Almen

Beiträge zum Thema Almen

Tirols Bauern zeigen Vielfältigkeit: Gemüse, Obst, Getreide, Mais, Erdäpfel, Zierpflanzen und Grünland/Futterproduktion werden angebaut. | Foto: LK Tirol
4

Herausforderungen gemeistert
Tiroler Landwirtschaft zieht Erntebilanz

Die heimische Landwirtschaft zieht trotz Unwetter und Temperaturstürzen eine zufriedenstellende Erntebilanz.  Ein Blick auf die angebauten Kulturen zeigt die Vielfalt der Tiroler Landwirtschaft und beim Thema Radieschen ist Tirol im Anbau die Nummer 1. INNSBRUCK. Seit einigen Jahren stellt der Klimawandel mit drastischen Wetterveränderungen die Bäuerinnen und Bauern vor große Herausforderungen, die ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit erfordern. Warum die verschiedenen landwirtschaftlichen...

Clemens Mair (GF Stv. AMTirol), ÖR Josef Geisler (LH-Stv.), Andreas Lengauer (BL TANN Wörgl) und Michael Wurzrainer (RZT) laden gemeinsam zu einem Besuch vom 1. Tiroler Almrindfest am Glungezer ein. | Foto: © Kendlbacher/AMTirol/Die Fotografen/
3

29. Juni
Feiern und Genießen beim ersten Tiroler Almrindfest in Tulfes

Am 29. Juni lädt das erste Tiroler Almrindfest nach Tulfes in den Alpengasthof Halsmarter. Groß und Klein kommen bei kulinarischen Schmankerln und einem vielseitigen Unterhaltungsprogram voll auf ihre Kosten. TULFES. Am 29. Juni findet im Alpengasthof Halsmarter in Tulfes das erste Tiroler Almrindfest statt. Das Fest wird anlässlich des fünfjährigen Jubiläums des Qualitätsfleischprogramms „Qualität Tirol“ Almrind veranstaltet und von SPAR Tirol, Agrarmarketing Tirol und Rinderzucht Tirol...

LA Katrin Brugger (Hopfgarten), EU-Spitzenkandidatin Sophia Kircher (beide VP). | Foto: Fettinger
5 Aktion 2

Almen & Wölfe
Heimische Almen von Wölfen bedroht - mit Umfrage

Sophia Kircher: „Nicht der Wolf ist vom Aussterben bedroht, sondern die Tiroler Almwirtschaft“. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Nach vielen Schafrissen in den vergangenen Jahren, u. a. im Brixental, ist Landtags-Vizepräsidentin Sophia Kircher (VP) überzeugt davon, dass langfristig nur die Senkung des Wolf-Schutzstatus helfen wird, die klein strukturierte Tiroler Almwirtschaft zu retten. „Die Entnahme von Problemwölfen ist bereits möglich, geht aber nicht weit genug. Denn jetzt dürfen Wölfe nur dann...

Alpengipfel 2024: Die verschiedenen Themen wurden in drei Blöcke unterteilt. Zunächst ging es um die Herausforderung, auch in Zukunft genügend Vieh für die Bewirtschaftung der Almen zu finden. | Foto: pixabay
2

Almwirtschaft
Alpengipfel 2024 in der Wildschönau

In jüngster Vergangenheit fand in der Wildschönau der Alpengipfel 2024 statt. Besprochen wurden die aktuellen Herausforderungen und die Zukunft der Almwirtschaft. TIROL. Der diesjährige Alpengipfel fand im Bergbauernmuseum z’Bach statt. Nachdem in den vergangenen Jahren Bayern und Südtirol als Gastgeber fungierten, lud dieses Mal der Verein zum Schutz und Erhalt der Land- und Almwirtschaft zu einem überregionalen Austausch nach Tirol ein. Wer diskutierte mit?An diesem Vormittag diskutierten...

Eine der elf Partneralmen des Projektes Almleben "die Aussermelan Alm".  | Foto: AMTirol/ Markus Krapf
2

"Qualität Tirol"
Wo macht das Almschwein seine Sommerfrische?

Bereits im Jahr 2006 initiierte die Firma Hörtnagl gemeinsam mit der Agrarmarketing Tirol das Projekt "Das Tiroler Almschwein". Nun gibt es bereits 11 Almen die Partner des Programms sind. TIROL. 280 Schweine auf 11 Almen sind aktuell im Programm "Das Tiroler Almschwein". Die Tiere leben auf klein strukturierten Betrieben in ganz Tirol und verweilen von Juni bis September auf den Sennalmen. Sie ernähren sich von frischen Gräsern und hochwertiger Molke aus der Käseerzeugung.  Nur bestes Fleisch...

Vier von den elf nachgewiesenen Wölfen in Tirol sind aktuell zum Abschuss freigegeben.  | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
Bis jetzt elf Wölfe in ganz Tirol nachgewiesen

Elf Wolfsindividuen konnten dieses Jahr bereits in Tirol nachgewiesen werden. Besonders in Osttirol sind die großen Beutegreifer aktiv, hier konnten sechs Tiere bestätigt werden. Die meisten der elf Wölfe stammen aus einer italienischen Population.  TIROL. 2022 waren es insgesamt 19 verschiedene Wölfe, die in Tirol nachgewiesen wurden. Jetzt nach nichtmal der Jahreshälfte 2023, können bereits 11 Wölfe nachgewiesen werden. Vier der Wölfe sind aktuell zum Abschuss freigegeben, davon drei in...

Wird die Entnahme von Schad- und Problemwölfen 2023 möglich sein? | Foto: Pixabay/Norm_Bosworth (Symbolbild)
2

Wolf
Ab 1. April Abschuss von Risiko- und Schadwölfen rasch möglich

Vergangenen Februar hat der Tiroler Landtag die gesetzlichen Voraussetzungen für eine rasche Entnahme von Risiko- und Schadwölfen ohne Einspruchs- und Verzögerungsmöglichkeiten geschaffen. Ab dem 1. April 2023 soll nun der Abschuss dieser Tiere rasch möglich sein. TIROL. Bald ist es wieder soweit und rund 200.000 Rinder, Schafe, Zeigen und Pferde in Tirol werden auf die Almen ziehen. Mit Ihnen kommt auch wieder die Wolf-Thematik auf den Tisch. Dieses Jahr wird dies allerdings von einer neuen...

Almen in Österreich in reich bebildertem Buch. | Foto: Tyrolia/Raffalt

Buchtipp - Tyrolia/Schaber & Raffalt
Vielfalt der Almen in Österreich im Buch

Herbert Raffalt (Fotograf) und Susanne Schaber (Autorin) haben sich auf die Suche gemacht nach dem wirklichen Leben auf der Alm, haben dabei Hirten, Almbauern und Volkskundler getroffen und das Wesen des Almlebens von heute erkundet. Ihre Bilder und Texte spiegeln die Vielfalt der Regionen und Kulturen wider und berichten vom Reichtum der Traditionen und von einem historischen Erbe, das es zu bewahren gilt. Dazu gibt's 100 spezielle Alm-Tipps am Ende des Buches. S. Schaber, H. Raffalt: Almen in...

Schaukäserei, alter Bauernhof: Wilder Käser, Gasteig. | Foto: Kogler
21

BezirksBlätter vor Ort - Kirchdorf
Viel zu sehen gibt's in der Kaisergemeinde

KIRCHDORF. Zahlreiche lohnende Ausflugsziele und besuchenswerte Sehenswürdigkeiten findet man in allen drei Ortsteilen der Gemeinde Kirchdorf. Hier eine Liste (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): Naturschutzgebiet Kaiserbachtal (mit Latschenbrennerei, Griesner Alm, Fischbachalm, Stripsenjoch(haus), Alpin Outdoor Gallery, Schnackler Erlebnisweg) Kaisergebirge (Wilder Kaiser, Niederkaiser) Stausee Schaukäserei Wilder Käser Grießbachklamm Angerlalm, Huberalm Huberalm Kreuz Teufelsgasse/Prostalm...

Die Wolf-Diskussion soll auf EU-Ebene gehoben werden. Der Richtlinie zum Schutz des Wolfes könne in der heutigen Situation nicht mehr gelten, so die Argumentation.  | Foto: BML/Paul Gruber
2

Wolf in Tirol
Europäische Lösung gefordert – Bund unterstützt Almbauern

Das ewige Thema Wolf, ist in Tirol noch lange nicht gegessen. Jetzt bekommen die Tiroler Almbäuerinnen und Almbauern Unterstützung auf Bundesebene. Kanzler Nehammer und Landwirtschaftsminister Totschnig, wollen eine Diskussion auf EU-Ebene anstoßen. TIROL. Rund die Hälfte aller Wolfsrisse in Österreich geschehen in Tirol. Die Bäuerinnen und Bauern geraten immer mehr unter Druck. Dass der Wolf unter dem Schutz der EU steht, ist dabei so gut wie allen Beteiligten ein Dorn im Auge.  "Situation ist...

Die Hengste vom Spertental. | Foto: ServusTV
2

ServusTV - Brixental
"Heimatleuchten": Almen und das Brixental

BRIXENTAL. Die "Heimat" steht bei ServusTV im Sommer besonders im Fokus. Am Freitag, den 8. 7., 20 .15 Uhr, zeigt die Doku "Heimatleuchten" in einem 90-minütigem Kick-Off (Heimatleuchten-Spezial) einen Streifzug durch die schönsten Almen Österreichs – und da ist auch Pferde-Hirtin Theresa Schnell vom Spertental im Brixental mit von der Partie, die gemeinsam mit ihren Zuchthengsten ihren Sommer auf der Alm verbringt.

Anzeige
OSR Mag. Christian Turisser-Gala (Dir. TFBS Absam), Alexander Jeschow (MPREIS), Patricia Sepetavc (GF SPAR Tirol), Christian Kröll (GF Erlebnissennerei Zillertal) und Clemens Mair (GF Stv. AMTirol) freuen sich auf den Saisonsauftakt der Almmilch-Produkte. | Foto: AMTirol, Die Fotografen
Video 4

Neue Produkte
So schmeckt der Almsommer noch vielfältiger

Unser Partner, die Erlebnissennerei Zillertal, ergänzt das Almmilch-Sortiment.  ABSAM. Am Dienstag, den 14. Juni präsentierte die Erlebnissennerei Zillertal weitere Produkte ihres Almmilch-Sortiments im Zuge eines Pressetermins. Mehr NährstoffeDie natürliche Erzeugung von Almprodukten sorgt nachweislich für mehr Nährstoffe in den Lebensmitteln. Durch die zahlreichen Gräser und Kräuter, die frische Bergluft, das klare Wasser und den Auslauf auf den Almflächen herrschen auf der Alm optimale...

  • Tirol
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Informierten die Presse: Josef Geisler, Josef Edenhauser. | Foto: Kogler
3

Bauernbund Herbstkonferenz
Direkter bäuerlicher Austausch bei Herbstkonferenz

Konferenz des Bauernbundes in Reith; Themen Corona, Wolf/Almen, Direktvermarktung, gemeinsame Agrarpolitik Europas. REITH, BEZIRK KITZBÜHEL. Nach der Online-Version im Vorjahr konnte die Herbstkonferenz des Bauernbundes (11. Nov., in Reith) heuer wieder in direktem Kontakt unter 2-G-Regeln stattfinden. Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler und Bezirksbauernobmann LA Josef Edenhauser tauschten sich mit Bauern, Bäuerinnen und Jungbauern/Landjugend zu aktuellen Themen aus. "Schon im Herbst 2020...

Auch ein Kitzbühel-Motiv im Tirol-Kalender. | Foto: Tyrolia
2

Tyrolia - Kalender
Neue Kalender "Almen" und "Tirol" 2022 von Tyrolia

TIROL. In faszinierenden Bildern haben auch für 2022 Fotografen für die Tyrolia-Kalender "Almen" und "Tirol" die schönsten Motive aus vier Jahreszeiten eingefangen und bringen auf den Punkt, warum man sich in den Tiroler Bergen oder auf der Alm dem wahren Leben ein Stück näher fühlt. Almen 2022Wandkalender mit Fotos renommierter österreichischer Fotografen; Tyrolia; ISBN 978-3-7022-3942-8; 12,95 €. Tirol 2022Wandkalender mit Fotos von Alessandra Sarti; Tyrolia; ISBN 978-3-7022-3943-5; 12,95 €.

Beutegreifer
Kuratorium soll Beutegreifer-Situation beurteilen

TIROL. Ab dem 21. August 2021 gelten die neuen Bestimmungen im Tirol Almschutz- und im Tiroler Jagdgesetz. Diese sollen eine raschere und EU-konforme Entnahme von Wölfen und Bären in jenen Almgebieten ermöglichen, in denen Herdenschutzmaßnahmen nicht umsetzbar sind. Was bewirken die neuen Bestimmungen?Die zentralen Elemente der neuen Bestimmungen sind die Einrichtung eines unabhängigen, weisungsfreien Fachkuratoriums, das das Verhalten von großen Beutegreifern laufend beurteilt und Maßnahmen...

Tourismus Vereinigung
"Nutztierschutz vor Wolfsschutz"

TIROL. Die "Anti-Wolf-Stimmen" in Tirol nehmen mit jeder weiteren Meldung über Schafsrisse zu. Diesmal argumentiert auch die Tiroler Tourismus Vereinigung gegen den Wolf. Nutztierschutz vor WolfsschutzMan müsse den Lebensraum auf den Almen schützen, allerdings nicht für Wolf, Bär und Luchs sondern für die Menschen und die Nutztiere, so die Meinung der Tiroler Tourismus Vereinigung. Eine "Naturromantik" wäre es, wenn man sich für die großen Beutegreifer einsetzen würde, so die abschätzige...

Wolf in Tirol
Neue Rissverdachtsfälle übers Wochenende

TIROL. Erneut gab es übers Wochenende Berichte über tote Schafe aus den verschiedensten Bezirken in Tirol. Die Rissverdachtsfälle wurden in den Bezirken Imst, Landeck, Innsbruck Land und Kitzbühel gemeldet.  Insgesamt 36 tote SchafeÜber das Wochenende wurden den Behörden aus den verschiedensten Teilen Tirols tote Schafe mit Verdacht auf die Beteiligung eines Großraubtieres gemeldet. In Summe wurden in diesem Zeitraum 36 Schafe auf Almen in den Gemeindegebieten von St. Leonhard im Pitztal...

Verein: Alm ohne Wolf
Klare Regeln für Wolf-Umgang gefordert

TIROL. Zum Almauftakt 2021 fordert der Verein "Alm ohne Wolf" einmal mehr Maßnahmen, um der Wolfsproblematik in Tirol Herr zu werden. Nur so können man für den Erhalt der Land- und Almwirtschaft sorgen.  Befürchtungen für AlmauftaktIn den Wintermonaten wurde es ruhig um die Thematik Wolf in Tirol. Doch mit dem anstehenden Almauftakt 2021 fürchten die Bäuerinnen und Bauern um ihre Herden. Sie fühlen sich im Stich gelassen und würden nach der verheerenden letztjährigen Almsaison mit Bangen in die...

Naturschutz
Müll hat in der Natur nichts verloren

TIROL. Im Zuge der Feldräumungen kommen aktuell viele Umweltsünden ans Tageslicht. Verärgert über so viel Müll auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, ist auch VP-Umweltsprecher Mayerl. Er appelliert an den gesunden Hausverstand.  Müll – nicht nur unansehnlich, auch gefährlichEs ist nicht nur unansehnlich, wenn in den Wäldern, Wiesen und Feldern vereinzelt gebrauchte Taschentücher, leere Dosen, Gassisackerln oder Plastikmüll liegt. Durch den Müll entsteht auch eine Gefahr, mahnt VP-LAbg....

Freiwillig am Bauernhof
Bauernhof-Alltag hautnah erleben

TIROL. Auch in diesem Jahr vermittelt "Freiwillig am Bauernhof" wieder interessierte Personen an Bergbauernhöfe in Zeiten von Arbeitsspitzen. Zusätzliche Hilfe können die Bauern in Nord- und Osttirol gut brauchen, vor allem wenn es sich um die engagierten ehrenamtlichen HelferInnen handelt.  Einblick in den Bauernhof-AlltagDie freiwilligen HelferInnen erhalten als Gegenzug einen Einblick in die vielfältige Arbeit von landwirtschaftlichen Betrieben. Steigendes Interesse für die Herkunft von...

Wolf in Tirol
Herdenschutzmaßnahmen diese Saison umsetzen

TIROL. Die Almsaison rückt näher und mit ihr auch die Befürchtungen der Almbauern, dass die Saison erneut von Wolf-Vorfällen begleitet werden könnte. Um auf derartige Situation vorbereitet zu sein, hat das Land einige Vorkehrungen getroffen.  2020 ein Wolfs-Jahr Zehn verschiedene Wölfe, davon acht männliche und zwei weibliche, wurden im Jahr 2020 in Tirol nachgewiesen. AmtstierärztInnen mussten 150 Mal ausrücken, um die Rissbegutachtungen durchzuführen. Für die rund 250 gerissenen und im...

Lawinen
Lawinengefahr durch Beweidung senken

TIROL. Wie wichtig eine gepflegte Alm- und Weidefläche ist, machte kürzlich auch Lawinenexperte Rudi Mair deutlich. Eine flächendeckende Beweidung senke demnach die Lawinengefahr.  Schutz für Sportler und BevölkerungEine gepflegte Alm- und Weidewirtschaft ist durch ihre Lawinen-hemmende Wirkung somit ein guter Schutz für alle Wintersportler aber natürlich auch für Siedlungsgebiete in den Tiroler Bergen.  Durch die Beweidung werden außerdem Kosten für Lawinenverbauungen eingespart. Grund genug,...

Wolf in Tirol
"Alm ohne Wolf" bereits mit 12.000 Unterstützern

TIROL. Erst seit Juli 2020 besteht der "Verein zum Schutz und Erhalt der Land- und Almwirtschaft in Tirol", auch bekannt unter "Alm ohne Wolf". Der Verein konnte seitdem allerhand Unterstützer aus Wirtschaft und Politik und natürlich zahlreiche Privatpersonen gewinnen.  Bereits 12.000 UnterstützerDer „Verein zum Schutz und Erhalt der Land- und Almwirtschaft in Tirol“ zählt bis jetzt schon 12.000 Unterstützer, darunter Vertreter aus Wirtschaft und Politik. Die meisten Unterstützer kommen aus dem...

Wolf in Tirol
Gemeinsame Lösung bei Wolfsproblematik?

TIROL. Auch in Coronazeiten ist das Thema Wolf in Tirol nicht vergessen. Der Obmann des Landwirtschaftsausschusses und Bauernbund-Präsident Abg. z. NR DI Georg Strasser und sein Bauernbund-Kollege Abg. z. NR Hermann Gahr luden deshalb zu einer Expertenrunde, um endlich eine gemeinsame Lösung zur Wolfsproblematik zu finden.  Wolfsrisse steigen von Jahr zu JahrDie Situation mit der Rückkehr des Wolfes nach Tirol, spitzte sich in den vergangenen Jahren immer weiter zu. In diesem Jahr kam es sogar...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.