbrannt. Mit diesen Quoten...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Wie wichtig es ist, den Müll in den richtigen Recycling-Kreisläufen einzubinden, erfahren wir im seit Jänner wiedereröffneten AWZ in Telfs. Und es ist kinderleicht, weiß Linda, die uns vorzeigt, wie das geht.
9

Unsere Erde - in Corona-Zeiten
Jetzt entsorgen, aber richtig!

Gerade in Corona-Zeiten heißt es: Daheim bleiben, aufräumen und Recycling – aber bitte richtig! REGION. Nach Ausgangssperre und Quarantäne-Verordnung bleiben den Leuten nur mehr wenige Möglichkeiten, das Haus zu verlassen. Neben Einkaufen und anderen dringlichen Besorgungen fällt auch die Müllentsorgung an. Recyclinghöfe in den Gemeinden bzw. das neue Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) in Telfs sind geöffnet – laut Land Tirol gehört die Abfallentsorgung zur "Grundversorgung". Es ist...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bgm. Stefan Lagg mit dem brandneuen Prüfbericht des Landesrechnungshofs. | Foto: Reichel
2

Unsere Erde
In der Tourismushochburg Lermoos funktioniert Müllsammlung sehr gut

LERMOOS (rei). Lermoos ist die größte Tourismusgemeinde im Bezirk. 620.000 Übernachtungen wurden vergangnes Jahr gezählt. Die Masse an Gästen stellt die 1150-Seelengemeinde vor viele Herausforderungen. Auch beim Müll. "Es funktioniert überraschend gut. Es gibt eigentlich kaum Probleme", sagt Bürgermeister Stefan Lagg. Lermoos ist anders In vielen Außerferner Gemeinden kennt man das: alle drei Wochen wird der Restmüll abgeholt. Biomüll, so weit er nicht am eigenen Komposthaufen landet, und...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
v.l.n.r. Hans Roth, Adolf Meixner, Johann Seitinger, Anton Lang, Josef Wallner, Bernd Hermann und Ralf Mittermayr
2 1 51

ASZ Schilcherland Saubermacher
Ein großer Schritt Richtung „Zero Waste“

Das neue Unternehmen „Schilcherland Saubermacher“ startete im November 2019 als regionaler Entsorger durch - bei dem Public Private Partnership der Gemeinden Deutschlandsberg, Frauental a.d.L., Preding und der Firma Saubermacher, stehen Abfallvermeidung und Re-Use an oberster Stelle. DEUTSCHLANDSBERG. Am 6. März wurde das neue Abfallsammelzentrum in Deutschlandsberg feierlich eröffnet. Moderiert wurde der Tag der offenen Tür von Bernadette Triebl-Wurzenberger, der Leiterin der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Für die Wirtschaftsdelegation unter der Leitung von Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl (M.) war in Kapstadt Netzwerken angesagt. | Foto: WOCHE
17

Green Tech
Der südafrikanische Markt im Fokus

Eine 20-köpfige Wirtschaftsdelegation unter der Leitung der steirischen Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl befindet sich gerade auf einer dreitägigen Netzwerktour in Kapstadt. Gemeinsam mit Unternehmern des steirischen Green-Tech-Clusters will man die Exportmöglichkeiten in Südafrika ausloten. Der 60-Millionen-Einwohner-Staat im Umbruch steht vor großen Herausforderungen in der Abfallaufbereitung, bei der Wasserversorgung sowie in Sachen erneuerbarer Energie. Das Umweltbewusstsein ist im...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Der Anteil an stofflicher Wiederverwertung ist in Salzburg hoch. | Foto: MEV
2

Unsere Erde
Müllvermeidung und -trennung hilft der Erde

Experte rät: Wiederverwenden, solange es geht. Wenn dennoch mal etwas Kaputtes oder Schlechtes weggeworfen werden muss,  dann bitte zumindest ordnungsgemäß. SALZBURG. Alle Medien der RMA – zu denen auch die Bezirksblätter Salzburg gehören – widmen das Jahr 2020 dem Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Unter dem Namen "Unsere Erde" wird jeder Monat unter einen thematischen Schwerpunkt gestellt.  40 Tage Plastikfasten Gestartet wird in dieser Woche mit dem Bezirksblätter Plastikfasten, an dem...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Quelle: Land Salzburg, Referat für Abfallwirtschaft und Umweltschutz.  | Foto: <a href="https://www.vecteezy.com/"> Vectors by Vecteezy</a>
1

Unsere Erde
Abfall vermeiden – fürs Klima

Elektrogeräte, Lebensmittel, Kleidung – alles, was zu früh in der Mülltonne landet, schadet unserer Erde. SALZBURG. Aus fachlicher Sicht ist die Vermeidung von Abfällen und die Wiederverwendung die mit Abstand wirksamste Maßnahme, um Umwelt- und Klimabelastung durch Abfällen zu reduzieren. Ein Beispiel für das Potential von Abfallvermeidung liefert das europäische Umweltbüro: (frei aus dem Englischen übersetzt) „Analysen zeigen, dass die Verlängerung der Lebenszeit aller Waschmaschinen,...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Nachhaltigkeit in der Gemeinde Serfaus: Ein ehrgeiziges und Zukunftsprojekt soll erarbeitet und umgesetzt werden. | Foto: Othmar Kolp
4

Zukunftsprojekt
Gemeinde Serfaus forciert künftig die Nachhaltigkeit

SERFAUS (otko). In der Gemeinde Serfaus wird im kommenden Jahr ein ehrgeiziges Zukunftsprojekt erarbeitet, das anschließend umgesetzt wird. Dorfentwicklungsprozess In der Gemeinde Serfaus läuft seit zwei Jahren ein Dorfentwicklungsprozess. Zehn Ziele wurden formuliert und derzeit werden die Maßnahmen erarbeitet. Bereits 2019 fand eine Open-Space-Veranstaltung statt. Laut Bürgermeister Paul Greiter wird die Maßnahmenformulierung im März im Gemeinderat endredigiert und dann soll im Frühjahr 2020...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.