Alte Musik

Beiträge zum Thema Alte Musik

Plamena Nikitassova, Teufelsgeigerin, am 16.1.2015 bei der Innsbrucker Abendmusik | Foto: Dominik Labhardt

Eines Nachts träumte mir...

Freitag, 16. Jänner 2015, 20 Uhr Canisianum 19.15 Uhr Einführungsgespräch Musikalische Bilderwelten im Barock Werke u.a. von Johann Jakob Froberger, Johann Heinrich Schmelzer, Georg Muffat, Gottlieb Muffat und Giuseppe Tartini Plamena Nikitassova – Barockvioline Jörg-Andreas Bötticher – Cembalo & Orgelpositiv „Eines Nachts träumte mir, ich hätte einen Pakt mit dem Teufel um meine Seele geschlossen …“, erzählte Giuseppe Tartini, nachdem er 1713 die „Teufelstriller-Sonate“ niedergeschrieben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Innsbrucker Abendmusik
2

"Macht auf die Tor" - ein audiovisueller Adventkalender mit dem Kammerchor Musica Capricciosa

Ein Türchen öffnen und gespannt sein auf ein neues Bild - dem Zauber des Adventkalenders kann und konnte sich wohl kaum jemand entziehen. Auch im Adventkonzert vom Amstettner Kammerchor Musica Capricciosa öffnet sich bei jedem Stück ein neues Türchen. Übertragen auf eine große Leinwand zeigt jedes Bild eine kleine künstlerische Kostbarkeit in inhaltlicher Übereinstimmung mit selten aufgeführten Werken von Melchior Vulpius, Tomas Luis Victoria, Peter Planyavsky, John Rutter, Max Reger u.a....

  • Amstetten
  • Musica Capricciosa

Wie schön leuchtet der Morgenstern

Donnerstag, 11. Dezember 2014 Canisianum, 20 Uhr Weihnachtliches aus der Renaissance Werke von Michael Praetorius, Hans Leo Hassler, Orlando di Lasso, Samuel Scheidt u.a. Vokalensemble Stimmwerck Reinhild Waldek – Barockharfe Unser traditionelles Weihnachtskonzert verspricht wieder ehrliche, tief empfundene Festfreude abseits von Trubel und Kitsch! Im Vorkonzert um 19:15 Uhr beweist der hervorragende Kammerchor des Musikgymnasiums Innsbruck (Leitung: Siegfried Portugaller) sein Können. Mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Innsbrucker Abendmusik

Nacht und Träume

Mittwoch, 26. November 2014, 20 Uhr Canisianum Nacht und Träume Eine Spurensuche im Liedschaffen von Franz Schubert & Robert Schumann Daniel Johannsen – Tenor Peter Waldner – Hammerflügel Der Tenor Daniel Johannsen, einer der international erfolgreichsten österreichischen Sänger seiner Generation, und Peter Waldner am Hammerflügel entführen in die unendlich faszinierende Traumwelt der Lieder und Klavierwerke Franz Schuberts und Robert Schumanns. Persönliche Aufzeichnungen der beiden Komponisten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Innsbrucker Abendmusik

Monteverdi's "Marienvesper"

Monteverdi's "Marienvesper" ist sicherlich eines der größten und genialsten Werke der Musikgeschichte - konzipiert und komponiert für den Dom San Marco in Venedig. Ohne Zweifel ließ sich der Komponist von den dort vorhandenen Möglichkeiten der Doppelchörigkeit inspirieren. Reiches, vielfältiges Instrumentarium, der Einsatz von 8 Solisten und 2 Chören lässt dieses Werk prunkvoll durch Raum und Zeit lebendig werden. Welcher Ort in Wien wäre passender geeignet für eine Wiederaufführung dieser...

  • Wien
  • Favoriten
  • Evening Music Events
Am Mittagstisch: Stefan Schweiger und Gerd Leitner bei Heidi und Josef Succaglia auf dem Christofberg | Foto: Schweiger
3

Kultur-Vermittler mit einer Vision fürs Land

Stefan Schweiger hat Erfolg mit "seiner" Trigonale. In Kunst sieht er Chancen für Kärntens Touristiker. Seit rund 20 Jahren kehrt Trigonale-Leiter Stefan Schweiger bei Ausritten im "Zum Messner" ein. Seine Gastkünstler lässt er auch gerne in die Ursprünglichkeit auf dem Christofberg eintauchen. Für den Business-Lunch der WOCHE wählt er ebenfalls das Ambiente des Gasthofs hoch über Brückl. "Man hört den Unterschied beim Konzert, wenn man Künstler mit gutem Essen umsorgt", ist Schweiger...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Gerd Leitner
Marcel Ponseele, Barockoboe | Foto: Michiel Hendrieckx
2

Ein barocker Tagtraum

Eröffnungskonzert der Innsbrucker Abendmusik Sonntag, 5. Oktober 2014 20:00 Uhr, Pfarrkirche St. Nikolaus, Weiherburgg. 2 Ein barocker Tagtraum Werke von Bach, Albinoni, Händel, Vivaldi Ensemble „Il Gardellino“ Bachs Kantatenschaffen ist eine unerschöpfliche Fundgrube herrlichster Musik: Das belgische Ensemble „Il Gardellino“ mit dem renommierten Barockoboisten Marcel Ponseele und dem Innsbrucker Peter Waldner an der Orgel präsentieren zwei Dialogkantaten, in denen Liebessehnsucht und die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Innsbrucker Abendmusik
2

musik+ 9 | …SANFTE LIEBESDÜFTE

…sanfte Liebesdüfte MONTEVERDI, SANCES, ZANETTI Scherzi Musicali Dávid Szigedvári — Tenor Lambert Colson — Zink Romina Lischka — Gambe Solmund Nystabakk — Erzlaute, Barockgitarre Ltg: Nicolas Achten — Bariton, Theorbe Mit fröhlichen Klängen aus dem Venedig des 17. Jahrhunderts verführt uns das junge belgische Ensemble Scherzi Musicali unter der Leitung von Nicolas Achten zu einem sanften Fest der Liebe und ihrer Verwirrungen. Im Zentrum steht die Musik der Meister Claudio Monteverdi und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • musik+ OSTERFESTIVAL TIROL | Galerie St. Barbara
2

OSTERFESTIVAL TIROL | EXAUDI… HÖRE!

Exaudi... Höre! ORLANDO DI LASSO Bußpsalmen Profeti della Quinta dolce risonanza Ltg: Florian Wieninger Eine besondere Aufführung der „Psalmi poenitentiali“ von Orlando di Lasso ist am Karfreitag zu hören. Das Ensemble dolce risonanza begibt sich gemeinsam mit dem Vokalensemble Profeti della Quinta auf die Spuren von Orlando di Lasso und der Bayerischen Hofkapelle in München – eine der zu dieser Zeit bedeutendsten musikalischen Institutionen, die sich aus ausgewählten Sängern aus ganz Europa...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • musik+ OSTERFESTIVAL TIROL | Galerie St. Barbara
3

musik+ 4 | SILVESTER STILL FEIERN

Je loe amours BINCHOIS, DUFAY, CICONIA Tasto Solo Viva Biancaluna Biffi – Sopran, Fidel David Catalunya – Clavisimbalum Reinhild Waldeck – Gotische Harfe Ltg: Guillermo Pérez – Organetto, Clavisimbalum Seit 16 Jahren lassen wir das Jahr still ausklingen, 2014 mit einem Konzert des spanisch-französischen Ensembles Tasto Solo, das für seine einzigartigen Bearbeitungen und Wiederentdeckungen vor allem der Musik des 14. und 15. Jahrhunderts bekannt ist. Im Zentrum des Abends steht virtuose Musik...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • musik+ OSTERFESTIVAL TIROL | Galerie St. Barbara
2

musik+ 3 | ACCORDONE & MARCO BEASLEY

Barocke Weihnachtsmusik aus Italien MARINI, GRANDI, MONTEVERDI Accordone Marco Beasley – Gesang Ltg: Guido Morini – Cembalo Accordone, das italienische Ensemble um Guido Morini und Marco Beasley, ist für die Interpretation und Erforschung italienischer Barockmusik in Zusammenhang mit süditalienischer Volksmusik weltbekannt. Im Weihnachtskonzert widmen sie sich den fröhlichen Gesängen um Krippe, Ochs und Esel mit Kompositionen von u.a. Claudio Monteverdi, Biagio Marini oder Alfonso M. de’...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • musik+ OSTERFESTIVAL TIROL | Galerie St. Barbara
3

musik+ 1 | HOPKINSON SMITH & MARIANA FLORES

Tears of Joy and Sadness DOWLAND, MORLEY, DANYEL Mariana Flores – Sopran Hopkinson Smith – Laute „Wenn sie nur auf die Vernunft hörte: Die Vernunft will, dass die Liebe gerecht sei. Liebste, gewähre dies und mach mich glücklich oder lass mich rasch sterben.“ Von tiefen Emotionen – Freude und Trauer – singt die junge Sopranistin Mariana Flores, begleitet von dem Lautenvirtuosen schlechthin, Hopkinson Smith. Im Zentrum steht Musik der großen englischen Renaissance-Komponisten: John Dowland, John...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • musik+ OSTERFESTIVAL TIROL | Galerie St. Barbara

"IM EMPFINDSAMEN STIL" - Kammermusik aus der Zeit des Sturm und Drang

Konzertveranstaltung im Rahmen der Alte-Musik-Reihe "Affinità im Achten" Affinità – Ensemble für Alte Musik Elisabeth Baumer, Barockoboe; Roswitha Dokalik und Lucia Froihofer, Barockvioline; Riccardo Coelati Rama, Viola da gamba; Takashi Watanabe, Cembalo Musik von Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Gottlieb Janitsch, Carl Friedrich Abel und Johann Christian Bach „Empfindsamkeit“ bezeichnet eine ästhetische Strömung des mittleren 18. Jahrhunderts, deren (Ton-)Sprache von Intimität und...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Elisabeth Baumer
3

ABSCHLUSSKONZERT - Seminar "Cantare et Sonare"

Chor und Instrumentalisten des 3-tägigen internationalen Seminars "CANTARE et SONARE" in Virgen i. O. laden ein zum Abschlusskonzert. Zu hören sind 4 - 16stimmige geistliche Werke und Instrumental-Kompositionen von JOHANN STADLMAYR (1575 - 1648). Sonntag, 28. September 2014 16:00 Uhr Pfarrkirche Matrei i. Osttirol Die Referenten: Arno Paduch, Zink, (Hannover) - Henning Wiegräbe, Barockposaune, (Stuttgart) - Ursula Sandbichler, Violine, (Hall) - Johanna Pschorr, Ensemble, (Stuttgart) - Dominik...

  • Tirol
  • Landeck
  • Mario Riezler

Alexander Gergelyfi gibt ein Cembalo Konzert in Steyr

Der in Steyr beheimatete Alexander Gergelyfi studierte Cembalo und Aufführungspraxis der Alten Musik in Linz, Graz & Straßburg. Sein Masterstudium absolvierte er bei Menno van Delft an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Gemeinsam mit Gerhart Darmstadt initiierte er das Barocke Kammerorchester der Hochschule. Seine besondere Aufmerksamkeit gilt unkonventionelleren Kompositionen alter Meister, der Norddeutschen Claviermusik sowie der stilgebundenen Improvisation. „Es war mir schon...

  • Steyr & Steyr Land
  • Doris E.

Ihr Heiligen lobsinget dem Herren – MusiCapricciosa singt zu Ehren des Hl. Michael

Der Amstettner Kammerchor MusiCapricciosa bringt großartige Musik von Johann H. Schein, Heinrich Schütz, Johann C. Kerll, A. Hammerschmidt, Orlando di Lasso, Diego Ortiz u.a. zum Klingen. Eine rare Gelegenheit, Musik in ihrem Originalgewand zu hören. So werden die vielstimmigen Werke des Barock mit Orgel (Anton Gansberger), einem G-Violone (Herwig Neugebauer)und einer Violone (Walter Bachkönig) begleitet. Der Kammerchor MusiCapricciosa setzt dabei auch Männerstimmen als Altus ein. Mit seinem...

  • Amstetten
  • Musica Capricciosa
Klara Ek (Almira) | Foto: Rupert Larl
4

Händels "Almira" auf Zeitreise bei den Festwochen der Alten Musik in Innsbruck

Wunderbare Premiere am Tiroler Landestheater - Alessandro De Marchi zelebrierte feinste Barockmusik Zugegeben: So manche Textzeile der ersten Händel-Oper (uraufgeführt 1705) würde so heute wohl nicht mehr geschrieben werden, oft gar fremd klingt die Sprache aus jener Zeit. (Wie muss Raymondo singen: "Betrübte, quillt aus deinen Augen gleich eine salze Flut, so muss ich doch nur Flamm’ und Glut aus den kristallnen Tropfen saugen.") Die Handlung selbst könnte einer Soap-Opera als Stoff dienen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
1 2 3

Musikalische Weiterentwicklung in „Kammermusikalischer Besetzung“

In der Kulturstadt Wr. Neustadt haben sich in der letzen Zeit mehrere kleinere Spielgruppen in kammermusikalischer Besetzung gebildet. Die ersten Schritte in diese Richtung „Alter Musik“ setzte Karl GOTTWALD, ehemaliger Direktor der Musikschule in Vösendorf. Karl GOTTWALD ist Hornist im Merkur Sinfonieorchester in Wr. Neustadt. Es war anfangs gar nicht leicht für diese Idee entsprechende Musiker zu finden und zu begeistern. Das Projekt drohte zu scheitern. Die Einstellung hat sich nun in den...

  • Wiener Neustadt
  • Johann Machowetz
The Queen's Six ... vor Windsor Castle
3

THE QUEEN´S SIX mit A-Cappella-Highlights aus England

Man muss kein Mitglied der Royal Family sein, um in den Hörgenuss von “The Queen‘s Six” zu kommen. Das A-Cappella-Ensemble aus Windsor Castle gastiert am Samstag, 16. August 2014, in der Wiener Augustinerkirche. Auf dem Programm stehen Highlights geistlicher und weltlicher Musik aus England: Vokalwerke von William Byrd, Thoms Tallis, Robert Parsons, Richard Rodney Bennett und anderen Komponisten sowie Traditional Folksongs. "The Queen’s Six" ist ein Männer-Ensemble von sechs Profi-Sängern, die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Eva Käßmayer

Laurentiuskonzert am Imster Bergl

Die Laurentiuskonzerte am Imster Bergl sind Veranstaltungen zum Sommerbeginn des Kulturreferats der Stadt Imst. Die Laurentiuskirche – ein beeindruckend stimmungsvoller Rahmen für anspruchsvolle Konzerte im kleinen Rahmen. Das zweite Konzert findet am Donnerstag, dem 17. Juli (19 Uhr) mit dem Ensemble TONUS statt. TONUS ist ein Ensemble für Alte Musik aus der Renaissance und dem Frühbarock. 1999 von Musikern des Concentus musicus Wien (Leitung: Nikolaus Harnoncourt) und der Wiener Akademie...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Foto: Muthesius
1

Drei Kirchenkonzerte mit alter Musik

6. Juli in Güssing, 9. Juli in Reinersdorf, 12. Juli in Großmürbisch Johanna Valencia, künstlerische Leiterin des internationalen Alte-Musik-Kurses Ste. Colombe, zeigt ihr Können am Sonntag, dem 6. Juli, um 20.00 Uhr im evangelischen Bethaus in Güssing. Werke aus dem 17. Jahrhundert aus den Federn von August Kühnel, Johan Schenk und Philip Hacquart sind zu hören. Am Mittwoch, dem 9. Juli, um 20.00 Uhr folgt ein Konzert der Kurs-Dozenten Johanna Valencia, Tilla Dotzler, Richard Carter und Hannes...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
2

Alte Musik in St. Leopold

Wenn drei besonders begabte Musikerinnen mit „Alter Musik“ ein gemeinsames Konzert mit musikalischen Höhepunkten des deutschen Hochbarocks gestalten, dann bedeutet dies wohl Balsam für die Seele jedes Musikliebhabers. Mit Arien und Instrumentalmusik von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Georg Muffat und Dietrich Buxtehude vereinten die drei Damen religiöse und künstlerische Motive in geistliche Arien, wobei weltliche Sonaten und sakraler Orgelklang genauso Platz gefunden haben. So...

  • Wiener Neustadt
  • Johann Machowetz
3

Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen

Gartenvilla Albertgasse Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen Konzertreihe: Affinità im Achten Veranstalter: Affinità – Ensemble für Alte Musik Takashi Watanabe, Cembalo Bachs Meisterwerk stellt einen Höhepunkt barocker Variationskunst dar. Die Benennung des Werkes erfolgte posthum nach einer Anekdote, wonach der in den Diensten des Grafen Hermann Carl von Keyserlingk stehende Cembalist Johann Gottlieb Goldberg, ein hochbegabter Schüler Johann Sebastian Bachs, dem Grafen während seiner...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Elisabeth Baumer
Ensemble Vivante | Foto: Lichtwertig/Nurith Wagner-Strauss

Quintessenz Orgelfestival: Ensemble Vivante - „Amor sacro – amor profano“.

Mit Erik Leidal & Tore Denys (Tenor), Anne Marie Dragosits (Orgel), Christopher Dickie (Theorbe). Ein Konzert des neuen Orgelfestivals „Quintessenz“ in der Wiener Franziskanerkirche (von 11. bis 26. Juni). „Amor sacro – amor profano“ Das international renommierte Ensemble Vivante, dessen Karriere in Wien begann, interpretiert Werke von M. Rossi, G. F. Sances, G. G. Kapsberger, G. Valentini, G. Frescobaldi und J. C. Kerll. Die Künstler werden während des Konzertes Wissenswertes über Komponisten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Eva Käßmayer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Das Ensemble BachWerkVokal Salzburg eröffnet am Sonntag, 2. Juni, um 18 Uhr den Brunnenthaler Konzertsommer 2024 – sie geben damit ihre Brunnenthal-Premiere. | Foto: Michael Brauer
3
  • 2. Juni 2024 um 18:00
  • Barockkirche Brunnenthal
  • Brunnenthal

Brunnenthaler Konzertsommer 2024 – musikalische Reise ohne zu reisen

Beim 43. Brunnenthaler Konzertsommer gibt's 2024 wieder fünf hochkarätige Barockmusik-Konzerte in der Kirche Brunnenthal. Gleich zu Beginn wartet eine Premiere. BRUNNENTHAL. Das Ensemble BachWerkVokal Salzburg spielt am Sonntag, 2. Juni 2024, um 18 Uhr zum ersten Mal in der Brunnenthaler Barockkirche und eröffnet damit den Konzertsommer 2024. Unter der Leitung von Gordon Safari präsentieren das achtköpfige Vokalensemble und Instrumentalisten Werke von Johann Sebastian Bach und Vokalmusik von...

  • 5. Juni 2024 um 17:15
  • Spitalskirche zum Heiligen Geist
  • Innsbruck

MUSIK.MOMENT

Jeden Mittwoch (außer Ferien und Feiertage) um 17.15 Uhr in der Kirche im Herzen der Stadt Innsbruck / Spitalskirche. Eine Viertelstunde, einen Moment im Trubel des Alltags innehalten. Bei berührender Musik. Staunen über junge und jung gebliebene Menschen mit musikalischen Talenten. Freude am Leben tanken. Diesmal mit dem Blockflötenensemble Frisch.

Esther-Rebecca Neumann, Leiterin des Originalklang!Orchesters | Foto: www.originalklang.com
  • 14. Juni 2024 um 19:30
  • Bank Austria Salon im alten Rathaus
  • Wien

Virtuose Klänge des Barock im Alten Rathaus

Am Freitag, dem 14. Juni 2024, um 19.30 Uhr präsentiert das Originalklang!Orchester unter der Leitung von Esther-Rebecca Neumann im Bank Austria Salon im Alten Rathaus virtuose Klänge aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Als Countertenor begeistert Armin Gramer. Karten gibt es unter ticket@originalklang.com Info: www.originalklang.com

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.