Alpinarium Galtür

Beiträge zum Thema Alpinarium Galtür

Buchpräsentation: Christian Walter (Ortsstellenleiter der Bergrettung Galtür), Patrick Nairz, Rudi Mair und Bgm. Anton Mattle (v. l.). | Foto: Alpinairum Galtür
8

Alpinarium Galtür: Praxishandbuch "lawine." präsentiert

Die Experten Rudi Mair und Patrick Nairz haben ihren Besteller auf den neusten Stand gebracht GALTÜR (otko). Die Schneefälle der letzten Wochen haben für eine angespannte Lawinensituation in Tirol gesorgt. Rudi Mair und Patrick Nairz vom Lawinenwarndienst Tirol sind derzeit im ganzen Land unterwegs, um die Wintersportler auch heuer auf das nötige Wissen um die Lawinenrisiken einzuschwören. Ihren Bestseller „lawine. Die entscheidenden Probleme und Gefahrenmuster erkennen“ haben Rudi Mair und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
28

"Augenblicke" im Alpinarium Galtür

Hermann Mussak aus St. Anton am Arlberg lud zur Ausstellungseröffnung GALTÜR (otko). Das Alpinarium Galtür zeigt in einer Sonderausstellung bis einschließlich 10. Februar 2016 die Werke von Hermann Mussak. Vor kurzem wurde die Ausstellung "Augenblicke" mit einer Vernissage eröffnet. Begeistert von den Bildern zeigten sich unter anderem Alpinarium-GF LT-Vizepräsident Bgm. Anton Mattle, Projektleiter Helmut Pöll sowie Sepp Mallaun. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Band "Lucky Punch". Der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
8

Alpinarium Galtür: "konzeptbuch 13-14"

Der aus Galtür stammende Maler Arthur Salner lud zur Buchpräsentation GALTÜR (otko). Im Alpinarium Galtür wurde vergangenen Sonntag das "konzeptbuch 13-14" von Arthur Salner präsentiert. Salner wurde 1956 in Galtür geboren, er lebt und arbeitet in Innsbruck. In den von ihm so benannten „Konzeptbüchern“ beschreibt und skizziert der Maler die gestalterischen, malerischen und intellektuellen Herausforderungen seines Arbeitens. Die Gründlichkeit und Intensität, aber auch die Intimität der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
7

Galtürer Almbegegnung: "Bergdorf der Zukunft"

Bei der bereits 10. Galtürer Almbegegnung wurde über Chancen und Herausforderungen diskutiert. GALTÜR (otko). Zu einer Jubiläumsauflage der Galtürer Almbegegnung wurde vergangenen Freitag am Vorabend der Almkäsepolympiade ins Alpinarium Galtür geladen. Geschäftsführer Bgm. Anton Mattle freute sich über einen vollen Saal. Eine Expertenrunde diskutierte beim kultivierten Streitgespräch zum Thema "Das Bergdorf der Zukunft – Visionen für 2050". Nicht nur am Podium sondern auch im Publikum, das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ergolgreiche ORF Radio Tirol Sommerfrische: Bgm. Anton Mattle, Moderatorin Barbara Kohla und Landesdirektor Helmut Krieghofer.
68

ORF Radio Tirol Sommerfrische im Alpinarium Galtür

GALTÜR (otko). Die "ORF Radio Tirol Sommerfrische" war bei ihren zweiten Station im Bezirk Landeck vergangenen Dienstag im Alpinarium Galtür zu Gast. "Wir sind mit dem gesamten ORF-Team gerne nach Galtür gekommen", betonte ORF-Landesdirektor Helmut Krieghofer. Im Alpinarium Galtür wurde ein vielfältiges Programm geboten. Die zahlreichen Besucher konnten sich in der Dauerausstellung GANZ OBEN über Geschichten über Galtür und die Welt informieren. Daneben wird auch an die Lawine von 1999 im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Lange Nacht der Museen im Alpinarium Galtür

Bereits zum 16. Mal initiiert der ORF die Kulturveranstaltung. In ganz Österreich öffnen Museen und Galerien Ihre Türen von 18 bis 01 Uhr Früh für die „ORF-Lange Nacht der Museen 2015“ - das Alpinarium in Galtür ist auch heuer wieder (zum 8. Mal) dabei! In der Dauerausstellung "GANZ OBEN - Geschichten über Galtür und die Welt erfährt man so einiges von der Beziehung zwischen dem Ort Galtür und der großen weiten Welt. Anfang, Ende oder Mitte der Welt? Die Position liegt im Auge des Betrachters....

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniela Lorenz-Kolp
Sonderausstellung "Nachhaltigkeit mit Nach-Sicht": Alpinarium GF Anton Mattle (li.) und Schriftsteller Hans Augustin.
30

"Nachhaltigkeit mit Nach-Sicht" im Alpinarium

Fotoausstellung: 18 Bildimpulse regen zum Nachdenken über das Unvermeidbare an. GALTÜR (otko). Im Alpinarium Galtür wurde vergangen Donnerstag die Sonderausstellung "Nachhaltigkeit mit Nach-Sicht" eröffnet. Die Fotoausstellung läuft noch bis zum 18. Oktober. Begeistert zeigten sich unter anderem Alpinarium-GF LT-Vizepräsident Bgm. Anton Mattle und Projektleiter Helmut Pöll sowie Dr. Fritz Treidl. Musikalisch umrahmt wurde die Vernissage von einer Abordnung der Musikkapelle Galtür mit Isabell,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ausstellungseröffnung: Bgm. Anton Mattle (li.) und Künstler Christoph File mit den Musikantinnen Isabell und Bernadett Pöll.
42

"Tiroler Heimat" im Alpinarium Galtür

Der Pfundser Künstler Christoph File eröffnete seine Ausstellung GALTÜR (otko). Das Alpinarium Galtür zeigt in einer Sonderausstellung bis einschließlich 20. August 2015 die Werke von Christoph File. Vergangenen Dienstag wurde die Ausstellung "Tiroler Heimat" mit einer Vernissage eröffnet. Begeistert von den Bildern zeigten sich unter anderem Alpinarium-GF LT-Vizepräsident Bgm. Anton Mattle und Projektleiter Helmut Pöll sowie Evi Jörg (regioL). Musikalisch umrahmt wurde die Vernissage vom...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Lesung "Aus der Firnenwelt": Bgm. Anton Mattle (2. v. l.) mit den Nachfahren von Franz Pöll: Walter Traxl (li.) und Wolfgang Spiss (re.) mit Gattin.
11

Lesung "Aus der Firnenwelt" im Alpinarium

Zum 150-Jahr-Jubiläum schilderte Bgm. Anton Mattle die Erstbesteigung des Piz Buin GALTÜR (otko). 3.312 Meter hoch und vor 150 Jahren das erste Mal bestiegen: Der Bergriese Piz Buin in der Silvretta feiert am 14. Juli das 150. Jubiläum seiner Erstbesteigung. Das Alpinarium lud aus diesem Grund vergangenen Sonntag zu einer gut besuchten Lesung. Alpinarium-Geschäftsführer Bgm. Anton Mattle las aus dem Buch „Aus der Firnenwelt“ von Johann Jakob Weilenmann und schilderte so die Erstbesteigung des...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Projektpräsentation: Bgm. Anton Mattle, Andrea Fischer, Simone Reimair und Gerald Jochum (regioL).
1 3

Leader: 6 Millionen Euro für den Bezirk Landeck

RegioL startet mit vier Projekten in die neue Förderperiode: Im Galtürer Jamtal wird eine Umweltbildungsstelle eingerichtet. GALTÜR (otko). Seit 1. Juni 2015 ist der Bezirk Landeck wieder als Leader-Region anerkannt worden. "Insgesamt 6 Millionen Euro an Förderungen stehen für die nächste Periode 2014 bis 2020 zur Verfügung. Mit den weiteren Förderungen aus dem Interreg- und IWB-Programm sollten insgesamt 11 bis 12 Millionen Euro bewegt werden und 25 Millionen Euro an Projekt-Volumen ausgelöst...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Zum 150. Jubiläum der Erstbesteigung des mächtigen Piz Buin (3.312 Meter) gibt es Alpinarium Galtür eine Lesung. | Foto: TVB Paznaun-Ischgl

„PIZ BUIN – ein Berg mit vielen Geschichten“

Lesung zum 150 Jahr Jubiläum Erstbesteigung Piz Buin im Alpinarium Galtür GALTÜR. Zum 150. Jubiläum der Erstbesteigung des mächtigen Piz Buin (3.312 Meter) gibt es im Tiroler Galtür ein alpines Programm, das den Mythos dieses Berges für jede/n erlebbar macht. Das Alpinarium lädt aus diesem Grund zu einer Lesung am kommenden Sonntag, den 12. Juli 2015 um 20.30 Uhr. Bgm. Anton Mattle liest aus dem Buch „Aus der Firnenwelt“ von Johann Jakob Weilenmann und erzählt viele Geschichten über den Piz...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Führungen für die SchülerInnen mit Museumsmitarbeiterin Fabienne (5. v. l.) sind spannend.
57

Sommerserie Am eigenen Leib: "Buggln" im Alpinarium

Als Museumsmitarbeiter heißt es immer für die verschiedenen Anliegen der Besucher da zu sein. GALTÜR (otko). An Spitzentagen im Sommer besuchen über 1.000 Personen (Gäste und Einheimische) das Alpinarium in Galtür. Ganze Busladungen von Touristen, die meist über die Silvretta-Hochalpenstraße anreisen, strömen dann durch die neue Dauerausstellung "Ganz oben". Ich habe mich einen Tag als Mitarbeiter ins Museum gewagt und einen Blick hinter die Kulissen der Kultureinrichtung geworfen. Los geht es...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ausstellungseröffnung: Helmut Pöll (Alpinarium), Gabi Schnell (TVB), Autor Michael Kasper und Bgm. Martin Netzer (v. l.).
37

„Mythos Piz Buin“ im Alpinarium Galtür

Mit einer Ausstellung und einer Buchpräsentation wird an die Erstbesteigung vor 150 Jahren erinnert. GALTÜR (otko). Der Piz Buin, ist mit 3.312 Metern der höchste Gipfel Vorarlbergs, befindet sich jedoch im Grundbesitz der Tiroler Gemeinde Galtür. Mit dem Kauf der Alpe Vermunt im Jahr 1900 von der Engadiner Gemeinde Ardez wurde Galtür einer der größten Grundbesitzer im Land Vorarlberg. Von Galtür aus haben am 14. Juli 1865 Johann Jakob Weilenmann, der Mathoner Bergführer Franz Pöll, Josef Anton...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Erstbesteigung vor 150 Jahren ist Anlass sich näher mit dem Berg, dem Phänomen und dem Mythos „Piz Buin“ auseinanderzusetzen. | Foto: Alpinarium Galtür

Sonderausstellung „Mythos Piz Buin“ im Alpinarium Galtür

Vernissage zur neuen Sonderausstellung „MYTHOS PIZ BUIN“ mit Buchpräsentation von MMag. Michael Kasper. GALTÜR. Der Piz Buin, ist der höchste Gipfel Vorarlbergs mit 3.312 m, befindet sich jedoch im Grundbesitz der Tiroler Gemeinde Galtür. Mit dem Kauf der Alpe Vermunt im Jahr 1900 von der Engadiner Gemeinde Ardez wurde Galtür einer der größten Grundbesitzer im Land Vorarlberg. Die Erstbesteigung vor 150 Jahren ist Anlass sich näher mit dem Berg, dem Phänomen und dem Mythos „Piz Buin“...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
"Nerven wie Seile": Autorin Irene Prugger (li.) und Fotografin Maren Krings (re.) präsentierten ihr neues Buch.
41

"Berg ZuVer Sicht" im Alpinarium Galtür

Das Buch "Nerven wie Seile" berichtet in Wort und Bild hautnah von den Einsätzen der Bergrettung. GALTÜR (otko). Mit einem Multivisionsvortrag wurde vergangenen Freitag die Ausstellung "Berg ZuVer Sicht" im Alpinarium Galtür eröffnet. In diesem Rahmen wurde auch das Buch "Nerven wie Seile. Die Bergrettung im Einsatz" präsentiert. "Das Thema passt perfekt zum Alpinarium und das Haus ist für solch eine Ausstellung authentisch", betonte GF LT-Vizepräsident Anton Mattle, der auch das Amt des...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
360_photography_marenkrings
1 5

"Berg ZuVer Sicht" & "Nerven wie Seile" - neue Sonderausstellung & Buchpräsentation im Alpinarium Galtür

Ab 13. Februar 2015 kann man im Alpinarium Galtür "Berg ZuVer Sicht" eine neue Sonderausstellung von Maren Krings besichtigen! Die Vernissage findet am Freitag, den 13. Februar 2015 um 20 Uhr statt und beinhaltet auch eine Buchpräsentation des neuen Buches "Nerven wie Seile - Die Bergrettung im Einsatz". Die Ausstellung „Berg ZuVer Sicht”, von Maren Krings, umfasst 97 Fotografien, von mächtigen Großformaten bis hin zu kleinen, intimen Werken, die Einblick in eine besondere Perspektive auf die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniela Lorenz-Kolp
Das Alpinarium Galtür ist im Rennen um europäischen „Museums-Oscar“. | Foto: Günther Wett
3

Alpinarium Galtür für den Europäischen Museumspreis 2015 nominiert

Als erstes Tiroler Museum wurde das Alpinarium bereits zum zweiten Mal für diesen Preis nominiert. GALTÜR (otko). Das Alpinarium Galtür wurde unter über 200 Bewerber für den Europäischen Museumspreis – European Museum of the Year Award EMYA 2015 – nominiert. Die Verleihung findet im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Europäischen Museums Forums vom 13. bis 16. Mai 2015 in Glasgow – Großbritannien statt. Neben dem Alpinarium Galtür ist für Österreich noch das Vorarlberg Museum nominiert....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Landtagsvizepräsident Bgm. Anton Mattle, LR Beate Palfrader, Regina Moser, Fabienne Lais und Alpinarium-Projektleiter Helmut Pöll | Foto: Alpinarium Galtür

LR Palfrader besuchte das Alpinarium Galtür

GALTÜR. Im Zuge ihres Bezirktages statte Kulturlandesrätin Beate Plafrader vergangenem Donnerstag dem Alpinarium Galtür einen Besuch ab. Begeistert zeigte sich die Landesrätin von der neuen Dauerausstellung "Ganz oben – Geschichten über Galtür und die Welt" und von der neuen Gemeinde-Bibliothek.

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Alpinarium-Projektleiter Helmut Pöll, Karlheinz Kindler, Christian Feuerstein (Wirtschaftsarchiv Vorarlberg), Bernd Knünz (GF Kästle) und Alpinarium-GF Anton Mattle.
39

"Bergab, Bergauf – 90 Jahre Kästle Ski" im Alpinarium

Sehenswerte Wanderausstellung des Vorarlberger Wirtschaftsarchivs zeigt die bewegte Geschichte der Traditionsmarke. GALTÜR (okto). Das Alpinarium Galtür zeigt bis einschließlich 8. Februar 2015 die sehenswerte Wanderausstellung "Bergab, Bergauf – 90 Jahre Kästle Ski" vom Vorarlberger Wirtschaftsarchiv. Vergangenen Donnerstag eröffnet Alpinarium-GF Landtagsvizepräsident Anton Mattle wurde die Ausstellung. "Galtür hat auch eine starke Verbindung zum Skilaufen und dadurch ist der Wohlstand in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das erste Kästle-Werbeplakat aus den 1930er Jahren. | Foto: Atelier Berann

Ausstellung "90 Jahre Kästle Ski“ im Alpinarium Galtür

GALTÜR. Das Alpinarium Galtür in Kooperation mit dem Wirtschaftsarchiv Vorarlberg und KÄSTLE freut sich zur Ausstellungseröffnung „Bergab Bergauf – 90 Jahre Kästle Ski“ am 04.12. um 19:00 Uhr einladen zu dürfen. Über ein Jahr lang erschloss das Wirtschaftsarchiv Vorarlberg historische Dokumente, Fotos und Objekte aus der Geschichte von KÄSTLE Ski. Zum 90-jährigen Jubiläum startete heuer diese Wanderausstellung, die bis 08. Februar 2015 zu sehen ist. Wann: 04.12.2014 ganztags Wo:...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Wirtschaftsarchiv Vorarlberg - Anton Kästle sen. vor seiner Wagnerwerkstätte in Hohenems in den Anfangsjahren.
7

"BERGAB BERGAUF" 90 Jahre KÄSTLE Ski

Neue Sonderausstellung im Alpinarium Galtür! Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 4. Dezember 2014, 19 Uhr Ausstellungsdauer: 5. Dezember 2014 - 8. Februar 2015 Über ein Jahr lang erschloss das Wirtschaftsarchiv Vorarlberg historische Dokumente, Fotos und Objekte aus der Geschichte von KÄSTLE Ski. Zum 90-jährigen Jubiläum startete heuer diese Wanderausstellung. 1924 stellte Anton KÄSTLE in der Hohenemser Wagnerei seines Vaters die ersten Skier aus Eschenholz in Kleinserie her. Die Erzeugnisse...

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniela Lorenz-Kolp
Diskutierten: Hans Gahleitner, Markus Schermer, Birgit Seyr, Anton Mattle, Andrea Heistinger und Otmar Juen.
10

Galtürer Almbegegnung: "Bauer sucht Erben"

Bei der 9. Galtürer Almbegegnung wurde über neue Modelle der Hofnachfolge diskutiert. GALTÜR (otko). Bereits zum neunten Mal wurde am Vorabend der Almkäsepolympiade ins Alpinarium Galtür zur Almbegegnung geladen. Der seit Jahren beobachtbare Trend der stetigen Abnahme von landwirtschaftlichen Betrieben wird nicht zuletzt dadurch verschärft, dass es zusehends schwieriger wird eine/n geeignete/n NachfolgerIn zu finden. Beim kultivierten Streitgespräch ging es diesmal um neue Modelle der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto - Günther Wett, Alpinarium Galtür

Lange Nacht der Museen im Alpinarium Galtür

Bereits zum 15. Mal initiiert der ORF diese Kulturveranstaltung. In ganz Österreich öffnen Museen und Galerien Ihre Türen von 18 bis 01 Uhr für die „ORF-Lange Nacht der Museen 2014“. Auch das Alpinarium ist heuer wieder dabei! GANZ OBEN: GESCHICHTEN ÜBER GALTÜR UND DIE WELT Die neue Ausstellung erzählt von der Beziehung zwischen dem Ort Galtür und der großen weiten Welt. Angang, Ende oder Mitte der Welt? Die Position liegt im Auge des Betrachters. Je nachdem, wo dieser sich gerade befindet,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniela Lorenz-Kolp
Diskussion: Bei der Galtürer Almbegegnung treffen Wissenschaft und Praxis aufeinander.

Galtürer Almbegegnung: "Bauer sucht Erben"

Bei der 9. Galtürer Almbegegnung am 26. September im Alpinarium wird das Thema "Außerfamiliäre Hofnachfolge‘ als Antwort auf das ‚Bauernsterben‘?" diskutiert. Eintritt frei! GALTÜR. Die Galtürer Almbegegnungen sind eine jährlich stattfindende Gesprächsreihe am Vorabend der internationalen Almkäseolympiade in Galtür. Die Veranstaltung wird von der Landjugend und dem Alpinarium Galtür in Kooperation mit dem Forschungszentrum Berglandwirtschaft der Universität Innsbruck organisiert und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.