Alpinpolizei

Beiträge zum Thema Alpinpolizei

"Alpinpolizisten mit Flugpolizei" | Foto: Polizei Salzburg
3

Die Österreichische Alpinpolizei
10 Regeln für sicheres Skifahren

Wenn es auf Skipisten zu Unfällen kommt, dann ist nicht nur die Bergrettung vor Ort, sondern auch die Alpinpolizei.  SALZBURG. Die Hauptsächliche Arbeit der Alpinpolizei ist es, Vorfälle und Unfälle auf Skipisten zu erheben. In Zusammenarbeit mit der Flugpolizei und der Bergrettung wird die Alpinpolizei bei Unfällen auf der Skipiste tätig. Dabei steht die Hilfeleistung und Bergung an erster Stelle.  "Personenrettung geht vor Erhebung. Personenrettung erfolgt vorwiegend durch eigene...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Rosa Besler
Peter Beisteiner ist neuer Chef  | Foto: Santrucek
3

Ternitz
Neuer Polizeichef heißt Peter Beisteiner

Als "Gemeinsam Sicher"-Beamter hat sich Peter Beisteiner  im Bezirk einen Namen gemacht. Seit 1. August ist er auch neuer Kommandant der Polizeiinspektion Ternitz - und mit 44 Lenzen gleichzeitig der bislang jüngste Chef. TERNITZ. Peter Beisteiner ist ein "Mann für alle Fälle". Er ist bei der Alpinpolizei dabei und beweist seit Jahren Feingefühl im Umgang mit der Bevölkerung. – Deshalb hat er bei der Aktion "Gemeinsam Sicher" auch das Ohr eng beim Bürger. Jetzt heißt's Chefinspektor Beisteiner...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Michael Hochgerner ist Bezirkspolizeikommandant von Lilienfeld und Leiter des Alpindiensts der Landespolizeidirektion NÖ.  | Foto: Borsdorf

Sichere Skitouren: Alpindienst-Leiter Michael Hochgerner gibt Tipps

BEZIRK. Das Skitourengehen boomt und es ist davon auszugehen, dass sich der Trend noch weiter verstärken wird. "Alpine Aktivitäten sollten generell gründlich vorbereitet und mit Maß und Ziel betrieben werden", sagt Michael Hochgerner, Bezirkspolizeikommandant und Leiter des Alpindienstes der Landespolizeidirektion NÖ. Speziell für Skitouren empfiehlt die Alpinpolizei im Hinblick auf die Risikominimierung und Unfallprävention auf folgende Themen zu achten. 1. AusbildungWer sich abseits des...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Im Sommer 2020 kam es zu überdurchschnittlich vielen Unfällen am Berg, ein Trend der für Sorgenfalten sorgt. | Foto: Alpinpolizei
Aktion 4

Wir bewegen Salzburg
Experten-Tipps für einen sicheren Alpin-Sommer

In den vergangenen Jahren stiegen die Unfallzahlen auf den Bergen deutlich an. Obwohl während der Pandemie weniger Leute unterwegs waren, kam es zu überdurchschnittlich vielen Todesfällen am Berg. PINZGAU. Der Bergsport boomt. Immer mehr Leute zieht es in ihrer Freizeit auf die Gipfel der Region. Doch je mehr Leute auf den Wanderwegen unterwegs sind, desto mehr Unfälle verzeichnen die Bergretter. "Kurz vor der Pandemie verzeichneten wir 2020 überdurchschnittlich viele Einsätze. Im besten Fall...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
3

Bergsport bedeutet Verantwortung
Leichtsinnige gefährden andere Kletterer

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bergsport bedeutet auch eine gehörige Portion Verantwortung. Das sehen manche "Könner" leider ganz anders. Vor allem die Hohe Wand ist aufgrund der Wien-Nähe stark frequentiert. Leider verhalten sich einige schwarze Schafe beim Begehen der Klettersteige grob fahrlässig und riskieren nicht nur ihr eigenes Leben, sondern auch die Sicherheit anderer. Obwohl gerade im ÖTK-Klettersteig, vormals als HTL-Steig bekannt (Schwierigkeit D/E), immer wieder Kletterer in Bergnot geraten,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.