Almwirtschaft

Beiträge zum Thema Almwirtschaft

Siegfried Steinberger (vorne) vom Landesamt für Landwirtschaft erklärt beim "Weidetag" in München die Vorteile des Almprojektes. | Foto: LK-Salzburg
8

Umstrukturierung auf den Weiden
Die Almwirtschaft ist im Wandel

Im Innergebirg haben Projektalmen über Jahre hinweg daran geforscht, wie man die Weidehaltung verbessern kann. Das Salzburger Almprojekt ist nun abgeschlossen und rät den Almwirten das Vieh früh auf die Alm zu treiben, gelenkte Weideführung einzusetzen und noch einiges mehr. PINZGAU, PONGAU, LUNGAU. Die Bewirtschaftung der Almen ist einer der ältesten und wichtigsten Teile des Salzburger Landes, vor allem im Innergebirg. Da es sich um ein sehr fragiles Konstrukt handelt, muss die Almwirtschaft...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Erklärvideos, Folder mit Verhaltenstipps sowie Schilder vor Ort sollen Almbesucher sensibilisieren. | Foto: LK Tirol

Almsaison
Wie verhalte ich mich auf der Alm?

TIROL. In manchen Region Tirols hat der Almsommer schon begonnen und viele Schafe, Kühe, Ziegen und andere Tiere wurden auf die Almen getrieben. Mit dem Sommer kommen aber auch viele Wanderer auf die Almen. Um Unfälle zu vermeiden, rufen Landwirtschaft und Tourismus die festgelegten Verhaltensregeln in Erinnerung.  Regeln auf den Almen beachtenDie 2.100 Tiroler Almen werden jeden Sommer von ca. 31.800 Milchkühe, 77.000 Stück Galtvieh, 3.100 Pferde, 68.000 Schafe und 5.900 Ziegen bewohnt. Dazu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die HBLA Ursprung-Maturantinnen Katharina Pichler (li.) und Stefanie Frauscher (re.) wirkten bei dem für die Milchbauern nachhaltigen Projekt „Almleben“ des Agrarmarketing Tirol mit | Foto: Pichler Katharina
2

Damit "Rosi" mehr Milch gibt...

So wichtig ist ein gesundes Euter für die Milchproduktion Im Rahmen ihrer Studienarbeit wollten die beiden Maturantinnen der HBLA Ursprung - Katharina Pichler aus St. Johann in Tirol und Stefanie Frauscher aus Aspach im Innkreis - herausfinden, wie man durch bessere Planung eine Viehherde gesünder machen kann. Über mehrere Jahre wurden dazu im Rahmen einer Studie die Euter von 1.200 Kühen untersucht. Dabei hat man unter anderem herausgefunden: Die Milchbauern können oft mit einfachen Mitteln...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gernot Schwaiger
... auf der WALLERALM ... Kühe prägen das Bild im Tiroler Almsommer!
10 12 3

Die Kühe sind seit Juni wieder auf der Alm ...

... und genießen bis September, die Sommerfrische in den Bergen! Sie bringt Vorteile für Tier, Mensch sowie Natur und deshalb wird die Almwirtschaft, so wertgeschätzt. Österreich ist innerhalb Europas - das Almland Nr.1 und liegt mit 8.848 Almen - noch vor der Schweiz. Als Spitzenreiter liegt in Österreich - Tirol mit 2.152 Almen! Tirol verfügt über 135.000 Hektar Almweiden und die Nutzfläche von Landwirtschaftsbetrieben, beträgt 100.000 ha. Die natürlichste und artgerechteste Haltung der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Egger
Bereits nach einem Jahr weiden die Kühe auf saftig grünen Wiesen, wie der Lokalaugenschein auf einer Rodungsfläche beweist. Im Bild (von links): NR Hermann Gahr, Bezirksbauernobmann Thomas Schweigl und der Obmann der Herzebenalm, Ernst Ranalter. | Foto: Tiroler Bauernbund
2

Rodungsprojekt: Weidefläche auf der Herzebenalm wird größer

NEUSTIFT. 38 Großvieheinheiten (GVE, das entspricht 500 Kilogramm) weiden laut Meldung an die Agrarmarkt Austria auf der Herzebenalm im Stubaier Pinnistal. 35 Hektar sind als Futterfläche anerkannt. Vieles davon ist Waldweide. Mit einer gezielten Rodung wurden in den vergangenen Jahren sieben Hektar Weidegründe zurückgewonnen, berichtet Almobmann Ernst Ranalter. Naturschutz und Bezirksforstinspektion haben das Projekt immer begrüßt. NR Hermann Gahr und Bezirksbauernobmann Thomas Schweigl...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.