Abstellplätze

Beiträge zum Thema Abstellplätze

Neu in Innsbruck: markierte "Parkplätze" für E-Scooter | Foto: X/Luggi
3

Neue Zeitrechnung für E-Scooter
Ab 2. September gibt es Scooter-Parkplätze

Für die E-Scooter beginnt mit dem 2. September ein neues Zeitalter. Dann tritt die neue Vereinbarung der Stadt Innsbruck mit den Leihanbietern der E-Scooter in Kraft. Scooter-Parkplätze sollen das Wildabstellen künftig verhindern. Die drei E-Scooter-Verleiher dürfen maximal je 225 E-Scooter anbieten. INNSBRUCK. Für das Stadtgebiet sind Free-Floating-Bereiche und Sperrzonen vorgesehen. Eine Sperrzone wird für die Innenstadt und Bereiche der Stadtteile Wilten und Pradl eingerichtet. Innerhalb der...

Die Stadt Innsbruck sucht nach Lösungen für das Leih-E-Scooter-Problem. | Foto: FB/Parking E-Scooter
2

Leih-E-Scooter-Problematik
Innsbruck sucht Lösung für falsch abgestellte E-Scooter

Die politische Hinterlassenschaft an brisanten Themen des "alten" Gemeinderates für den neu zusammengesetzten Gemeinderat ist umfangreich. Die BezirksBlätter-Redaktion wirft einen Blick auf die verschiedenen Themenbereich. Dieses Mal: die Problematik der falsch abgestellten Leih-E-Scooter. INNSBRUCK. Der Ärger über falsch abgestellte Leih-E-Scooter ist groß. Entsprechend vielfältig waren daher auch die Diskussionen im Gemeinderat über den Umgang mit dem Problem. Auf Facebook gibt es eine eigene...

Die Beschilderung für die Verkehrsführung Meinhardstraße (Sackgasse) stößt auf Kritik. Folgt man dem Schild zur Zentralgarage ist man noch 1,6 Kilometer unterwegs. | Foto: BezirksBlätter
4

Verwirrung in der Meinhardstraße
Beschilderung ist irreführend und nicht hilfreich

Die Arbeiten an den Baustellen in Innsbruck stehen nicht in Kritik. Die Abwicklung und begleitenden Maßnahmen rund um die Baustellen jedoch immer öfter. Besonders im Fokus die Meinhardstraße. Aufgrund der Bauarbeiten im Bozner Platz gibt es hier Maßnahmen, die immer wieder zu Staus und Problem führen. INNSBRUCK. Der Frühjahrsbeginn ist auch die Zeit, in der die Bauarbeiten an verschiedensten Orten beginnen. Ob Sanierungsarbeiten oder Leitungsverlegungen, die Arbeiten selbst stehen kaum in...

Innsbrucker Polit-Ticker
24 Millionen Euro für Innsbrucks Selbstständige, Kritik an Partys

INNSBRUCK. Bisher wurden in Innsbruck über 24 Millionen Euro aus dem Härtefallfonds an über 3.500 Personen ausbezahlt. Kritik an Partys, sichere Abstellplätze, Schlagabtausch rund um den Busourismus, Änderungswünsche bei den Schulsprengeln und der Zwischenstand der Petition für die TIWAG-Parkplatz Neugestaltung. Härtefallfonds Bilanz "Seit Ausbruch der Corona-Pandemie sei der Härtefall-Fonds eine der wichtigsten Förderungen der Bundesregierung für Selbstständige", hält die ÖVP in einer...

Bögen
Neue Radabstellplätze in der Partymeile

32 neue Fahrradbügel wurden bei der Bogenmeile errichtet. INNSBRUCK. Eine attraktivere Gestaltung der Bogenmeile – das ist das erklärte Ziel eines von Bürgermeister Georg Willi initiierten gemeinsamen Prozesses mit den WirtInnen und Kultureinrichtungen. Für die Umsetzung der zugehörigen Tiefbauprojekte ist Stadträtin Uschi Schwarzl zuständig. In den letzten Monaten entstand in der Bogenmeile ein deutlich breiterer Gehsteig, der in bestimmten Zonen auch als Ladezone und Parkplatz befahrbar ist....

Sechs Radabstellplätze vor dem Kaufhaus Tyrol sind zu Stoßzeiten und bei gutem Wetter viel zu wenig.
1 3

Parkplatzkonflikt: Auto vs. Rad

"Beschwerden gibt's immer – entweder sind sie zu viel oder zu wenig" – Radplätze in Innsbruck. So fasst Helmut Krainer, Radkoordinator der Stadt, die Situation der Rad-Abstellplätze zusammen. In der Innenstadt ist jeder einzelne Parkplatz Gold wert. Nicht nur für Autofahrer. In der Speckbacherstraße mussten zirka fünf Autoabstellplätze für Radbügel weichen. Laut Bürgern ist das bei dem örtlichen Radverkehr, zu viel. Vbgm. Sonja Pitscheider, Zuständige für Mobilität der Stadt Innsbruck, hebt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.